(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Die Kulturapp für Weimar - Weimar entdecken mit der App Weimar+
Frau mit Tablet auf dem die App Weimar+ geöffnet ist

App Weimar+

Ihr digitaler Wegweiser durch die Kulturstadt Weimar.

Als multimedialer Guide bietet die App Weimar+ für Groß und Klein einzigartige Audiotouren und Audiowalks durch die Kulturstadt Weimar und die Museen. Entdecken Sie mit einer App die UNESCO-Welterbestätten Weimars, schlagen Sie Bücher in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf, flanieren Sie durch historische Parkanlagen oder erleben Sie das Bauhaus in unseren Häusern der Moderne. Zusätzliche Features mit Augmented Reality Funktionen sorgen für einen spielerischen und interaktiven Zugang zu Kultur.

Und für alle, die den Besuch in Weimar nicht erwarten können: zahlreiche Videos, Interviews und Hintergrundinformationen sind bereits jetzt bequem von zu Hause aus verfügbar.

Smartphone-Bildschirmanzeige der Weimar+ App über den Stadtraum

So funktioniert's

1. Laden Sie sich die App zu Hause, in der Ferienunterkunft oder in unseren Museen bei freiem WLAN kostenlos auf Ihr Smartphone:

Zum App-Store (iOS)

Zum Playstore (Android)

Die App ist sowohl für Smartphones als auch für Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android verfügbar.

2. Vorbereitung auf den Museumsbesuch: Öffnen Sie die App und durchstöbern Sie die Angebote bequem von Zuhause.

3. In Weimar: Besuchen Sie die Museen oder historischen Parkanlagen und nutzen Sie die Weimar+ App als kostenlosen Medienguide.  Über die „Digitalen Guides“ können Sie gezielt einen Ort auswählen, den Sie erkunden möchten. Oder Sie nutzen die interaktive Karte, um die Stadt zu entdecken. Im Stadtraum laden wir Sie außerdem auf spannende Themen-Touren ein.

Bei der Nutzung der Audiotour mit Kopfhörern steuern Sie diese mit den angezeigten Play-/Pause-Button. Bei der Nutzung ohne Kopfhörer startet die Tour, sobald Sie Ihr Smartphone an das Ohr halten und stoppt, sobald Sie das Gerät vom Ohr entfernen. In den Parkanlagen und in der Stadt haben Sie die Möglichkeit, die Audiowalks über die Lautsprecherfunktion Ihres Endgerätes zu hören.

4. Den Besuch Revue passieren lassen: Wählen Sie aus Videos, Interviews, Hörelementen und Bildern und und schwelgen Sie in Erinnerungen an den Besuch in Weimar.

Neue Features

"Bauhaus und Nationalsozialismus"

Ihr digitaler Begleiter zur Ausstellung

Die Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ beleuchtet die vielfältigen Wege, die Bauhäusler*innen im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben. An drei Ausstellungsorten – dem Bauhaus-Museum Weimar, dem Museum Neues Weimar und dem Schiller-Museum – werden rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa, den USA und aus den eigenen Sammlungen gezeigt. Die Werke veranschaulichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933.

Der kostenfreie Rundgang in der App Weimar+ führt Gäste durch alle drei Ausstellungsteile und beleuchtet diese in Bild und Text.

Museen und Orte

Mit der App Weimar+ lässt sich die Kulturstadt mit all ihren Museen und historischen Parkanlagen ganz individuell entdecken. Neben klassischen Audiotouren in den Wohnhäusern Schillers und Goethes oder die Häuser der Moderne bietet sie hörspielartige Audiowalks durch den Park an der Ilm oder den Stadtraum. Über eine Karte können Sie alle Orte für sich entdecken.

Höreindrücke

Ausgewählte Stationen

AR/3D Features

Person mit Tablet blendet Rekonstruktion eines bunten Teppichs ein.
Mit AR und 3D historische Einrichtungsgegenstände des Haus Am Horn entdecken, Klassik Stiftung Weimar

Modern wohnen - AR/3D-Feature im Haus Am Horn

Verschaffen Sie sich erstmalig einen Eindruck vom Wohnen im Haus Am Horn mit Originalmöbeln in der App Weimar+. Mittels 3D-Rekonstruktionen können Sie sich ausgewählte Einrichtungsgegenstände und Objekte aus den 1920er Jahren ansehen. Sie möchten wohnen wie im Haus Am Horn? Dann platzieren Sie die Möbel mit der Augmented-Reality Anwendung virtuell im eigenen Zuhause. Scannen Sie dazu einfach eine beliebige Fläche ein und lassen Sie die modernen Möbel an beliebiger Stelle wirken.

Wohnkubator

Wie wäre es, Gebrauchsgegenstände aus Schillers Wohnhaus mit Design-Klassikern des Bauhauses zu mixen? Oder Elemente einer heutigen Studierenden-WG mit historischen Objekten zu verschönern? Mit dem Wohnkubator ist das möglich.

Über die Zusammenstellung des eigenen Wohnprofils aus Gestaltungselementen, die in den historischen Wohnhäusern der Klassik Stiftung Weimar, aber auch in typischen Wohnformen des heutigen Weimars zu finden sind, ermitteln Sie Ihren persönlichen Wohntypus: Mögen Sie es eher luxuriös? Ist Ihnen Beständigkeit wichtig oder die Nähe zur Natur? Mit einem Augenzwinkern werden so auch Aspekte der Nachhaltigkeit oder soziale Themen angesprochen.

Stellen Sie Ihre eigene Wohncollage zusammen und stellen Sie diese vielfältigen historischen und aktuellen Wohnformen in Weimar gegenüber.Zu jeder Wohnform gibt es zudem Informationen: Wer hat dort gewohnt? Was ist das typische an dieser Wohnform? Welche Vor- und Nachteile hat sie eventuell? Zu ausgewählten Häusern geben Bewohner*innen und Kurator*innen Einblick hinter die Kulissen. Die individuelle Wohncollage mit Elementen aus Goethes Wohnhaus oder dem Haus Am Horn kann anschließend gespeichert und mit Ihren Freunden geteilt werden.

Der Wohnkubator ist in der App Weimar+ kostenfrei verfügbar. zusätzlich kann die Anwendung  an Medienstationen in ausgewählten Museums-Foyers oder der Tourist-Information Weimar ausprobiert werden.

Citizen Science: Die Schule des Sehens im Wandel

Unser digitales Angebot in der App Weimar+ beschäftigt sich mit den Blickachsen im Park an der Ilm. Bereits um 1800 wurden diese Sichten, wie jene vom Stern zur Schlossbrücke oder vom Luisenkloster zum Kirchturm Oberweimar vom Maler Georg Melchior Kraus dokumentiert. Jüngere Sichtbeziehungen bestehen erst seit 2009, welche durch Bodenplaketten markiert sind. Durch klimatische Veränderungen, Jahreszeiten oder gestalterische Arbeiten unterliegen die Sichtbeziehungen einem stetigen Wandel. In der App Weimar+ können Sie jetzt mit einer Fotospende mithelfen, diesen Wandel für zukünftige Forschungen zu dokumentieren und mehr über die angelegten Sichten zu erfahren.

Nietzsches Sterbezimmer

3D-Anwendung bietet exklusive Einblicke in das Sterbezimmer des großen Denkers

Bis 1945 war Nietzsches Sterbezimmer in der ersten Etage eine Art Pilgerort für die Verehrer des Philosophen. Heute ist nur noch das Erdgeschoss des Nietzsche-Archivs für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wohn- und Sammlungsräume im Obergeschoss wurden komplett umgestaltet und später auch baulich verändert. Anhand von Grundrissen und historischen Fotos lässt sich das Sterbezimmer aber digital rekonstruieren. In den Raumvisualisierungen werden die Zustände der jeweiligen Zeit abgebildet, einzelne hochaufwendige 3D-Scans wurden dort platziert, wo sie einst standen, und können aufgerufen werden.

Die virtuelle Rekonstruktion von Nietzsches Sterbezimmer wurde in Kooperation mit dem MWW-Projekt „Kunst und Memoria. Der dingliche Nachlass des Weimarer Nietzsche-Archivs“ erarbeitet.

 

Sterbezimmer des Philosophen Friedrich Nietzsche in Weimar, 1926

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.