(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Archäologie: Aktuelle News & Nachrichten - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Archäologie: Aktuelle News & Nachrichten - WELT

Archäologie
  • Anspruchsvolle Schotterpiste im Hinterland von Albanien
    Anspruchsvolle Schotterpiste im Hinterland von Albanien
    Die beste Möglichkeit, das ungezähmte Albanien zu erleben, ist eine Tour mit dem Fahrrad. Das ist zwar sportlich, weil es praktisch keine Radwege gibt, aber man lernt den Alltag intensiver kennen – von der Gastfreundschaft in Bergdörfern bis zum Fahrstil der Autofahrer.
  • 5AE-M2-E1-2000-23 Philister, Relief / Medinet Habu Medinet Habu (Aegypten), Totentempel Ramses III. (20.Dynastie, 1184-1153 v.Chr.). 2. Pylon. - Gefangene Philister. - Relief (Detail). E: Philistine, relief / Medinet Habu Medinet Habu (Egypt), Mortuary temple of Ramses III. (20th Dynasty, 1184-1153 BC.). 2nd pylon. - Imprisoned Philistine. - Relief (Detail).
    5AE-M2-E1-2000-23 Philister, Relief / Medinet Habu Medinet Habu (Aegypten), Totentempel Ramses III. (20.Dynastie, 1184-1153 v.Chr.). 2. Pylon. - Gefangene Philister. - Relief (Detail). E: Philistine, relief / Medinet Habu Medinet Habu (Egypt), Mortuary temple of Ramses III. (20th Dynasty, 1184-1153 BC.). 2nd pylon. - Imprisoned Philistine. - Relief (Detail).
    Noch immer wird darüber gerätselt, warum vor 3200 Jahren die bronzezeitlichen Kulturen am östlichen Mittelmeer kollabierten. In den Quellen ist von der Invasion der Seevölker die Rede. Dahinter könnten frühe Klimafluchten stehen.
  • Claudius Civilis Defeats the Roman Troops near the Rhine in 69 AD, Otto van Veen, 1600 - 1613
    Claudius Civilis Defeats the Roman Troops near the Rhine in 69 AD, Otto van Veen, 1600 - 1613
    Während 68/69 n. Chr. im Imperium die Generäle um die Macht kämpften, führte mit Civilis ein Kommandeur der Hilfstruppen die Bataver zum Aufstand. Weitere Germanen und Gallier brachten die Rheinfront zum Einsturz. Ganze Legionen wurden aufgerieben.

Archäologie

„Die Welt“ bietet aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos zur Archäologie und zu spannenden Funden in aller Welt.

Ob Alltagsgegenstände, Heiligtümer, Kunstwerke oder Grabschätze – Archäologen erforschen Hinterlassenschaften längst vergangener Zeiten und Kulturen. Ihre Funde sind wertvolle Zeugnisse vom Leben vor unserer Zeit und berichten so von der Geschichte der Menschheit.

Sowohl die Funde als auch die Arbeit der Archäologen faszinieren viele Menschen von jeher und beflügeln regelmäßig die Fantasie von Künstlern, Schriftstellern und Filmemachern.

Wir berichten über spektakuläre archäologische Funde, über spannende Projekte der experimentellen Archäologie sowie über schwere Fälle von Grabraub und Antikenhehlerei.

  • Mastaba-Grab des Alten Reiches mit seltener, fein gemalter Dekoration in der Pyramidennekropole von Dahschur entdeckt. Detailaufnahme der Mastaba des Seneb-nebef: Esel beim Dreschen auf der Tenne.
    Mastaba-Grab des Alten Reiches mit seltener, fein gemalter Dekoration in der Pyramidennekropole von Dahschur entdeckt. Detailaufnahme der Mastaba des Seneb-nebef: Esel beim Dreschen auf der Tenne.
    Gegen Ende des ägyptischen Alten Reiches um 2300 v. Chr. hatten hohe Beamte wohl eine Selbstständigkeit erlangt, die das Reich erodierte. Ein Zeugnis dieser hohen Beamtenschaft dürfte das Grab sein, das deutsche Archäologen jetzt entdeckt haben.
  • Rekonstruiertes Aussehen eines chinesischen Kaisers
    Rekonstruiertes Aussehen eines chinesischen Kaisers
    Herkunft, Gesichtszüge, Krankengeschichte: Aus 1500 Jahre alten DNA-Proben haben Wissenschaftler das Aussehen und die Lebensumstände eines chinesischen Kaisers rekonstruiert. Anhand der Befunde lässt sich sogar vermuten, weshalb das Augenlid des Herrschers herabhing.
  • Der Film „Ich war eine männliche Kriegsbraut“ macht aus bürokratischen Begriffen eine Komödie
    Der Film „Ich war eine männliche Kriegsbraut“ macht aus bürokratischen Begriffen eine Komödie
    Mit Begriffen wie „Kunden“ oder „Besucher“ sind sowohl Frauen wie auch Männer gemeint. Doch aktuelle Studie zeigen, dass es doch einen Unterschied macht, wenn zum Beispiel auf eine weibliche Bezeichnung verzichtet wird.
  • Einige Soldatenfiguren der sogenannten Terrakotta-Armee im Mausoleum Qin Shihuangdis
    Einige Soldatenfiguren der sogenannten Terrakotta-Armee im Mausoleum Qin Shihuangdis
    Chinesische Bauern stießen zufällig auf eine der bedeutendsten archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts: lebensgroße Krieger aus Ton. Durch neue Restaurierungs- und Konservierungsmethoden sammeln Archäologen weitere Erkenntnisse über die Terrakotta-Armee.
  • Kaiser Qin Shi huang di, Qin Shi Huangdi Qin Shihuangdi Tonkriegerarmee
    Kaiser Qin Shi huang di, Qin Shi Huangdi Qin Shihuangdi Tonkriegerarmee
    Nachdem er alle Rivalen ausgeschaltet hatte, begründete Qin Shihuangdi 221 v. Chr. das Kaiserreich China. Mit großer Brutalität schuf er den Einheitsstaat. Um unsterblich zu werden, zwang er 700.000 Menschen zum Bau an einem gigantischen Grabmal.
  • Ausgrabungsstätte in Oppin
    Ausgrabungsstätte in Oppin
    Archäologen halten es für einen Beweis, dass sich bereits Steinzeit-Menschen vor den Toten fürchteten: In Sachsen-Anhalt ist ein außergewöhnliches Grab entdeckt worden. Ein zentnerschwerer Stein sollte den Bestatteten hindern, auf die Welt zurückzukehren.
  • Ein Taucher inspiziert Kanonenrohre der HMS Tyger am Meeresgrund vor Florida
    Ein Taucher inspiziert Kanonenrohre der HMS Tyger am Meeresgrund vor Florida
    Der Krieg gegen Spanien endete für die britische Fregatte HMS Tyger im Jahr 1742 vor den Koralleninseln Dry Tortugas. Hunderte Schiffbrüchige saßen danach monatelang auf einer Insel fest, dann wagten sie eine abenteuerliche Flucht. Archäologen konnten jetzt Wrackteile dem Kriegsschiff zuordnen.
  • Halland in Schweden: Kunden nehmen lange Anfahrtswege und Wartezeiten in Kauf, um bei Gekås Ullared zu shoppen – da muss sich der Einkauf dann auch lohnen
    Halland in Schweden: Kunden nehmen lange Anfahrtswege und Wartezeiten in Kauf, um bei Gekås Ullared zu shoppen – da muss sich der Einkauf dann auch lohnen
    Mit einer Fläche von rund fünf Fußballfeldern, 82 Kassen und 6000 Einkaufswagen gilt Gekås Ullared in Halland als größter Supermarkt der Welt. Kunden reisen zum Shoppen oft über mehrere Stunden an. Die Region im Südwesten Schwedens hat aber noch mehr zu bieten.
  • Ein Steinwerkzeug, das in der Ausgrabungsstätte bei Korolewo gefunden wurde
    Ein Steinwerkzeug, das in der Ausgrabungsstätte bei Korolewo gefunden wurde
    Forscher sind auf Hinweise gestoßen, die belegen sollen, dass der Homo erectus den europäischen Kontinent viel früher betrat als gedacht. Die gefundenen Steinwerkzeuge gelten als die ältesten bislang entdeckten Relikte. Auch der konkrete Fundort überrascht.
  • Schönheit, ewige Schönheit
    Schönheit, ewige Schönheit
    „Beschreiben nützt nichts, ansehen“, notierte der Archäologe Ludwig Borchardt, als er die Büste der Königin Nofretete ausgrub. Vor hundert Jahren wurde sie erstmals in Berlin ausgestellt. Ihre Schönheit überwindet kulturelle Unterschiede – doch Forderungen nach einer Rückgabe an Ägypten werden bleiben.
  • 9-1500-2-17-A1-1-B (420662) 'Sieg der Ditmarsen' Schlacht bei Hemmingstedt, 17.Febr.1500 (Die Dithmarschen siegen über das Rit- terheer König Johanns v.Dänemark und Hrzg. Friedrichs v.Schleswig-Holstein). - 'Sieg der Ditmarsen'. - Holzstich nach August Beck (1823-1872); spätere Kolorierung. Aus: F.Bülau, Deut- sche Geschichte in Bildern, Dresden (C.C.Meinhold) um 1860. E: 'Sieg der Dithmarsen' Battle of Hemmingstedt, 17 February 1500 (Duke Johann of Denmark and Duke Friedrich of Schleswig-Holstein are defeated by the peasants of Dithmarschen. / - 'Sieg der Dithmarsen'. - / Wood engraving after A.Beck (1823- 1872); later colouring. From: F.Bülau, Deutsche Geschichte in Bilderin, Dresden (C.C.Meinhold) c. 1860.
    9-1500-2-17-A1-1-B (420662) 'Sieg der Ditmarsen' Schlacht bei Hemmingstedt, 17.Febr.1500 (Die Dithmarschen siegen über das Rit- terheer König Johanns v.Dänemark und Hrzg. Friedrichs v.Schleswig-Holstein). - 'Sieg der Ditmarsen'. - Holzstich nach August Beck (1823-1872); spätere Kolorierung. Aus: F.Bülau, Deut- sche Geschichte in Bildern, Dresden (C.C.Meinhold) um 1860. E: 'Sieg der Dithmarsen' Battle of Hemmingstedt, 17 February 1500 (Duke Johann of Denmark and Duke Friedrich of Schleswig-Holstein are defeated by the peasants of Dithmarschen. / - 'Sieg der Dithmarsen'. - / Wood engraving after A.Beck (1823- 1872); later colouring. From: F.Bülau, Deutsche Geschichte in Bilderin, Dresden (C.C.Meinhold) c. 1860.
    Um die freie Bauernrepublik Dithmarschen zu unterwerfen, zog Johann I. von Dänemark im Februar 1500 ein großes Heer zusammen. Aber die Bauern zogen sich in die Marschen zurück und attackierten den kaum bewegungsfähigen Gegner.
  • Angespitzten Pfähle aus Eichenholz liegen auf einen Tisch
    Angespitzten Pfähle aus Eichenholz liegen auf einen Tisch
    Mit welchen Tricks sich die Legionen gegen Angriffe schützten, hat der römische Feldherr Caesar detailliert beschrieben. Erste Beispiele dieser höchst wirkungsvollen Hindernisse wurden bei Bad Ems entdeckt. Experten nennen sie „pila fossata“.
  • Pluenderung der Judengasse Frankfurt Geschichte des Judentums: Antijuedische Ausschreitungen in Frank- furt am Main, 22. August 1614. - Die Pluenderung der Judengasse in Frankfurt. Kupferstich, kol., von Matthaeus Merian (1593-1650). Aus: Johann Ludwig Gott- fried, Chronica oder Beschreibung der Fuernehmsten Geschichten, Frankfurt 1619.
    Pluenderung der Judengasse Frankfurt Geschichte des Judentums: Antijuedische Ausschreitungen in Frank- furt am Main, 22. August 1614. - Die Pluenderung der Judengasse in Frankfurt. Kupferstich, kol., von Matthaeus Merian (1593-1650). Aus: Johann Ludwig Gott- fried, Chronica oder Beschreibung der Fuernehmsten Geschichten, Frankfurt 1619.
    Politischer Streit und wirtschaftliche Not entluden sich 1614 in Frankfurt in einem Pogrom unter der Führung des Bäckers Vinzenz Fettmilch. Ein Mob stürmte und plünderte das Getto. Aber der Kaiser griff ein und bestrafte die Rädelsführer.
  • Kombo Komponentenkleber ++Sperrfrist endet 21.02.2024++ Rekonstruktion wie das Steinartefakt mit dem Griff aus dem Bitumen-Ocker-Gemisch von einer Neandertalerin gehalten werden konnte. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Illustration: Daniela Greinert Kleines Bild: Rekonstruktion des jugendlichen Neandertalers aus dem unteren Felsüberhang von Le Moustier, der 1908 vom Schweizer Archäologen Otto Hauser gefunden wurde. Obwohl die Steinartefakte aus dem oberen Abri stammen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie ebenfalls von Neandertalern benutzt wurden. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Claudia Plamp. Bereitgestellt über Christof Hannemann Presse und Kommunikation „PETRI Berlin. Entdecke die Archäologie“ Museum für Vor- und Frühgeschichte Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz T: +49 (0)176 23992662 c.hannemann@smb.spk-berlin.de
    Kombo Komponentenkleber ++Sperrfrist endet 21.02.2024++ Rekonstruktion wie das Steinartefakt mit dem Griff aus dem Bitumen-Ocker-Gemisch von einer Neandertalerin gehalten werden konnte. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Illustration: Daniela Greinert Kleines Bild: Rekonstruktion des jugendlichen Neandertalers aus dem unteren Felsüberhang von Le Moustier, der 1908 vom Schweizer Archäologen Otto Hauser gefunden wurde. Obwohl die Steinartefakte aus dem oberen Abri stammen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie ebenfalls von Neandertalern benutzt wurden. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Claudia Plamp. Bereitgestellt über Christof Hannemann Presse und Kommunikation „PETRI Berlin. Entdecke die Archäologie“ Museum für Vor- und Frühgeschichte Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz T: +49 (0)176 23992662 c.hannemann@smb.spk-berlin.de
    An mehr als 40.000 Jahre alten Steinwerkzeugen haben Archäologen Materialspuren entdeckt, die von einer Art Komponentenklebstoff stammen. Nicht erst Homo sapiens, sondern bereits der Neandertaler war also zu einer derartigen Innovation fähig.
  • Abu Simbel in Ägypten: In den 60er-Jahren versetzte man den Tempel, den Ramses II. errichten ließ, weiter ins Landesinnere, damit der Nassersee ihn nicht überflutet
    Abu Simbel in Ägypten: In den 60er-Jahren versetzte man den Tempel, den Ramses II. errichten ließ, weiter ins Landesinnere, damit der Nassersee ihn nicht überflutet
    Es ist wieder so weit: Im Tempel von Abu Simbel ist frühmorgens für wenige Minuten ein besonderes Lichtspektakel zu bestaunen. Das göttliche Schauspiel findet nur zweimal im Jahr statt. Um es live zu erleben, kommen Hunderte und verbringen schlaflose Stunden in der Wüste.
  • Skelett eines Babys mit Down-Syndrom, gefunden in Navarra, Spanien
    Skelett eines Babys mit Down-Syndrom, gefunden in Navarra, Spanien
    Anhand der Erbinformationen alter Gebeine gelang es, Kinder mit Down-Syndrom zu identifizieren: Jahrtausende nachdem sie gestorben waren. Sie wurden rituell bestattet – in Spanien, Griechenland oder Bulgarien. Und das sagt viel über das Sozialleben in prähistorischer Zeit aus.
  • Der Vittrup-Mann wurde vermutlich durch Schläge auf den Kopf getötet.
    Der Vittrup-Mann wurde vermutlich durch Schläge auf den Kopf getötet.
    Vor mehr als 5000 Jahren wurde der „Vittrup-Mann“ geopfert. Seine Gebeine fand man zufällig in einem dänischen Moor. Jetzt decken Forscher seine Lebensgeschichte auf: Er war ein Fremder in dieser Region – und Zeuge einer schicksalhaften Zeitenwende.
  • Womöglich wurde das Ei zwischen den Jahren 270 und 300 vor Christus als Opfergabe platziert
    Womöglich wurde das Ei zwischen den Jahren 270 und 300 vor Christus als Opfergabe platziert
    Ein mehr als 2000 Jahre altes Ei ist in seinem Kern noch immer voller Flüssigkeit. Forscher untersuchen, wie es so frisch bleiben konnte – und welche Rolle es als Opfergabe gespielt haben könnte.
  • Treibjagd: Zwischen See und Steinwall war kein Entkommen wie die Rekonstruktion veranschaulicht
    Treibjagd: Zwischen See und Steinwall war kein Entkommen wie die Rekonstruktion veranschaulicht
    In der Mecklenburger Bucht sind Geologen auf eine rätselhafte Struktur gestoßen: Eine Reihe von Steinen, die dort offensichtlich nicht zufällig liegen. Und Archäologen glauben jetzt erklären zu können, wozu dieser Wall vor mehr als 10.000 Jahren diente.
  • Entziffert: philosophisches Traktat des Philodemos
    Entziffert: philosophisches Traktat des Philodemos
    In einem Haus, das 79 n. Chr. unter Vulkanasche verschüttet wurde, fand man die einzige erhaltene römische Bibliothek. Aber man konnte die Schriftrollen nicht lesen. Drei jungen Forschern ist es mit einem neuen Verfahren erstmals gelungen. Das könnte unser Bild von der Antike verändern.
  • Restaurierung der Grabkammer des Neferhotep, Restaurierung von TT49 in Theben-West, Am Sonntag, den 11. Februar 2024, wird die Grabkammer der Öffentlichkeit präsentiert und ab dann zugänglich sein. Bereitgestellt von: springer@gerda-henkel-stiftung.de
    Restaurierung der Grabkammer des Neferhotep, Restaurierung von TT49 in Theben-West, Am Sonntag, den 11. Februar 2024, wird die Grabkammer der Öffentlichkeit präsentiert und ab dann zugänglich sein. Bereitgestellt von: springer@gerda-henkel-stiftung.de
    Der „Schreiber“ des großen Amun-Tempels von Karnak gehörte zu den mächtigsten Beamten Ägyptens. Sein verwüstetes Grab haben deutsche Spezialistinnen 20 Jahre lang restauriert. Sie fanden spektakuläre Bilder und die Spuren eines brutalen Konflikts.
  • Neolithic man. From Hutchinson's History of the Nations, published 1915. (Photo by: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Neolithic man. From Hutchinson's History of the Nations, published 1915. (Photo by: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Nach dem Aussterben des Neandertalers kamen ab 32.000 v. Chr. neue Gruppen des modernen Menschen nach Europa. Sie legten großen Wert auf das Tragen von Schmuck, mit dem sie sich auch als Mitglieder einer kulturellen Gemeinschaft auswiesen.
  • This undated Handout photo made available on January 23, 2024 by the Museum Odense in Odense, eastern Denmark shows a small knife inscribed with runes dating back almost 2,000 years. Archaeologists in Denmark have found a small knife inscribed with runes dating back almost 2,000 years, the oldest trace of writing ever found in the country, the Museum Odense said on January 23, 2024. (Photo by Ro?gvi N. Johansen / Odense Museum / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / Odense Museum / Ro?gvi N. Johansen " - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
    This undated Handout photo made available on January 23, 2024 by the Museum Odense in Odense, eastern Denmark shows a small knife inscribed with runes dating back almost 2,000 years. Archaeologists in Denmark have found a small knife inscribed with runes dating back almost 2,000 years, the oldest trace of writing ever found in the country, the Museum Odense said on January 23, 2024. (Photo by Ro?gvi N. Johansen / Odense Museum / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / Odense Museum / Ro?gvi N. Johansen " - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
    Auf der dänischen Insel Fünen wurde ein Schwert geborgen, dessen Alter Staunen macht. Es entstand um 150 n. Chr. und trägt eine Inschrift, die zu den ältesten Zeugnissen der protogermanischen Sprache gehört. Für Fachleute ein Jahrhundertereignis.
  • Stone tools from the LRJ at Ranis 1) partial bifacial blade point characteristic of the LRJ; 2) at Ranis the LRJ also contains finely made bifacial leaf points. Credit: Josephine Schubert, Museum Burg Ranis, License: CC-BY-ND 4.0
    Stone tools from the LRJ at Ranis 1) partial bifacial blade point characteristic of the LRJ; 2) at Ranis the LRJ also contains finely made bifacial leaf points. Credit: Josephine Schubert, Museum Burg Ranis, License: CC-BY-ND 4.0
    Neue Grabungen in Thüringen zeigen, dass moderne Menschen bereits vor rund 47.500 Jahren durch Mitteleuropa streiften. Das würde die Siedlungsgeschichte verändern, bedeutet es doch, dass der Neandertaler dort über Jahrtausende hinweg nicht allein war.
  • Der oströmische Kaiser Justinian I. (482–565) mit Gefolge auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna. Seine Generäle eroberten das Reich der Vandalen in Afrika und das der Goten in Italien
    Der oströmische Kaiser Justinian I. (482–565) mit Gefolge auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna. Seine Generäle eroberten das Reich der Vandalen in Afrika und das der Goten in Italien
    Vergleiche mit Roms Untergang haben Konjunktur. Übersehen wird, dass im Jahr 476 zwar der letzte Kaiser des Westens abgesetzt wurde. Im Osten aber konnte sich Byzanz noch über Jahrhunderte als Großmacht halten. Ein Historiker findet Erklärungen.
  • Eine vom „Klimastress“ geschwächte Bevölkerung wurde ein leichtes Opfer von Seuchen – Wachsplastik von Gaetano Zumbo
    Eine vom „Klimastress“ geschwächte Bevölkerung wurde ein leichtes Opfer von Seuchen – Wachsplastik von Gaetano Zumbo
    Ab dem Ende des 2. Jahrhunderts wurde das Römische Weltreich wiederholt von schweren Seuchen-Epidemien heimgesucht. Eine neue Studie erklärt die großen Bevölkerungsverluste mit einem Klimawandel, der das Imperium in den Abgrund riss.
  • ARNHEM, GELDERLAND, NETHERLANDS - 2023/10/12: A view of a huge mammoth completely assembled. This enormous mammoth is part of the educational exhibition called 'Ice Age & Zoo'. Spread out on a route through the park, visitors to Burgers' Zoo will discover nineteen different animal species from the Ice Age. This morning zoo's technicians lifted and transported with a forklift truck, the head of a giant woolly mammoth (5.5 meters long, 3.4 meters high, 500 kilos) to attach to his body, under close supervision and meticulous guidance from the technical service. (Photo by Ana Fernandez/SOPA Images/LightRocket via Getty Images)
    ARNHEM, GELDERLAND, NETHERLANDS - 2023/10/12: A view of a huge mammoth completely assembled. This enormous mammoth is part of the educational exhibition called 'Ice Age & Zoo'. Spread out on a route through the park, visitors to Burgers' Zoo will discover nineteen different animal species from the Ice Age. This morning zoo's technicians lifted and transported with a forklift truck, the head of a giant woolly mammoth (5.5 meters long, 3.4 meters high, 500 kilos) to attach to his body, under close supervision and meticulous guidance from the technical service. (Photo by Ana Fernandez/SOPA Images/LightRocket via Getty Images)
    Mindestens ein Jahrtausend lebten Menschen und Wollhaarmammuts gemeinsam im Gebiet des heutigen Alaska. Ein Stoßzahn-Fund gibt neue Einblicke in das damalige Verhältnis beider Arten. Demnach errichteten Menschen vor rund 20.000 Jahren Jagdlager in Gebieten mit Mammuts.
  • Oberschenkelknochen eines Mannes aus der Epoche der Linienbandkeramik
    Oberschenkelknochen eines Mannes aus der Epoche der Linienbandkeramik
    Unsere Körpergröße ist genetisch veranlagt. Forscher haben nun untersucht, welchen Einfluss äußere Umstände haben. Dafür haben sie unter anderem frühbäuerliche Kulturen aus Sachsen-Anhalt ausgewertet. Auch Stress und Ernährung spielen eine Rolle.
  • ITALY - CIRCA 2002: The Hanged Men, detail from St George and the Princess, 1433-1435, by Antonio Pisanello (1395-1455), fresco, 223x430 cm. Pellegrini Chapel, Church of St Anastasia, Verona. (Photo by DeAgostini/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    ITALY - CIRCA 2002: The Hanged Men, detail from St George and the Princess, 1433-1435, by Antonio Pisanello (1395-1455), fresco, 223x430 cm. Pellegrini Chapel, Church of St Anastasia, Verona. (Photo by DeAgostini/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Allein in Hessen zeugen 114 Richtstätten vom Tod durch Erhängen. Es galt als schändliche Strafe und wurde zum Beispiel an Dieben vollstreckt, die einer schrecklichen Prozedur unterzogen wurden. Die Größe der Galgen hatte auch einen anderen Grund.
  • Ulrich Back und seine Nachfolgerin Ruth Stinnesbeck unter dem Dom. Der rund gelochte Stein war ein Gully einer römischen Straße, der Riss im Hintergrund entstand schon beim Bau
    Ulrich Back und seine Nachfolgerin Ruth Stinnesbeck unter dem Dom. Der rund gelochte Stein war ein Gully einer römischen Straße, der Riss im Hintergrund entstand schon beim Bau
    Unter der Kölner Kathedrale liegt das Reich der Archäologen. In keiner anderen Kirche wurden derart umfangreiche Grabungen vorgenommen wie hier. Ein Besuch bei Ulrich Back, der damit sein ganzes Berufsleben verbracht hat.
  • HANDOUT - Copueno site, Upano Valley, Ecuador. A dug main street crosses the urban area, creating an axis along which complexes of rectangular platforms are arranged around low squares. Credit: Lidar A. Dorison and S. Rostain ACHTUNG: Frei nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Studie bei Nennung des Credits. Foto: Lidar A. Dorison and S. Rostain
    HANDOUT - Copueno site, Upano Valley, Ecuador. A dug main street crosses the urban area, creating an axis along which complexes of rectangular platforms are arranged around low squares. Credit: Lidar A. Dorison and S. Rostain ACHTUNG: Frei nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Studie bei Nennung des Credits. Foto: Lidar A. Dorison and S. Rostain
    Im Osten des Amazonasbeckens blühte schon vor 2500 Jahren eine Kultur mit Städten, Straßen und Gartenbau. Forscher zeigen jetzt das Ausmaß dieses Netzwerks – und was ein spanischer Konquistador vor fast 500 Jahren über die Stadt wusste.
  • HANDOUT - 04.01.2024, Mongolei, ---: Die Drohnenaufnahme zeigt eine rechteckige Erdformation in unmittelbarer Nähe zur Großen Mauer in China. Ein internationales Forscherteam hat neue Erkenntnisse über einen lange kaum beachteten, Hunderte Kilometer langen Erdwall an der Grenze der Mongolei zu China gesammelt. Die Ergebnisse legten nahe, dass die Mauer wohl in Eile während der Jin-Dynastie als Schutz vor einfallenden Mongolen gebaut wurde, wie aus der im «Journal of Field Archaeology» erschienenen Studie hervorgeht. Demnach ist sie Teil eines Systems aus mehreren langen Mauern, das zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstand. Wegen seiner Form nannte das Team um Gideon Shelach-Lavi von der Hebrew University in Jerusalem den etwa 405 Kilometer langen Abschnitt «Mongolian Arc» (mongolischer Bogen). (zu dpa «Neue Erkenntnisse über riesigen Erdwall an der Grenze der Mongolei») Foto: Gideon Shelach/Hebrew University in Jerusalem/Eurekalert/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    HANDOUT - 04.01.2024, Mongolei, ---: Die Drohnenaufnahme zeigt eine rechteckige Erdformation in unmittelbarer Nähe zur Großen Mauer in China. Ein internationales Forscherteam hat neue Erkenntnisse über einen lange kaum beachteten, Hunderte Kilometer langen Erdwall an der Grenze der Mongolei zu China gesammelt. Die Ergebnisse legten nahe, dass die Mauer wohl in Eile während der Jin-Dynastie als Schutz vor einfallenden Mongolen gebaut wurde, wie aus der im «Journal of Field Archaeology» erschienenen Studie hervorgeht. Demnach ist sie Teil eines Systems aus mehreren langen Mauern, das zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstand. Wegen seiner Form nannte das Team um Gideon Shelach-Lavi von der Hebrew University in Jerusalem den etwa 405 Kilometer langen Abschnitt «Mongolian Arc» (mongolischer Bogen). (zu dpa «Neue Erkenntnisse über riesigen Erdwall an der Grenze der Mongolei») Foto: Gideon Shelach/Hebrew University in Jerusalem/Eurekalert/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    Die „Große Mauer“ in China gilt als größtes Bauwerk der Welt. Kaum bekannt ist dagegen eine riesige Befestigung, die im 12./13. Jahrhundert an der mongolischen Grenze errichtet wurde. Dort haben Forscher jetzt merkwürdige Erdformationen entdeckt.
  • This aerial photo taken in Vergina, near Veroia, on January 5, 2024, shows the Aigai Palace after years of restoration work. The Palace of Aigai, known today as Vergina, is the palace where Alexander the Great was crowned king of the Macedonians and is considered not only the biggest but together with the Parthenon, the most significant building of classical Greece. (Photo by AFP)
    This aerial photo taken in Vergina, near Veroia, on January 5, 2024, shows the Aigai Palace after years of restoration work. The Palace of Aigai, known today as Vergina, is the palace where Alexander the Great was crowned king of the Macedonians and is considered not only the biggest but together with the Parthenon, the most significant building of classical Greece. (Photo by AFP)
    Nach ihrem Sieg über die Makedonen 168 v. Chr. zerstörten die Römer deren alte Hauptstadt Aigai. Dort stand mit dem Königspalast das größte Bauwerk der griechischen Klassik. Hier wurde Weltgeschichte geschrieben. Jetzt ist der Bau restauriert.
  • „Visuelle Notizen“ – hier vom jungsteinzeitlichen Monument Goebekli Tepe in der Türkei – helfen Jens Notroff, sich noch eingehender mit seinen Funden zu befassen
    „Visuelle Notizen“ – hier vom jungsteinzeitlichen Monument Goebekli Tepe in der Türkei – helfen Jens Notroff, sich noch eingehender mit seinen Funden zu befassen
    Der Mensch unterscheidet sich heute kaum von den Jägern vor 300.000 Jahren? Davon ist Archäologe Jens Notroff überzeugt. Wo er die Grundlagen unserer heutigen Lebensweise erforscht – und was ihn an Totenritualen fasziniert.
  • FRANCE - DECEMBER 29: Cave dwelling, drawing, France. Upper Paleolithic, Magdalenian. (Photo by DeAgostini/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    FRANCE - DECEMBER 29: Cave dwelling, drawing, France. Upper Paleolithic, Magdalenian. (Photo by DeAgostini/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Die Knochen von 1535 frühen europäischen Bauern haben US-Genetiker auf die Größenverhältnisse der Geschlechter untersucht. In Nordmitteleuropa war die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen besonders groß. Das könnte kulturelle Ursachen haben.
  • Museum Sokratesraum, Ephesos, Türkei, Asien
    Museum Sokratesraum, Ephesos, Türkei, Asien
    Im Römischen Reich galt Ephesos, Hauptstadt der Provinz Asia, als eine Art Party-Hot-Spot. Religiöse Feste, sportliche Wettkämpfe und blutige Spiele zogen zahlreiche Besucher an. Sogar Ärzte konkurrierten in einer „chirurgischen“ Disziplin.
  • Blick auf die Zinnlagerstätte Muschiston auf 3000 m Höhe im tadschikischen Hissargebirge und zwei in der Studie untersuchte Bronzeklingen aus einer Siedlung des BMAC | View of the Mushiston tin deposit at 3000 m altitude in the Tajik Hissar Mountain range and two bronze blades from a BMAC settlement examined in the study. // Credits: J. Lutz und M. Teufer; Berger et al. 2023 Bereitgestellt von Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA)
    Blick auf die Zinnlagerstätte Muschiston auf 3000 m Höhe im tadschikischen Hissargebirge und zwei in der Studie untersuchte Bronzeklingen aus einer Siedlung des BMAC | View of the Mushiston tin deposit at 3000 m altitude in the Tajik Hissar Mountain range and two bronze blades from a BMAC settlement examined in the study. // Credits: J. Lutz und M. Teufer; Berger et al. 2023 Bereitgestellt von Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA)
    Woher die Reiche des 2. Jahrtausends v. Chr. die Bestandteile für ihre strategisch wichtige Bronzetechnologie bezogen, gehört zu den großen Fragen der Archäologie. Deutsche Forscher haben jetzt in Tadschikistan eine wichtige Quelle ausgemacht.