(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Seminare - Kulturelle Bildung bedeutet Vielfalt
Besprechungsrunde einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern auf einem Sofa und Sesseln

Seminare

Unsere Seminare bieten die Möglichkeit, zu ausgewählten Themen vertiefend zu arbeiten, zu diskutieren und eigene kleine Beiträge zu erarbeiten.

Informationen zur Buchung

Dauer: 90 min

Kosten: 70€

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Von der Handschrift zum gedruckten Buch

Wozu gibt es eigentlich in Weimar ein Literaturarchiv? Wie entsteht überhaupt Literatur? Anhand der Zusammenarbeit zwischen Schiller und Goethe an der Ballade „Die Kraniche des Ibykus“ wird die Entstehung eines literarischen Textes veranschaulicht. Von der Ideenfindung über die Veröffentlichung in verschiedenen Ausgaben gehen Schüler*innen der Frage nach, wie sich Texte in Prachtausgaben, historisch-kritischen Editionen oder Reclamheften verändern. Im Anschluss an eine Gruppenarbeitsaufgabe lernen die Teilnehmenden das Goethe- und Schiller-Archiv in einer kurzen Hausführung kennen.

  • empfohlen für Klasse 10-13

Weimarer Klassik und Nationalsozialismus

Weimar ist eine Stadt, die von einer wandlungsreichen Geschichte geprägt ist: Die Zeit der „Weimarer Klassik“ wird oftmals als „Goldenes Zeitalter“ der Stadt Weimar verherrlicht, die nationalsozialistische Ära als „Finsteres Kapitel“ auf den Ettersberg als Ort des Konzentrationslagers Buchenwald ausgelagert. Doch können diese Zeitschichten nicht eindimensional voneinander abgegrenzt werden. Das Seminar zeigt die vielfältigen, durchaus widersprüchlichen Bezüge zwischen Nationalsozialismus und Weimarer Klassik auf. Wir empfehlen eine Kombination mit der Besichtigung eines der Dichterhäuser (z. B. Schillers Wohnhaus, Goethe Nationalmuseum, Goethes Gartenhaus).

  • empfohlen für Klasse 9-13

Medienmythos Faust

Am Beispiel der Weimarer Faustsammlung wird hinterfragt, wie literarische Figuren kanonisch und später zu Elementen der Popkultur werden. Dazu lernen die Schüler*innen zunächst Objekte der Weimarer Faustsammlung kennen. Inhaltlich geht es neben einer Beschreibung ihrer unterschiedlichen Medialität auch darum, Sammlungen als Symptome einer gesellschaftlichen Erinnerungskultur und Kanonisierung verstehbar zu machen. In einer anschließenden Arbeitseinheit setzen sie sich in Kleingruppen zu den Themen „Faust in der bildenden Kunst“ bzw. „Faust im Nationalsozialismus“, „Faust auf der Bühne“ und „Faust in der Populärkultur des 19. Jahrhunderts“ bzw. „Faust in der Populärkultur der Gegenwart“ mit einzelnen Objekten vertiefend auseinander. Wir empfehlen die Kombination mit einer Besichtigung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

  • empfohlen für Klasse 10-13

Online-Kurs für das Klassenzimmer: "Personen der Weimarer Klassik"

Der interaktive Moodle-Kurs ist auf 90 Minuten angelegt und bietet einen Einstieg in die Weimarer Klassik. Nach einer spielerischen multimedialen Einführung in die Zeit um 1800 können sich die Schüler*innen zwischen drei Vertiefungsmodulen entscheiden: „Natur“, „Geschlechterrollen“ und „Freundschaft“. Der letzte Baustein des Kurses stellt Gegenwartsbezüge her und versucht, die Lebenswelt der Teilnehmenden aufzugreifen.
Das Angebot kann als Exkursionsvorbereitung dienen oder für sich stehen und in den Schulunterricht eingebunden werden. Bei der Buchung wird ein geschlossener Kursraum für Ihre Klasse angelegt und Sie erhalten eine schriftliche Anleitung, wie Sie Zugangsdaten für die Schüler*innen erstellen und die Moodle-Plattform nutzen. Der Kurs ist browserbasiert und sowohl für PCs als auch Tablets nutzbar.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.