(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Hoffenheim-Geldgeber: Hopp steckte 240 Millionen Euro in den Verein - DER SPIEGEL
Zum Inhalt springen

Hoffenheim-Geldgeber Hopp steckte 240 Millionen Euro in den Verein

Milliardär Dietmar Hopp hat sein finanzielles Engagement beim Bundesligisten Hoffenheim auf bisher 240 Millionen Euro beziffert. Zudem beklagt er, dass der Club hoch verschuldet sei. Verantwortlich dafür sei vor allem der ehemalige Manager.
Hoffenheims Geldgeber Hopp: Engagement

Hoffenheims Geldgeber Hopp: Engagement "geht in Richtung 240 Millionen Euro"

Foto: A3386 Uli Deck / dpa

Hamburg - Geldgeber Dietmar Hopp hat erstmals konkrete Zahlen genannt, wie viel er bisher in Bundesligist 1899 Hoffenheim investiert hat: "Das geht in Richtung 240 Millionen Euro", sagte er der "Rhein-Neckar-Zeitung". Bisher war das finanzielle Engagement des SAP-Gründers auf knapp 175 Millionen Euro geschätzt worden.

Zudem ließ Hopp durchblicken, dass der Verein hoch verschuldet sei. "Wir haben in den Jahren 2007 bis 2009 ein Minus von rund 65 Millionen Euro gemacht. 2010 waren es rund 32 Millionen, die durch den Verkauf von Carlos Eduardo auf 16,6 Millionen reduziert werden konnten", sagte der Milliardär und Gesellschafter der Zeitung. "Auch 2011 werden uns über sieben Millionen Euro fehlen - trotz der Transfereinnahmen für Luiz Gustavo." Der Wechsel Gustavos zum FC Bayern München in der Winterpause hatte für viel Wirbel gesorgt und den Rücktritt von 1899-Coach Ralf Rangnick provoziert.

Hopp beklagte, dass der Club die Herbstmeisterschaft 2008 teuer habe bezahlen müssen. "Der damalige Manager Jan Schindelmeiser hat hoch dotierte Verträge mit den Spielern abgeschlossen, die uns beinahe den Hals gebrochen haben. Unsere Personalkosten sind explodiert", erklärte er. "Ich denke, dass wir mit rund 45 Millionen Euro in der Spitzengruppe der Etats der Bundesligisten angesiedelt sind."

Es sei eine wirtschaftliche Notwendigkeit, Spieler wie jetzt Luiz Gustavo zum FC Bayern abzugeben, "wenn wir nicht den Entzug der Lizenz riskieren wollen".

aha/dpa