Linluo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Linluo
麟洛きょう

Lage von Linluo im Landkreis Pingtung
Staat: Taiwan Republik China (Taiwan)
Landkreis: Pingtung
Koordinaten: 22° 39′ N, 120° 35′ OKoordinaten: 22° 39′ 0″ N, 120° 35′ 15″ O
Fläche: 16,2600 km²
 
Einwohner: 10.973 (Aug. 2019)
Bevölkerungsdichte: 675 Einwohner je km²
Zeitzone: UTC+8 (Chungyuan-Zeit)
Telefonvorwahl: (+886) (0)8
Postleitzahl: 909
ISO 3166-2: TW-PIF
 
Gemeindeart: Landgemeinde (さと, Xiāng)
Gliederung: 7 Dörfer (むら, Cūn)
Webpräsenz:
Linluo (Taiwan)
Linluo (Taiwan)
Linluo

Linluo (chinesisch 麟洛きょう, Pinyin Línluò Xiāng, Hokkien Lāi-po͘-hiong) ist eine Landgemeinde im Landkreis Pingtung auf Taiwan (Republik China).

Linluo liegt im zentral in der Pingtung-Ebene, einer großen Schwemmebene, die sich westlich des Taiwanischen Zentralgebirges erstreckt. Das Gemeindegebiet hat eine ungefähr keilförmige Form, wobei die Spitze des Keils in Richtung Südwesten zeigt. Die größte Längsausdehnung beträgt etwas über 7 Kilometer. Flächenmäßig ist Linluo die drittkleinste Gemeinde im Landkreis Pingtung (nach Liuqiu und Linbian). Die benachbarten Gemeinden sind Pingtung im Westen, Changzhi im Norden, Neipu im Osten und Zhutian im Süden.

Der Ortsname stammt aus der Qing-Zeit und leitet sich wohl von dem mythologischen glückverheißenden „chinesischen Einhorn“ Qilin (麒麟きりん, Qílín) ab. Aus dem ursprünglichen Dorf Linle (麟樂しょう, Línlè zhuāng, frei ‚Dorf des fröhlichen Einhorns‘) wurde zur japanischen Zeit 1920 das Dorf Linluo (麟洛しょう, Línluò zhuāng), das zunächst administrativ zur heutigen Gemeinde Changzhi gehörte. Nach der Übertragung der Insel Taiwan an die Republik China wurde die Verwaltung reorganisiert und die Stadt Pingtung wurde um das Gebiet der heutigen Gemeinden Changzhi und Linluo vergrößert und zu einer kreisfreien Stadt. Im Jahr 1950 erfolgte eine erneute Reorganisation. Von der Stadt Pingtung wurden Changzhi und Linluo abgetrennt, und die Stadt verlor wieder ihre Kreisfreiheit. Dafür wurde sie Hauptstadt des gleichnamigen, neu eingerichteten Landkreises. Linluo wurde 1955 von Changzhi abgetrennt und als eigene Gemeinde eingerichtet.[1]

Nach der offiziellen Statistik gehörten Ende 2018 65 Personen (etwa 0,6 %) den indigenen Völkern an.[2]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gliederung von Linluo

Linluo ist in 7 Dörfer (むら, Cūn) gegliedert:

1 Xintian (新田にったむら)
2 Linding (麟頂むら)
3 Linti (麟蹄むら)
4 Linzhi (麟趾むら)
5 Tianzhong (田中たなかむら)
6 Tianxin (しんむら)
7 Tiandao (田道たみちむら)

An der östlichen Grenze und zum teil auf dem Gemeindegebiet von Linluo verläuft die Nationalstraße 3 (Autobahn). Von Nordwesten nach Südosten zieht die Provinzstraße 1 durch Linluo. Außerdem gibt es mehrere Kreisstraßen. Linluo hat einen direkten Eisenbahnanschluss an die Pingtung-Linie mit dem Haltebahnhof Linluo (麟洛しゃ, Línluò Chēzhàn).

Das bekannteste Produkt der Landwirtschaft von Linluo ist der Javaapfel. Von den etwa 1008 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche werden 300 ha für die Kultur von Javaäpfeln genutzt.[3]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Linluo befindet sich die Technische Hochschule Yun Ta (えいいたる技術ぎじゅつ學院がくいん, Yǒngdá Jìshù Xuéyuàn).

Tourismus, Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linluo weist einige kleine Tempel verschiedener Gottheiten auf, darunter den 1934 erbauten Zheng-Chenggong-Tempel (てい成功せいこうびょう, Zhèngchénggōng miào), den 1955 erbauten Chaofeng-Tempel (こころあさおおとりみや, Cháofèng gōng) im Dorf Tianxin mit der Hauptgöttin Mazu, den 1945 erbauten Yongyuan-Tempel (ゆうみなもとどう, Yǒngyuán táng) im Dorf Xintian, wo der Guanyin-Bodhisattva verehrt wird, den Cihai-Tempel (慈海みや, Cíhǎi gōng) aus dem Jahr 1965 mit Umbauten 1990, den Fusheng-Tempel (ぶくひじりみや, Fúshèng gōng) im Dorf Linzhi und den im Jahr 1948 errichteten Guosheng-Tempel (くにひじりみや, Guóshèng gōng) im Dorf Tiandao.[4]

In Linluo im Dorf Xintian befand sich während des Zweiten Weltkrieges von 1942 bis 1945 eines der größten japanischen Kriegsgefangenenlager in Südostasien. Von Sammellager Linluo aus wurden die Gefangenen weiter in verschiedene Arbeitslager in ganz Taiwan verlegt. An das Lager erinnert eine kleine Gedenktafel (Welt-Icon).[5]

Commons: Linluo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 麟洛きょう概況がいきょう („Überblick über die Gemeinde Linluo“). Webseite von Linluo, abgerufen am 19. Januar 2020 (chinesisch (traditionell)).
  2. 原住民げんじゅうみん戶數こすう人數にんずう Households and Persons of Indigenous People. (xls) Taiwanisches Innenministerium, abgerufen am 4. August 2018 (chinesisch, englisch).
  3. のう特產とくさんひん („Landwirtschaftliche Produkte“). Webseite von Linluo, abgerufen am 8. Januar 2020 (chinesisch (traditionell)).
  4. 本鄉ほんごうてらびょうかい紹 („Einführung in die Tempel der Gemeinde“). Webseite von Linluo, abgerufen am 8. Januar 2020 (chinesisch (traditionell)).
  5. 俘虜ふりょ營紀ねん („Gefangenenlager-Denkmal“). Webseite von Linluo, abgerufen am 8. Januar 2020 (chinesisch (traditionell)).