Xinyuan (Pingtung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xinyuan
新園しんぞのきょう

Lage von Xinyuan im Landkreis Pingtung
Staat: Taiwan Republik China (Taiwan)
Landkreis: Pingtung
Koordinaten: 22° 31′ N, 120° 27′ OKoordinaten: 22° 30′ 54″ N, 120° 26′ 49″ O
Fläche: 38,3109 km²
 
Einwohner: 34.623 (Aug. 2019)
Bevölkerungsdichte: 904 Einwohner je km²
Zeitzone: UTC+8 (Chungyuan-Zeit)
Telefonvorwahl: (+886) (0)8
Postleitzahl: 932
ISO 3166-2: TW-PIF
 
Gemeindeart: Landgemeinde (さと, Xiāng)
Gliederung: 15 Dörfer (むら, Cūn)
Webpräsenz:
Xinyuan (Taiwan)
Xinyuan (Taiwan)
Xinyuan

Xinyuan (chinesisch 新園しんぞのきょう, Pinyin Xīnyuán Xiāng, Tongyong Pinyin Sinyuán Siang, Pe̍h-ōe-jī Sin-hn̂g-hiong) ist eine Landgemeinde im Landkreis Pingtung auf Taiwan (Republik China).

Xinyuan liegt an der Südküste Taiwans zur Formosastraße. Der Fluss Gaoping bildet die westliche Begrenzung und zugleich die Grenze zwischen dem Landkreis Pingtung und der Stadt Kaohsiung. Die östliche Grenze wird zum größten Teil von kleinen Flüsschen Donggang (東港ひがしみなとけい, Dōnggǎng Xī) gebildet. Das Gemeindegebiet liegt im Südwesten der Pingtung-Ebene und ist erdgeschichtlich aus Schwemmland entstanden. Das Terrain ist sehr flach und die höchste Erhebung ist der Liyushan (こいさかなさん – „Koi-Hügel“, Welt-Icon).[1] Nur etwa 100 ha im Bereich dieses Hügels liegen mehr als 10 Meter über dem Meeresspiegel. Am rechten Ufer der Donggang-Mündung befindet sich ein kleiner Fischereihafen (しお漁港ぎょこう, Yánbù yúgǎng – „Yanpu-Fischereihafen“).[2]

Etwa um das Jahr 1650 herum kam eine erste Gruppe Han-chinesischer Einwanderer aus dem Gebiet des Kreises Longxi (龍溪りゅうけいけん, heute Teil von Longhai) im Süden Fujians in das Gebiet von Xinyuan. Weitere Einwanderer folgten in den kommenden Jahrzehnten und machten nach und nach das Land urbar. Zur Zeit der japanischen Herrschaft (1895–1945) erfolgte 1920 eine Verwaltungsreform, die aus verschiedenen Siedlungen das ‚Dorf‘ (しょう, chin. Zhuāng, japan. Shō) Xinyuan, wörtlich „Neuer Garten“, oder (Min) „Neues Land“, bildete. Nach der Übertragung Taiwans an die Republik China wurde daraus 1946 die ‚Landgemeinde‘ (さと, Xiāng) Xinyuan. Im August 1949 wurde, einem Wunsch der Bevölkerung folgend, der Teil Xinyuans östlich des Donggang abgetrennt und als eigene Landgemeinde Kanding reorganisiert. Ab 1950 gehörte Xinyuan zum neu gebildeten Landkreis Pingtung.[3]

Ende 2018 gehörten 145 Personen (etwa 0,4 %) den indigenen Völkern an.[4]

Gliederung von Xinyuan

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xinyuan ist in 15 Dörfer (むら, Cūn) gegliedert:

1 Tianyang (ようむら)
2 Wayao (かわら磘村)
3 Xianji (仙吉せんきちむら)
4 Gangqi (みなと墘村)
5 Neizhuang (內庄むら)
6 Xindong (新東しんとうむら)
7 Xinyuan (新園しんぞのむら)
8 Wufang (ぼうむら)
9 Gangxi (港西みなとにしむら)
10 Wulong (がらすりゅうむら)
11 Xinglong (きょうりゅうむら)
12 Zhongzhou (中洲なかずむら)
13 Nanlong (みなみりゅうむら)
14 Yanpu (しお埔村)
15 Gonghe (共和きょうわむら)

Die Provinzstraße 27 verläuft in Nord-Süd-Richtung durch Xinyuan. Im Südosten Xinyian trifft sie auf die in Ost-West-Richtung laufende Provinzstraße 17, die dann nach Süden abzweigt.[5]

Landwirtschaft und Fischerei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xinyuan wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Hauptanbauprodukte sind Reis, Bananen, Gemüsespargel, Adzukibohnen, sowie unreife Sojabohnen (Edamame). Außerdem werden Melonen, Bittermelonen, Staudensellerie und andere Gemüse kultiviert.[1][6]

Tourismus, Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Xinhui-Tempel (しんめぐみみや, Xīnhuì gōng) an der Grenze der Dörfer Xindong und Xinyuan gilt als historisches Zentrum und als zentraler Tempel des chinesischen Volksglaubens Xinyuans. Eine Natursehenswürdgkeit ist der Schlammvulkan an der Grenze zur Nachbargemeinde Wandan. Der „Vulkan“ besteht aus einer heißen Quelle, die mit austretendem Methangas vermischt ist. Bei den Ausbrüchen entzündet sich das Gas häufig spontan und brennt mit großer Flamme ab. Die Eruptionsorte wechseln und liegen manchmal im Gebiet von Xinyuan und manchmal im Gebiet von Wandan.[7][8]

Commons: Xinyuan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b 自然しぜん人文じんぶん環境かんきょう („Natürliche und menschliche Umwelt“). Webseite von Xinyuan, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch (traditionell)).
  2. 地理ちり環境かんきょうがいじゅつ („Übersicht über die geografische Umgebung“). Webseite von Xinyuan, abgerufen am 16. Januar 2019 (chinesisch (traditionell)).
  3. 新園しんぞのきょう由來ゆらい („Ursprung der Gemeinde Xinyuan“). Webseite von Xinyuan, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch (traditionell)).
  4. 原住民げんじゅうみん戶數こすう人數にんずう Households and Persons of Indigenous People. (xls) Taiwanisches Innenministerium, abgerufen am 17. Januar 2020 (chinesisch, englisch).
  5. 交通こうつう位置いち („Verkehrslage“). Webseite von Xinyuan, abgerufen am 29. Januar 2019 (chinesisch (traditionell)).
  6. のう特產とくさんひん („Landwirtschaftliche Produkte“). Webseite von Xinyuan, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch (traditionell)).
  7. へいひがし泥火山でいかざん噴發 のう遭殃 („Schlammvulkan in Pingtung bricht aus – das Ackerland leidet“). Zentrale Nachrichtenagentur Taiwans (CNA), 28. Januar 2015, abgerufen am 17. Januar 2019 (chinesisch (traditionell), Video eines Ausbruchs, YouTube-Video).
  8. たびゆうけいてん („Touristische Attraktionen“). Webseite von Xinyuan, abgerufen am 15. Januar 2019 (chinesisch (traditionell)).