(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Tschentschers Ukraine-Besuch: „Der Besuch zeigt, dass wir nicht allein sind“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Regionales
  3. Hamburg
  4. Tschentschers Ukraine-Besuch: „Der Besuch zeigt, dass wir nicht allein sind“

Hamburg Tschentschers Ukraine-Besuch

„Der Besuch zeigt, dass wir nicht allein sind“

Peter Tschentscher (l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko betrachten Gedenktafeln für im Krieg mit Russland gefallene ukrainische Soldaten an der Außenmauer des St. Michaelsklosters in Kiew Peter Tschentscher (l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko betrachten Gedenktafeln für im Krieg mit Russland gefallene ukrainische Soldaten an der Außenmauer des St. Michaelsklosters in Kiew
Peter Tschentscher (l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko betrachten Gedenktafeln für im Krieg mit Russland gefallene ukrainische Sold...aten an der Außenmauer des St. Michaelsklosters in Kiew
Quelle: dpa/Martin Fischer
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Hamburgs Bürgermeister Tschentscher ist überraschend nach Kiew gereist, um dort seinem Amtskollegen Vitali Klitschko zu treffen. Kurz nach Beginn des russischen Angriffs hatten die beiden Städte einen Pakt geschmiedet, um sich in Krisen zu unterstützen. Zwei Jahre danach kommt es nun zu einem persönlichen Austausch.

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und sein Kiewer Amtskollege Vitali Klitschko haben die Verbundenheit ihrer Städte in Zeiten des russischen Angriffskrieges betont. Nicht nur militärische Hilfe sei wichtig, sondern auch die zivile Unterstützung, sagte Klitschko am Montag bei dem Treffen im Kiewer Rathaus, bei dem Tschentscher drei Linienbusse der Hamburger Hochbahn als Gastgeschenk übergab. Der Besuch habe für die Bürgerinnen und Bürger Kiews auch eine symbolische Bedeutung. „Er zeigt, dass wir nicht allein sind“, sagte Klitschko.

Tschentscher war am Morgen mit dem Zug in Kiew angekommen – als erster deutscher Landesregierungschef seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022.

Der Pakt für Solidarität und Zukunft, den Klitschko und er bereits wenige Wochen nach Kriegsbeginn für ihre Städte geschlossen hatten, sei nicht nur ein politisches Signal, sagte Tschentscher. „Gerade auf praktischer Ebene ist es wichtig in so einer schwierigen Situation, in der die Stadt Kiew ja immer noch Angriffsziel russischer Raketen und Drohnen ist, dass das normale Leben weitergehen kann.“

Hamburg stehe fest an der Seite der Menschen in Kiew. „Wir leisten humanitäre Hilfe und unterstützen bei der Aufrechterhaltung der Versorgung“, sagte Tschentscher. Dies betreffe die medizinische Versorgung, aber auch den Trinkwasser- und Verkehrsbereich.

Ziel des Pakts für Sicherheit und Zukunft ist eine strategische Partnerschaft Hamburgs und Kiews zur gegenseitigen Unterstützung in Krisenzeiten. Dabei geht es insbesondere um humanitäre Hilfe und technische Unterstützung. Außerdem wollen beide Städte in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität, Verwaltung und Wirtschaftsförderung zusammenarbeiten.

03.04.2023, Hamburg: Peter Tschentscher (l, SPD), Erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, begrüßt Vitali Klitschko, Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew und ehemaliger Box-Weltmeister, auf dem Spiegel im Rathaus. Klitschko und Tschentscher sprechen über die aktuelle Lage in Kiew und der Ukraine sowie über ihre weitere Zusammenarbeit im ·Pakt für Solidarität und Zukunft·. Im April 2022 hatten die beiden Politiker eine strategische Partnerschaft zwischen ihren Städten beschlossen, um sich in Krisenzeiten gegenseitig zu unterstützen. Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Peter Tschentscher hatte Vitali Klitschko, Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, zuletzt im Hamburger Rathaus getroffen
Quelle: dpa

Angesichts der humanitären Katastrophe infolge des Krieges steht die Unterstützung Kiews im Vordergrund, die Hamburg gemeinsam mit den Hilfsorganisationen #WeAreAllUkrainians, Hanseatic Help und der Handelskammer Hamburg koordiniert.

Im Rahmen dieser Kooperation wurden bereits knapp 330 Paletten an Hilfsgütern, gespendet von Hamburger Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, nach Kiew gebracht. Hinzu kommen private Geldspenden von mehr als 300 000, mit denen unter anderem ein Tagesbetreuungszentrum für durch den Krieg traumatisierte Kinder eingerichtet wurde. Außerdem wurden Generatoren und Pumpen für die Strom- und Wasserversorgung geliefert.

Für eine bessere medizinische Versorgung wurden der ukrainischen Hauptstadt von der Hansestadt zudem elf Rettungswagen, Lungenautomaten und mehr als 100 Paletten mit Medizinprodukten im Wert von über einer Million Euro gespendet.

Zwischenstopp in Polen

Auf dem Weg in die Ukraine hatte Tschentscher am Sonntagnachmittag bei einem Zwischenstopp im südostpolnischen Józefów der Opfer eines Massakers gedacht, das Angehörige einer Hamburger Polizeieinheit dort im Zweiten Weltkrieg angerichtet hatten. An einer Gedenkstätte in einem nahen Wald legte er einen Kranz nieder. Dort hatten 1942 Angehörige des Hamburger Reserve-Polizeibataillons 101 nach der Einnahme der Stadt durch die deutsche Wehrmacht rund 1500 jüdische Kinder, Frauen und Männer erschossen.

jlau

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema