Fußball-Bundesliga 1992/93

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2016 um 20:30 Uhr durch Wdwdbot (Diskussion | Beiträge) (Eine Datei ist unter anderem Namen auf commons verfügbar, passe Dateinamen an.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesliga 1992/93
Logo des DFB 1945–1995
Meister Werder Bremen
Champions League Werder Bremen
UEFA-Pokal FC Bayern München
Eintracht Frankfurt
Borussia Dortmund
Karlsruher SC
Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen
Europapokal der
Pokalsieger
Bayer 04 Leverkusen
Absteiger VfL Bochum
Bayer 05 Uerdingen
1. FC Saarbrücken
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 893 (ø 2,92 pro Spiel)
Zuschauer 8.018.855 (ø 26.205 pro Spiel)
Torschützenkönig Ulf Kirsten (Bayer 04 Leverkusen) /
Anthony Yeboah (Eintracht Frankfurt)
Bundesliga 1991/92

Erster in der Saison 1992/93 der deutschen Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde Werder Bremen.

Saisonüberblick

In der Fußball-Bundesliga Saison 1992/93 wurde Werder Bremen unter Otto Rehhagel mit einem Punkt Vorsprung vor dem FC Bayern München Deutscher Meister. Am elften Spieltag gewann Werder, das bis dahin einige Punktverluste zu verzeichnen hatte, mit 3:1 bei den Bayern in München. Das Rückspiel am 28. Spieltag gewann Werder ebenfalls mit 4:1, worauf die Bremer nach Punkten mit den Bayern gleichzogen. Am 33. Spieltag bezwangen sie den Hamburger SV mit 5:0 und übernahmen aufgrund der besseren Tordifferenz die Tabellenführung vor den Bayern, die bis dahin vom ersten Spieltag an ununterbrochen an der Tabellenspitze gelegen hatten. Am letzten Spieltag kam Bayern München nur zu einem 3:3 gegen FC Schalke 04. Werder Bremen dagegen gewann durch Tore von Thomas Wolter und zweimal Bernd Hobsch mit 3:0 beim VfB Stuttgart und wurde damit zum dritten Mal nach 1965 und 1988 Deutscher Meister.

Für Experten unerwartet war der sechste Platz des Karlsruher SC, der sich für den UEFA-Pokal qualifizierte. Dort kam man in der nächsten Saison bis in das Halbfinale. Es war der Beginn der Epoche der Badener unter Trainer Winfried Schäfer, die bis 1997 anhielt. Die SG Wattenscheid 09, die sich vier Jahre in der Bundesliga halten konnte, schaffte erneut den Klassenerhalt.

Am letzten Spieltag der Hinrunde warben alle 18 Klubs mit dem Slogan Mein Freund ist Ausländer statt des üblichen Sponsorschriftzugs auf der Trikotbrust. Damit setzte der DFB ein Zeichen gegen die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen im August 1992.

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Werder Bremen  34  19  10  5 063:300 +33 48:20
 2. FC Bayern München  34  18  11  5 074:450 +29 47:21
 3. Eintracht Frankfurt  34  15  12  7 056:390 +17 42:26
 4. Borussia Dortmund  34  18  5  11 061:430 +18 41:27
 5. Bayer 04 Leverkusen  34  14  12  8 064:450 +19 40:28
 6. Karlsruher SC  34  14  11  9 060:540  +6 39:29
 7. VfB Stuttgart (M)  34  12  12  10 056:500  +6 36:32
 8. 1. FC Kaiserslautern  34  13  9  12 050:400 +10 35:33
 9. Borussia Mönchengladbach  34  13  9  12 059:590  ±0 35:33
10. FC Schalke 04  34  11  12  11 042:430  −1 34:34
11. Hamburger SV  34  8  15  11 042:440  −2 31:37
12. 1. FC Köln  34  12  4  18 041:510 −10 28:40
13. 1. FC Nürnberg  34  10  8  16 030:470 −17 28:40
14. SG Wattenscheid 09  34  10  8  16 046:670 −21 28:40
15. Dynamo Dresden  34  7  13  14 032:490 −17 27:41
16. VfL Bochum  34  8  10  16 045:520  −7 26:42
17. Bayer 05 Uerdingen (N)  34  7  10  17 035:640 −29 24:44
18. 1. FC Saarbrücken (N)  34  5  13  16 037:710 −34 23:45
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 1993/94: Werder Bremen
DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1993/94: Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme am UEFA-Pokal 1993/94: FC Bayern München, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund, Karlsruher SC
Abstieg in die 2. Bundesliga 1993/94: 1. FC Saarbrücken, Bayer 05 Uerdingen, VfL Bochum
(M) Deutscher Meister 1991/92
(P) DFB-Pokal-Sieger 1991/92
(N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1991/92

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1992/93 SV Werder Bremen FC Bayern München Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Karlsruher SC VfB Stuttgart 1. FC Kaiserslautern Borussia Mönchengladbach FC Schalke 04 Hamburger SV 1. FC Köln 1. FC Nürnberg SG Wattenscheid Dynamo Dresden VfL Bochum Bayer 05 Uerdingen FC Saarbrücken
01. Werder Bremen 4:1 0:0 1:0 1:1 3:0 1:1 1:0 2:0 2:0 5:0 2:0 3:0 3:0 3:0 3:1 2:1 2:0
02. FC Bayern München 1:3 1:0 2:0 4:1 3:3 5:3 1:0 2:2 1:1 4:0 3:0 1:0 1:1 3:1 3:1 2:0 6:0
03. Eintracht Frankfurt 3:0 1:1 4:1 2:2 4:1 4:0 3:0 1:3 0:3 3:3 2:1 0:0 4:1 1:1 4:1 1:0 1:1
04. Borussia Dortmund 2:2 1:2 3:0 1:2 3:1 0:4 1:0 4:1 0:2 3:1 4:1 4:2 6:0 3:0 1:0 2:0 3:0
05. Bayer 04 Leverkusen 2:2 2:4 1:1 3:3 5:1 4:0 2:0 4:0 6:1 1:1 3:0 2:1 3:1 0:0 3:1 1:0 1:1
06. Karlsruher SC 5:2 4:2 4:1 3:0 1:1 1:1 1:1 4:2 0:0 1:0 3:1 1:1 2:1 3:1 1:0 4:0 2:2
07. VfB Stuttgart 0:3 2:3 2:2 1:0 0:3 2:1 3:1 3:2 1:0 1:1 2:0 3:0 4:1 4:0 4:1 1:2 2:2
08. 1. FC Kaiserslautern 3:1 1:3 0:2 0:0 4:0 2:3 0:0 0:0 3:0 2:2 1:0 2:0 4:1 2:0 3:1 2:1 1:1
09. Borussia Mönchengladbach 3:1 2:2 3:3 0:3 2:2 3:1 1:1 2:2 2:0 0:0 1:2 2:1 4:1 5:1 1:1 0:4 2:5
10. FC Schalke 04 0:0 3:3 0:0 0:0 2:1 2:2 1:0 4:0 1:2 0:0 1:0 0:0 3:4 2:0 0:3 1:1 2:2
11. Hamburger SV 0:0 3:1 1:2 1:2 0:0 1:2 1:1 2:2 0:2 1:2 3:0 0:1 1:1 1:1 2:0 3:0 2:0
12. 1. FC Köln 0:0 1:3 0:1 0:1 1:0 2:0 3:1 0:3 1:2 2:1 2:2 2:0 3:0 3:1 1:0 5:0 4:2
13. 1. FC Nürnberg 0:0 0:0 1:2 1:2 0:1 0:0 3:2 0:0 0:1 1:4 1:0 2:1 2:1 0:0 2:1 2:0 4:1
14. SG Wattenscheid 09 2:2 2:0 1:2 1:3 1:3 0:2 0:0 1:0 3:1 0:0 2:2 4:2 4:1 2:1 2:0 1:1 3:1
15. Dynamo Dresden 2:3 0:0 0:2 3:0 2:0 3:0 0:0 1:3 1:0 1:0 1:1 3:0 1:2 2:1 0:0 1:1 0:0
16. VfL Bochum 2:0 2:2 1:0 2:2 2:2 2:2 0:0 1:3 2:1 0:1 1:2 0:0 4:0 3:1 2:2 4:1 4:0
17. Bayer 05 Uerdingen 0:2 0:3 2:0 0:2 2:1 1:1 3:3 0:5 1:3 4:2 0:2 0:0 2:1 1:1 1:1 2:1 1:1
18. 1. FC Saarbrücken 0:4 1:1 0:0 3:1 3:1 2:0 1:4 2:0 0:4 1:3 0:3 0:3 0:1 0:1 1:1 1:1 3:3

Das Spiel des 32. Spieltags Bayer 05 Uerdingen – Eintracht Frankfurt (2:5 nach Toren) wurde vom DFB mit 2:0 für Uerdingen gewertet. Grund: Eintracht-Trainer Horst Heese hatte gleichzeitig vier Ausländer eingesetzt, erlaubt waren maximal drei.

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Deutschland Ulf Kirsten Bayer 04 Leverkusen 20
Ghana Anthony Yeboah Eintracht Frankfurt
3 Neuseeland Wynton Rufer Werder Bremen 17
4 Schweiz Stéphane Chapuisat Borussia Dortmund 15
5 Deutschland Andreas Thom Bayer 04 Leverkusen 13
Deutschland Fritz Walter VfB Stuttgart
Deutschland Uwe Wegmann VfL Bochum

Die Meistermannschaft Werder Bremen

1. Werder Bremen
Datei:Dfs wl d bremen werder1962 1976 1977 1994.gif

* Günter Hermann (5/-) und Arie van Lent (2/-) haben den Verein während der Saison verlassen.