(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Meinung - Autoren der ZEIT kommentieren | ZEIT ONLINE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20090423101827/http://www.zeit.de:80/meinung/index
Zweifelhafter Star der Menschenrechtskonferenz in Genf: Irans Präsident Mahmud Ahmadineschad

Rassismus-Konferenz

Mullahs und Menschenrechte

Noch bis Freitag tagt die Genfer Rassismus-Konferenz. Warum es trotzdem richtig ist, dass Amerika, Deutschland und andere das Treffen weiter boykottieren

Das EU-Parlament - Europas unbekanntes Wesen. Im Juni wird es wieder gewählt, 16 Prozent der EU-Bürger wissen davon

EU-Parlament

Geheime Europa-Wahl

Im Juni wählt die EU ihr neues Parlament. Leider weiß kaum ein EU-Bürger davon. Schuld daran ist die nationale Selbstbezogenheit der Politiker.

Not amused: Charles, Prinz von Wales und britischer Thronfolger, ärgert sich über die moderne Architektur

Architektur-Streit in England

Prinz Charles' Kulturkampf gegen die Moderne

Der britische Thronfolger streitet gegen ein Architektur-Projekt. Berühmte Architekten tadeln den Adeligen, Kommentatoren schimpfen - der Kampf der Kulturen eskaliert.

Trauer in Winnenden nach dem Amoklauf. Die Opfer waren fast nur Mädchen und Frauen

Amoklauf

Im Inneren des Walfischs

Die Mehrzahl der Opfer des Amokläufers von Winnenden war weiblich. Warum leugnen selbst die Ermittler den Faktor Geschlecht?

Rush hour in Schanghai: Die chinesische Hafenstadt steht für den wirtschaftlichen Aufstieg des Schwellenlandes

Global Governance

Vom Wunschdenken zur Realität

Die internationalen Kräfteverhältnisse verschieben sich, Institutionen wie IWF und UN müssen dem angepasst werden.

    Werden bei der Bundestagswahl gegeneinander antreten: Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD)

    Wahlen 2009

    Nur kein Wahlkampf

    Bitte in diesem Jahr einmal innehalten! Die Krise ist zu groß und zu ernst für die ritualisierten Inszenierungen der Politik.

    Brüchige Männerfreundschaft: Wladimir Putin, seinerzeit russischer Präsident, und Ramsan Kadyrow, Präsident Tschetscheniens, im Jahr 2007

    Tschetschenien & Russland

    Giftige Blumen in Tschetschenien

    Moskau erklärt das Ende des Antiterrorkriegs und droht seine Republik langfristig zu verlieren. Deren Präsident Kadyrow forciert die Islamisierung Tschetscheniens.

    Der SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering

    Grundgesetz

    Wo warst Du, Münte?

    Reichlich spät: Der SPD-Chef beklagt, dass die DDR 1989 dem Westen nur zugeschlagen wurde.

    Patentstreit

    "Ein Teil der Schöpfung"

    Sollten Konzerne das Schwein für ihre Zwecke privatisieren dürfen? Jens Jessen über das umstrittene Schweinezucht-Patent

    Französische Soldaten bei der Festnahmen somalischer Piraten

    Piraterie

    Eine Brise Terror

    Um die Piraterie im Golf von Aden zu bekämpfen, bedarf es besserer Marineeinsätze und einer Küstenwache für Somalia. Sonst droht ein maritimes 9/11.

    Wird Obamas Uran-Initiative tatsächlich umgesetzt, gerät Irans Regierung in Zugzwang (im Hintergrund US-Vizepräsident Biden).

    Atomstreit mit Iran

    Obamas Tabubruch

    Der US-Präsident will Teheran die zivile Uran-Nutzung zuerkennen. Im Gegenzug muss das Regime belegen, dass es keine Bombe baut.

    In Deutschland sinken die Preise - auf den Philippinen steigen sie noch, aber langsamer als bisher. Das Bild zeigt Kunden in einem Supermarkt in Manila

    Krisenpolitik

    Absurde Inflationsdebatte

    Die neue Entwicklung der Großhandelspreise zeigt: Die öffentlichen Warnungen des Finanzministers vor der großen Geldentwertung entbehren jeder Grundlage. Ein Kommentar.

    Rettung durch Ministerwechsel? Spaniens angeschlagener Premier Zapatero hat mit Elena Salgado (l.) eine neue Finanzministerin. Rechts: König Juan Carlos und Königin Sofia

    Wirtschaftskrise

    Spaniens fette Jahre sind vorbei

    Die Regierung Zapatero ist von der Krise überrascht worden. Der Glanz des einstigen Hoffnungsträgers der europäischen Sozialdemokratie verblasst.

    Warnung vor heimlicher Migration nach Spanien: Ein Plakat in Dakar im Senegal

    Migration

    Zurück zum Gastarbeiter-Programm?

    Einwanderer aus armen Staaten sind regelmäßig Thema erhitzter Politikdebatten. Dabei kann Migration allen dienen - wenn man die alten Fehler nicht wiederholt.

    Nahost

    Echte Freunde kritisieren Israel

    Wer Israel helfen will, muss die neue Regierung zum Frieden zwingen – und ihr mit Sanktionen drohen.

    Jabalia im Gaza-Streifen nach dem Krieg: Ein Mädchen spielt in den Trümmers des Hauses ihrer Familie

    Meinung

    Verstörend

    Der Nahostkonflikt beginnt lange vor 1948. Eine Entgegnung auf Leon de Winter (ZEIT Nr. 15/09)

    Ursula von der Leyen, Bundesfamilienministerin

    Integration

    Ehrenmufti oder Supernanny

    Wolfgang Schäuble und Ursula von der Leyen: Wie viel Grauschleier hängt noch über der Union?

    Drehscheibe

    ZEIT ONLINE ist Teil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
    Weitere Angebote »