Verhaftungswelle in der Türkei Erdoğan nimmt Oppositionelle und Kulturschaffende ins Visier Eine bekannte Filmagentin muss in Untersuchungshaft, Festnahmen von Oppositionellen und Erdoğan-Kritikern häufen sich. Zugleich bemüht sich der Präsident um einen Friedensprozess. Die Doppelstrategie hat ein Ziel. Aus Istanbul und Hamburg berichten Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider Zur Merkliste hinzufügen
Wegen regierungskritischer Proteste inhaftiert Türkisches Parlament entzieht Menschenrechtsanwalt Mandat Der Menschenrechtler Can Atalay wurde 2022 zu 18 Jahren Haft verurteilt – und trotzdem für die Opposition ins Parlament gewählt. Nun hat Präsident Erdoğan den Fall zu seinen Gunsten entschieden. Zur Merkliste hinzufügen
Lebenslange Haft für türkischen Kulturmäzen Osman Kavala »Die Türkei, die du vermisst, gibt es nicht mehr« Ein Gastbeitrag von Ece Temelkuran Seit dem Putschversuch des türkischen Militärs 2016 lebt die politische Autorin Ece Temelkuran im deutschen Exil. Sie träumte davon zurückzukehren – doch nun erging das drakonische Urteil gegen ihren Freund Osman Kavala.
Türkei Polizist wegen Todes von jüngstem Gezi-Opfer verurteilt Berkin Elvan, ein Teenager, wollte wohl nur Brot holen, als er am Rande der Gezi-Proteste in Istanbul durch eine Tränengaskartusche tödlich verletzt wurde. Nun muss der verantwortliche Polizist ins Gefängnis. Zur Merkliste hinzufügen
Türkei Dutzende Festnahmen bei Großeinsatz gegen mutmaßliche Gülen-Anhänger Die Türkei macht Fethullah Gülen für den gescheiterten Putschversuch 2016 verantwortlich. Nun sind die Behörden erneut gegen mutmaßliche Anhänger des Predigers vorgegangen, zahlreiche Personen wurden festgenommen. Zur Merkliste hinzufügen
Erdogans Kampf gegen "Unmoral" Türkisches Parlament beschließt verschärfte Kontrolle von Onlinenetzwerken Der türkische Staatschef Erdogan hält Onlinenetzwerke für unmoralisch. Mit einem neuen Gesetz sollen sie nun weiter eingeschränkt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Fall Osman Kavala "Die türkische Regierung begeht jeden Tag ein entsetzliches Justizverbrechen" Seit fast tausend Tagen sitzt der türkische Mäzen Osman Kavala im Gefängnis. Die Intendantin Shermin Langhoff und der Regisseur Fatih Akin fürchten um seine Gesundheit - und fordern Kavalas Freilassung. Ein Interview von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Osman Kavala kommt nicht frei Türkei ignoriert Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Die türkische Justiz hat sich über ein Urteil des EGMR hinweggesetzt: Der Intellektuelle Osman Kavala muss in U-Haft bleiben. Ihm wird unter anderem ein Umsturzversuch im Zuge der Gezi-Proteste vorgeworfen. Zur Merkliste hinzufügen
Theaterstück "Last Park Standing" Liebe in Zeiten von Erdogan Nuran David Calis präsentiert in Stuttgart das Stück "Last Park Standing" - er will, dass man die intensive Beziehungsgeschichte zweier Frauen als Parabel auf das politische Leben in der Türkei versteht. Geht das so glatt auf? Von Wolfgang Höbel Zur Merkliste hinzufügen
Umweltproteste in der Türkei Droht Erdogan ein zweites Gezi? Es begann mit einem Protestcamp - nun rebellieren Zehntausende Menschen in der Türkei gegen den Abbau von Gold in einem Gebirge. Die Demonstrationen erinnern an einen Schlüsselmoment der Ära Erdogan. Von Maximilian Popp und Anna-Sophie Schneider Zur Merkliste hinzufügen
"Arbeit, Brot, Freiheit" Tausende demonstrieren in Istanbul für Preissenkungen Obwohl die Inflationsrate in der Türkei langsam sinkt, sind Lebensmittel und Güter für den täglichen Gebrauch immer noch teuer. Das hat tausende Türken in Istanbul erneut auf die Straße gerufen. Zur Merkliste hinzufügen
Exodus der Fachkräfte Die junge Elite verlässt die Türkei Hunderttausende Türken verlassen jedes Jahr ihre Heimat - vor allem junge, gut ausgebildete Großstädter. Sie sehen unter Erdogan keine Zukunft für sich. Für die türkische Wirtschaft ist das ein Problem. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Wegen Gezi-Protesten Türkei erlässt weiteren Haftbefehl gegen Can Dündar Türkische Strafverfolgungsbehörden erheben weitere Vorwürfe gegen Can Dündar, der in Deutschland im Exil lebt. Er soll die Gezi-Proteste von 2013 mitorganisiert haben. Der Journalist reagierte mit einem kämpferischen Tweet. Zur Merkliste hinzufügen
Fußball-EM 2024 "Die Türkei hat das Potenzial, ein einzigartiges Turnier auszurichten" Deutschland oder die Türkei? Am Donnerstag entscheidet die Uefa, wo die übernächste Fußball-EM stattfindet. Autor und Türkei-Experte Patrick Keddie sieht Deutschland vorne - hofft aber auf eine Überraschung. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Bayern-Gegner Besiktas Krach, Kampf, Kommerz Besiktas Istanbul hat die lautesten Fans der Türkei - und auch die beste Mannschaft. An diesem Abend tritt das Team gegen den FC Bayern an. Doch viele Fans haben ein Problem mit ihrem Verein. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Türkischer Medienunternehmer Önder Keine Angst vor der Wahrheit - auch nicht unter Erdogan Präsident Erdogan sägt an der Pressefreiheit in der Türkei, etablierte Medien zensieren sich selbst. Internet-Unternehmer wie Engin Önder suchen nach Wegen, die Menschen trotzdem zu informieren - mit Erfolg. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Gezi-Opfer Berkin Elvan "Es gibt in diesem Land keine Gerechtigkeit" Vor vier Jahren traf eine Tränengasgranate der Polizei Berkin Elvan - der Tod des Teenagers erschütterte die Türkei. Noch immer kämpft seine Familie für ihr Recht. Doch der Gegner ist mächtig. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Sonderparteitag in Ankara Erdogan ist wieder Parteichef der AKP Er war der einzige Kandidat und bekam 96 Prozent der Stimmen: Recep Tayyip Erdogan kehrt an die Spitze der türkischen Regierungspartei AKP zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Türkei vor dem AKP-Parteitag "Erdogan ist verwundbar" Recep Tayyip Erdogan wird am Sonntag wieder Parteichef der AKP, er muss seit dem Sieg beim Referendum keine Rücksicht mehr nehmen. Intellektuelle in der Türkei sehen den Präsidenten aber schon in der Spätphase. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Türkei Erdogan unterzeichnet umstrittene Verfassungsreform Präsident Erdogan hat die umstrittene Reform der türkischen Verfassung unterschrieben. Damit rückt das Land einen weiteren Schritt in Richtung Präsidialsystem. In zwei Monaten soll die Bevölkerung abstimmen. Zur Merkliste hinzufügen