(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Staatspreis für Habermas - WELT
icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden

Staatspreis für Habermas

Von dpa
Veröffentlicht am 07.11.2006Lesedauer: 2 Minuten
Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Quelle: dpa

Jürgen Habermas wurde von der Regierung in NRW als "Denker, Humanist und Aufklärer" mit dem Staatspreis geehrt. Damit reiht sich Habermas in eine Liste berühmter Preisträger, zu denen unter anderm auch Marcel Reich-Ranicki gehört.

Anzeige

Der Philosoph und Sozialwissenschaftler Jürgen Habermas hat für sein Gesamtwerk den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) würdigte Habermas am Dienstag bei einem Festakt in Königswinter bei Bonn als „Denker, Humanisten und Aufklärer“ und verlieh ihm die mit 25 000 Euro dotierte höchste Auszeichnung des Landes. Der weltweit renommierte 77-jährige Gesellschaftskritiker wurde in Düsseldorf geboren und wuchs in Gummersbach auf. „Es gibt wohl kaumeinen Philosophen unserer Zeit, der die Herausforderungen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts so erhellend analysiert hätte wie Jürgen Habermas“, sagte Rüttgers. Den seit 1986 verliehenen Preis erhielt im Vorjahr der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki.

Habermas steht in der Nachfolge der „Frankfurter Schule“ um Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. An deren Institut für Sozialforschung arbeitete er von 1956 bis 1959 zunächst als Assistent. 1964 übernahm er Horkheimers Lehrstuhl. Die „Kritische Theorie“ seiner Frankfurter Lehrer führte er fort und veränderte sie dennoch komplett: Er führte sie heraus aus dem wissenschaftlichen Elfenbeinturm und trug sie mitten hinein in die Gesellschaft. 1983 übernahm er einen Philosophie-Lehrstuhl an der Universität Frankfurt, wo er 1994 aus dem Universitätsdienst ausschied. Sein 1981 erschienenes Hauptwerk trägt den Titel „Theorie des kommunikativen Handelns“.

Der Bonner Philosophieprofessor Wolfram Hogrebe bezeichnete Habermas als einen der Philosophen, die es nicht nötig hätten, in einer Laudatio gepriesen zu werden: „Es genügt, dass wir uns ihren Gedanken stellen. Wir lernen dann, auch im Widerspruch, Wesentliches über uns selbst.“ Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel hob das Bemühen von Habermas hervor, seine Mitmenschen auf zentrale Probleme unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.


Mehr aus dem Web

Neues aus der Redaktion

Auch interessant