(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Bayern-Koalition: Wie Söder und Aiwanger Terrorunterstützer ins Visier nehmen - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Bayern-Koalition: Wie Söder und Aiwanger Terrorunterstützer ins Visier nehmen

Deutschland Bayern-Koalition

Wie Söder und Aiwanger Terrorunterstützer ins Visier nehmen

Markus Söder – Neuer Koalitionsvertrag entstand „geräuschlos, effektiv und schnell“

Gut zweieinhalb Wochen nach der Landtagswahl in Bayern haben CSU und Freie Wähler eine erneute Koalition beschlossen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zeigt sich auf einer Pressekonferenz zufrieden und sagt: „Wir werden Bayern gut durch die Krisen führen.“

Quelle: WELT

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
In ihrem neuen Koalitionsvertrag setzen CSU und Freie Wähler einen Schwerpunkt auf die Solidarität mit Israel und Härte gegen Antisemitismus sowie Terrorismus. So planen Söder und Aiwanger eine neue Strafrechtsnorm. Im Koalitionsvertrag findet sich eine Warnung an Judenhasser.

Israel gehört eigentlich nicht zu den vornehmlichen Themen einer bayerischen Landesregierung. Aber die Bayern-Koalition, wie Ministerpräsident Markus Söder das Bündnis seiner CSU mit den Freien Wählern nennt, widmet sich Israel und dem neuen Krieg im Nahen Osten annähernd so gewichtig wie der Digitalisierung, den Schulen oder dem Bürokratieabbau.

„Das Existenzrecht Israels ist bayerische Staatsräson“, heißt es im Koalitionsvertrag, den die beiden jetzt, nur zweieinhalb Wochen nach der Landtagswahl, geschlossen haben. Und dieser Satz steht da nicht als isoliertes Bekenntnis, sondern als Warnung an judenfeindliche Protestierer und Prediger: „Wer die Existenz des Staates Israel infrage stellt, wird bei uns keine Heimat finden.“

CSU und Freie Wähler unterscheiden auch nicht spitzfindig zwischen Judenhass und Antizionismus, wie das zuletzt etwa Klima-Ikone Greta Thunberg tat. Vielmehr gehören Israel und jüdisches Leben für die Bayern-Koalitionäre zusammen. Im selben Absatz, in dem es um die Staatsräson und Israel geht, steht auch: „Wir bekennen uns zum besonderen Schutzauftrag des Freistaats für jüdisches Leben in Bayern.“

Konkret wirken soll das vor allem auf zwei Themenfeldern: Bildung und Sicherheit. „Jede Schülerin und jeder Schüler sollen im Laufe seiner Schulzeit mindestens eine KZ-Gedenkstätte oder vergleichbare Einrichtung der Erinnerungskultur zur Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus besuchen“, heißt es im Koalitionsvertrag; wobei die Autoren hier über ihren Versuch stolpern, das sichtbare Gendern zu vermeiden, aber irgendwie trotzdem zu gendern.

Lesen Sie auch
Politikredakteurin Kaja Klapsa
Meinung Antisemitismus junger Menschen

In puncto Sicherheit fordert die Koalition eine neue Strafrechtsnorm, nämlich die „Strafbarkeit der Sympathiewerbung für terroristische Vereinigungen“. Auch die ist im Koalitionsvertrag eingebettet in den Nahost-Zusammenhang. Die Koalition gehe „mit konsequenter Härte gegen Antisemitismus, Extremismus, Terrorismus und Fremdenhass vor“, und es gebe „für israelfeindliche Bekundungen oder Aktivitäten null Toleranz“.

Lesen Sie auch

Dazu passt, dass CSU und Freie Wähler die bayerische Grenzpolizei – eine Eigenheit, die sich kein anderes Bundesland leistet – bis zum Jahr 2028 von 1000 auf 1500 Stellen aufstocken will. Der Druck auf Schleuser soll verstärkt werden. Rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber sollen „konsequent und zeitnah“ abgeschoben werden. Bleiben dürften allerdings die, die einen festen Arbeitsplatz oder eine Ausbildung nachweisen können und strafrechtlich unbescholten sind. Außerdem mache sich Bayern „für eine Stärkung der legalen Erwerbsmigration stark“.

Die Nachwuchshoffnung der Freien Wähler

Meinungsunterschiede zwischen CSU und Freien Wählern gab es bei diesem Komplex nicht. Hier seien sich beide vom Start weg einig gewesen, heißt es in Koalitionskreisen.

Weniger harmonisch ging es dafür bei der Verteilung der Ministerien zu. Die Freien Wähler mit ihrem kräftigen Wähleranstieg um 3,9 Punkte auf 15,8 Prozent forderten ein zusätzliches Ministerium und bekamen es. Söder spöttelte zwar, es sei nur das Digitalministerium und damit das kleinste aller Ressorts. Allerdings besetzen es die Freien Wähler mit dem wohl ehrgeizigsten ihrer Nachwuchspolitiker: Fabian Mehring.

Fabian Mehring
Fabian Mehring (Freie Wähler), künftig Digitalminister in Bayern
Quelle: dpa/Lennart Preiss

Mehring ist erst 34 Jahre alt, promovierter Politikwissenschaftler mit Lehrauftrag für Politik und internationale Beziehungen an der Universität Augsburg und bisher parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion. Im Wahlkampf punktete er hinter Parteichef Hubert Aiwanger als auffälligster Redner in den Bierzelten. Als künftiger Minister kann er bei allen Themen der Digitalisierung mitreden – also mehr oder weniger auf allen Politikfeldern.

Anzeige

Der Justiz will die Koalition die elektronische Akte verordnen. Digitalisierung soll an Schulen Bürokratie abbauen, es Lehrern ermöglichen, sich „voll auf ihre pädagogische Arbeit zu konzentrieren“ und „von Verwaltungsaufgaben zu entlasten“. Im Gesundheitssektor will die künftige Staatsregierung Medizin und Pflege mit „Hightech“ in „Highmed“ und „Highcare“ verwandeln.

Für alle Bürger soll die Digitalisierung am Ende etwas bringen, sämtliche Verwaltungsvorgänge sollen online möglich sein. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Es braucht keine Wartezeiten, keine Beantragung auf Papier und auch keine behördlichen Papierbelege.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema