(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Länder, in denen Berberisch gesprochen wird
Laenderdaten.info
Bild Sprachen

Verbreitung der Berbersprachen

Die Berbersprachen, auch bekannt als "Berberisch" oder "Tamazight", sind Teil der afroasiatischen Sprachfamilie und werden von den Berber-Völkern Nordafrikas gesprochen. Diese Sprachen sind seit Jahrtausenden in Gebrauch, wobei archäologische Funde darauf hinweisen, dass die Berber seit mindestens 4.000 Jahren im Nordwesten Afrikas ansässig sind.

Man geht heute von einer Gesamtsprecherzahl von 40 Millionen aus. Etwas mehr als die Hälfte davon gilt noch als muttersprachlich.

Geografische Verbreitung

Die Berbersprachen werden von etwa 25 bis 30 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Marokko und Algerien, wo sie auch offiziellen Status genießen. Weitere Sprechergruppen finden sich in Libyen, Mali, Niger und in der Berber-Diaspora, vor allem in Frankreich und Spanien. Die Sprachen variieren stark zwischen den Regionen, wobei Tamazight in Zentralmarokko, Tachelhit im Südwesten Marokkos und Tarifit im Rif-Gebirge die drei Hauptdialekte darstellen.

Verbreitung Berberisch

Historische und geografische Ursprünge

Bild Sprachen Die Berbersprachen haben ihre Wurzeln in der prähistorischen Zeit Nordafrikas. Historische Aufzeichnungen, die bis ins phönizische Zeitalter (3. Jahrtausend v. Chr.) zurückreichen, belegen die Präsenz berberischer Stämme in der Region. Mit der Expansion des Römischen Reiches und später der arabischen Eroberungen im 7. Jahrhundert wurden das Berberische durch das Lateinische und Arabische beeinflusst, behielten jedoch ihre grundlegenden strukturellen Merkmale bei.

Entwicklung

Über Jahrhunderte hinweg wurden die Berbersprachen mündlich überliefert, erst im 20. Jahrhundert begann eine systematische Schriftsprache zu entstehen. Das Tifinagh-Alphabet, ein traditionelles Schriftsystem, das wahrscheinlich von den alten libyschen Inschriften abstammt, wurde modernisiert und ist heute eines der offiziellen Alphabete für die Berbersprachen, insbesondere in Marokko und Algerien. In jüngerer Zeit haben Sprachaktivisten und Akademiker begonnen, die Berbersprachen zu standardisieren, was zu einer Wiederbelebung und Stärkung ihrer Nutzung geführt hat. Die Anerkennung der Berbersprachen als offizielle Sprachen in Marokko und Algerien nach langen Jahren der Marginalisierung ist ein bedeutender Schritt zur Bewahrung ihrer Kultur und Identität. Bildungssysteme, das Berberische in ihren Lehrplan aufnehmen, und Medien, die in diesen Sprachen senden, tragen mittlerweile zur weiteren Verbreitung und Erhaltung bei. Diese Entwicklungen spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für die kulturelle und linguistische Vielfalt der Region wider und stärken das kulturelle Erbe der Berber.


LandRegionAmts­spracheVerbreitungabsolut
MarokkoNord-Afrikaja33,0 %12.361.000
AlgerienNord-Afrikanein14,0 %6.286.000
NigerWest-Afrikanein10,4 %2.726.000
MaliWest-Afrikanein3,5 %791.000
LibyenNord-Afrikanein1,0 %68.000
MauretanienWest-Afrikanein1,2 %57.000
WestsaharaNord-Afrikanein2,0 %13.000



Insofern im Text nicht anderweitig beschrieben, geht es auf dieser Seite um Muttersprachler - nicht um die Anzahl der Sprecher. Wieviele Menschen Berberisch als nachträglich erlernte Sprache verstehen oder sprechen, ist also nicht Inhalt dieser Seite. Länder, in denen Muttersprachler einen Anteil von nur wenigen tausend oder gar hundert Menschen haben oder Länder mit einem Anteil deutlich unter 1% werden hier nicht mehr gelistet.

Amtsprache, Landessprache, Nationalsprache oder Lingua Franca: Erklärung oft verwendeter Begriffe