(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Adolf Hitler: Aktuelle News, Bilder & Geschichte - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Adolf Hitler: Aktuelle News, Bilder & Geschichte - WELT

Adolf Hitler
  • Will erneut ins Weiße Haus einziehen: Donald Trump
    In Amerika hat Trump Ärger, weil in einem Wahlvideo von einem „Reich“ die Rede war. Das deutsche Wort ist international bekannt und wird immer mit dem NS-Staat in Verbindung gebracht. Warum man in Frankreich besonders empfindlich ist, musste nun der AfD-Mann Krah erfahren.
  • Sir Henri Deterding(1866-February 4th 1939), oil magante and formerly managing director of the Royal Dutch Petroleum Company. Deterding was born in Amsterdam in 1866, and began his career as a bank clerk. In 1896 he joined the Royal Dutch Oil Company, and by 1900 he was the general manager. He performed great services to the Allied forces during world war one and was awarded an honourary K.B.F, having 'floated the Allies to victory on a sea of oil", according to a remark attributed to the late Lord Curzon. Date: (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
    Sir Henri Deterding(1866-February 4th 1939), oil magante and formerly managing director of the Royal Dutch Petroleum Company. Deterding was born in Amsterdam in 1866, and began his career as a bank clerk. In 1896 he joined the Royal Dutch Oil Company, and by 1900 he was the general manager. He performed great services to the Allied forces during world war one and was awarded an honourary K.B.F, having 'floated the Allies to victory on a sea of oil", according to a remark attributed to the late Lord Curzon. Date: (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
    Henri Deterding galt manchen in den 1920ern als der „mächtigste Mann der Welt“. Als überzeugter Antibolschewist ließ er sich mit Hitler ein und zahlte mit dem nachhaltigen Verlust seines Rufes. Der Historiker Jochen Thies zeichnet das Leben des langjährigen Shell-Chefs nach.
  • Auch in vielen Filmen und Serien sind Schäferhunde schon aufgetreten, wie hier mit Judy Winter in „Liebe ist nur ein Wort“ (1971)
    Auch in vielen Filmen und Serien sind Schäferhunde schon aufgetreten, wie hier mit Judy Winter in „Liebe ist nur ein Wort“ (1971)
    Als Wachhund oder Familienmitglied – der Deutsche Schäferhund hat seit jeher viele Liebhaber. Auch einige Mächtige dieser Welt zählen dazu. Das berüchtigtste Beispiel ist wohl Adolf Hitler mit seinen Hunden Wolf, Muck und Blondi. Unlängst fiel ein prominenter Schäferhund durch Bissattacken auf.
  • Verfassungswidrige Symbole im Klassenzimmer - damit hatte nun eine Schule in NRW zu kämpfen
    Verfassungswidrige Symbole im Klassenzimmer - damit hatte nun eine Schule in NRW zu kämpfen
    Der Vorfall wurde von den Schülern aus Würselen (NRW) selbst gemeldet: Ein Lehrer trug ein Hemd mit Fotos von gleich mehreren Diktatoren, auch Adolf Hitler war darunter. Die Polizei konfiszierte das Hemd, der Pädagoge wurde freigestellt.

Adolf Hitler

„Die Welt“ bietet Ihnen Informationen zum Führer des NSDAP-Regimes, Entfessler von Holocaust und 2. Weltkrieg Adolf Hitler

  • 12.01.1893 - 15.10.1946 Politiker, NSDAP, D - im Gespräch mit Albert Speer, Reichsminister für Bewaffnung und Munition (rechts), im Führerhauptquartier 'Wolfsschanze' bei Rastenburg in Ostpreussen - August 1943
    12.01.1893 - 15.10.1946 Politiker, NSDAP, D - im Gespräch mit Albert Speer, Reichsminister für Bewaffnung und Munition (rechts), im Führerhauptquartier 'Wolfsschanze' bei Rastenburg in Ostpreussen - August 1943
    Deutsch-polnische Privatforscher haben die Knochen von fünf Leichen unter dem Quartier Hermann Görings im ehemaligen Führerhauptquartier Wolfsschanze im Ostpreußen gefunden. Alles deutet darauf hin, dass sie dort erst nach 1945 verscharrt wurden.
  • Otto Günsche
    Otto Günsche
    Er hatte sein Leben erst im Lichte Hitlers geführt, dann in seinem Schatten – aus dem Otto Günsche nie heraustrat. Als so zuverlässig galt er, dass der Diktator ihn beauftragte, seine Leiche möglichst restlos zu beseitigen. Das hat der Adjutant auch gewissenhaft versucht – allerdings ohne Erfolg.
  • Hochverratsprozess gegen Hitler u.a. 1924 Putschversuch der NSDAP, 8./9.11.1923: Hochverratsprozess in Muenchen, 26.2.1924. - Die Angeklagten (Hitler, Ludendorff, Roehm. Frick, Kriebel, Weber, Pernet, Wagner und Brueckner) vor dem Gebaeude der ehem. Kriegsschule in der Blutenburgstr. in dem der Prozess stattfand. - Foto (Hoffmann).
    Hochverratsprozess gegen Hitler u.a. 1924 Putschversuch der NSDAP, 8./9.11.1923: Hochverratsprozess in Muenchen, 26.2.1924. - Die Angeklagten (Hitler, Ludendorff, Roehm. Frick, Kriebel, Weber, Pernet, Wagner und Brueckner) vor dem Gebaeude der ehem. Kriegsschule in der Blutenburgstr. in dem der Prozess stattfand. - Foto (Hoffmann).
    Mindeststrafen und großzügige Aussichten auf Bewährung: Am 1. April 1924 fällte das Volksgericht München I sein Urteil im Prozess gegen den Putschisten Adolf Hitler und seine Gefolgsleute. Es handelte sich um offene Rechtsbeugung durch den Richter.
  • Der Diktator und sein kreativster Militär: Generalfeldmarschall Erich von Manstein (am Tisch) und Adolf Hitler beraten am 19. Februar 1943 die Frontlage in der Ostukraine
    Der Diktator und sein kreativster Militär: Generalfeldmarschall Erich von Manstein (am Tisch) und Adolf Hitler beraten am 19. Februar 1943 die Frontlage in der Ostukraine
    Erich von Manstein galt als der beste Stratege der Wehrmacht. Doch am 30. März 1944 enthob Adolf Hitler ihn seines Postens. Der Feldmarschall haderte, aber für sein Leben nach dem Zweiten Weltkrieg erwies sich das als Glücksfall.
  • Hitler (hier mit Verwundeten) entschied über die Reform
    Hitler (hier mit Verwundeten) entschied über die Reform
    Fosfor, Kautsch, Plato, Ragu, Tese, Träner: 1944 wollte der Nazi-Bildungsminister Bernhard Rust eine Rechtschreibrefom durchsetzen. Die Wissenschaftler, die ihn beraten hatten, machten nach dem Krieg weiter. Diese Vorgeschichte wurde bei der Reform 1996 gerne verschwiegen.
  • Unternehmen Barbarossa: Der größte Feldzug der Geschichte. Epische Panzerschlachten, Häuserkampf und Völkermord. Hitlers Ostfeldzug kostet über 25 Millionen Menschen das Leben.
  • Hitlers Krieg im Osten – 1941-1943 (1)
    Hitlers Krieg im Osten – 1941-1943 (1)
    Unternehmen Barbarossa: der größte Feldzug der Geschichte. Epische Panzerschlachten, Häuserkampf und Völkermord. Hitlers Ostfeldzug kostet über 25 Millionen Menschen das Leben.
  • Die Rückkehr: Adolf Hitler in Wien 1938
    Die Rückkehr: Adolf Hitler in Wien 1938
    Deutschland 2024 ist nicht Weimar – aber vielleicht Wien. In der Hauptstadt Österreichs existierte vor dem 1. Weltkrieg vieles, das erschreckend der Gegenwart ähnelt: Identitätspolitik, Flüchtlinge, Hass auf Medien. Mittendrin: ein Volkstribun, der aus guten Gründen nie heiratete.
  • A motorised column of German Nationalists provoke Reichsbanner marchers. Date: 1932 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    A motorised column of German Nationalists provoke Reichsbanner marchers. Date: 1932 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    Am 22. Februar 1924 wurde das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold gegründet. Weil der Frontkämpferverband für die Weimarer Republik eintrat, war er bei Nazis und Kommunisten gleichermaßen verhasst. Gegen deren Schläger hatte er keine Chancen.
  • Hochverratsprozess gegen Hitler u.a. 1924 Putschversuch der NSDAP, 8./9.11.1923: Hochverratsprozess in Muenchen, 26.2.1924. - Die Angeklagten (Hitler, Ludendorff, Roehm, Frick, Kriebel u.a.) vor dem Ge- baeude der ehem. Kriegsschule in der Blutenburgstrasse, dem Schauplatz des Verfahrens. - Foto (Hoffmann).
    Hochverratsprozess gegen Hitler u.a. 1924 Putschversuch der NSDAP, 8./9.11.1923: Hochverratsprozess in Muenchen, 26.2.1924. - Die Angeklagten (Hitler, Ludendorff, Roehm, Frick, Kriebel u.a.) vor dem Ge- baeude der ehem. Kriegsschule in der Blutenburgstrasse, dem Schauplatz des Verfahrens. - Foto (Hoffmann).
    Eigentlich sollte der Hochverräter Adolf Hitler im Verfahren am Münchner Volksgericht im Februar und März 1924 bestraft werden. Doch dank eines nachsichtigen Richters schaffte es der NSDAP-Chef, seine Niederlage an der Feldherrenhalle in einen Sieg zu verwandeln.
  • +honorarpflichtig+++Dr. jur. Hans Litten (Mitte) als Verteidiger im sog. Felsenecke-Prozess im Kriminalgericht Berlin - Moabit nach Ausschluss von der Verhandlung wegen angeblicher kommunistischer Propaganda - veröffentlicht 25.08.1932
    +honorarpflichtig+++Dr. jur. Hans Litten (Mitte) als Verteidiger im sog. Felsenecke-Prozess im Kriminalgericht Berlin - Moabit nach Ausschluss von der Verhandlung wegen angeblicher kommunistischer Propaganda - veröffentlicht 25.08.1932
    Knapp drei Stunden dauerte die Vernehmung des NSDAP-Chefs in Berlin im Mai 1931. Dabei zerbröselte die Fassade der Legalität, auf die er so viel Wert legte. Der junge Jurist Hans Litten hatte es möglich gemacht. Doch er bekam die Rache zu spüren.
  • Hitler 1943 und Filmplakat zur Feuerzangenbowle
    Hitler 1943 und Filmplakat zur Feuerzangenbowle
    Deutschlands Lehrer liefen Sturm gegen die Schulkomödie mit Heinz Rühmann. Doch der „Führer“ war anderer Ansicht, wie Joseph Goebbels überlieferte. Am 28. Januar 1944 lief der Film in Deutschlands Kinos an. Stimmt der Bericht des Hauptdarstellers?
  • Oswiecim, Poland. November 11, 1944. Female war prisoners are seen in the Auschwitz concentration camp during World War II. Trophy photo. TASS
    Oswiecim, Poland. November 11, 1944. Female war prisoners are seen in the Auschwitz concentration camp during World War II. Trophy photo. TASS
    Genau ein Jahr vor der Befreiung von Auschwitz wurde Leningrad von der Belagerung erlöst. Hitler verlangte von seinen Generälen Gehorsam. Der Massenmord an fast 400.000 ungarischen Juden folgte Monate später. Das Porträt eines Tages.
  • Scouts of the 'x' lithuanian unit dislodge germans from an inhabited locality on the first baltic front, world war 2, january 1944. (Photo by: Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Scouts of the 'x' lithuanian unit dislodge germans from an inhabited locality on the first baltic front, world war 2, january 1944. (Photo by: Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Am 14. Januar 1944 begann die Rote Armee ihre Winteroffensive gegen die Wehrmacht. Das belagerte Leningrad sollte befreit werden und eine zweite Kesselschlacht wie 1943 in Stalingrad provoziert werden. Eines der beiden Ziele wurde erreicht – unter horrenden Verlusten.
  • Kombo Gedenkstein vdL und Polizeifoto
    Kombo Gedenkstein vdL und Polizeifoto
    Marinus van der Lubbe wurde für die Brandstiftung im Reichstag verurteilt – allerdings rechtswidrig zum Tode. Die Hinrichtung wurde am 10. Januar 1934 vollstreckt. Seither tobt ein Deutungskrieg um die Täterschaft bei der folgenreichsten Brandstiftung aller Zeiten.
  • Recep Tayyip Erdogan (llinks); Benjamin Netanjahu
    Recep Tayyip Erdogan (llinks); Benjamin Netanjahu
    Der türkische Präsident Erdogan vergleicht Netanjahu mit Hitler. Das ist kein einmaliger politischer Tabubruch, und Vergleiche als solche sind auch nicht das Problem. In diesem Kontext aber ist es inakzeptabel. Zumal sich ein ganz anderer Vergleich aufdrängt.
  • Kombo-Eckart-Grabstein
    Kombo-Eckart-Grabstein
    Am 26. Dezember 1923 starb Dietrich Eckart, einer der wichtigsten Funktionäre der frühen NSDAP. Ein Jahrhundert später erinnert immer noch ein Monument auf dem Berchtesgadener Friedhof an ihn. Obwohl er ein übler Judenhasser war.
  • Seit 1923 liegt Dietrich Eckart in Berchtesgaden begraben. Er zählte zu den übelsten Antisemiten der deutschen Geschichte, verschrieb sich der NSDAP und förderte Adolf Hitler. Bis 2019 wurde sein Grab von unbekannten Privatpersonen bezahlt. Aus Denkmalschutzgründen soll Eckarts Grab weiter erhalten bleiben.
  • Kujau-Tagebücher-Bundesarchiv
    Kujau-Tagebücher-Bundesarchiv
    Die Illustrierte „Stern“ übergibt endlich die gefälschten Hitler-Tagebücher dem Bundesarchiv. Auch Gerd Heidemanns Tonbänder zum Skandal sind bald online abrufbar – bei der Hoover Institution in Stanford. Der Heidemann-Bestand enthält weiteres, hochspannendes Material, das nicht gefälscht ist.
  • Adolf Hitler with visitors while serving his sentence for in Landsberg Prison. Standing behind Hitler is Emil Maurice, early member of the Nazi Party and one of the founders of the SS. Hitler was jailed for nine months for leading the 1923 Beer Hall Putsch in 1923, a failed revolt against the German Weimer government (BSLOC_2013_9_158)
    Adolf Hitler with visitors while serving his sentence for in Landsberg Prison. Standing behind Hitler is Emil Maurice, early member of the Nazi Party and one of the founders of the SS. Hitler was jailed for nine months for leading the 1923 Beer Hall Putsch in 1923, a failed revolt against the German Weimer government (BSLOC_2013_9_158)
    Das „Transparenz“-Portal „Frag den Staat“ will einen zeithistorischen Fund gemacht haben. Doch die Gefangenenakte von Adolf Hitler aus der Haftanstalt Landsberg am Lech 1923/24 ist nicht nur seit 2010 in Fachkreisen bekannt, sondern liegt seit 2015 als Edition vor.
  • Graf_Zeppelin_launch_day._(50973318102)
    Graf_Zeppelin_launch_day._(50973318102)
    Am 8. Dezember 1938 versammelte sich die Prominenz des Dritten Reiches in Kiel, um der Taufe der „Graf Zeppelin“ beizuwohnen. Doch weder die Spitze der Kriegsmarine noch der Diktator selbst hatten großes Interesse an dem Flugzeugträger.
  • +honorarpflichtig+++ München; Feldherrnhalle (Odeonsplatz); Hitler-Putsch 9. November 1923; Gruppenbild(Putschisten u.Bayerische Landespolizei); Hitler, Adolf [Politiker 1889-1945], Material/Technik: Fotografie (Montage: Gemälde u. Fotografie), Inventar-Nr.: 22432, , Darf nicht für Werbung verwendet werden!, Copyright: bpk / Bayerische Staatsbibliothek / Heinrich Hoffmann
    +honorarpflichtig+++ München; Feldherrnhalle (Odeonsplatz); Hitler-Putsch 9. November 1923; Gruppenbild(Putschisten u.Bayerische Landespolizei); Hitler, Adolf [Politiker 1889-1945], Material/Technik: Fotografie (Montage: Gemälde u. Fotografie), Inventar-Nr.: 22432, , Darf nicht für Werbung verwendet werden!, Copyright: bpk / Bayerische Staatsbibliothek / Heinrich Hoffmann
    Am 9. November 1923 endete der Aufstand der Nationalsozialisten in einem kurzen Feuergefecht am Südrand des Münchner Odeonsplatzes. Die NSDAP machte daraus einen Mythos, auch mithilfe manipulierter Bilder. Die Realität sah anders aus.
  • KOMBO-Fritsch-Kießling-Kurczyk
    KOMBO-Fritsch-Kießling-Kurczyk
    Zum dritten Mal haben Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens zur Entlassung eines ranghohen deutschen Generals geführt. Bei Werner von Fritsch 1938 und Günter Kießling 1983/84 lösten sich die Beschuldigungen in Missgefallen auf. Man darf gespannt sein.
  • Weltkriegs-Historiker Richard Overy
    Weltkriegs-Historiker Richard Overy
    Ist unser Blick auf den Zweiten Weltkrieg zu deutschzentriert? Der britische Historiker Richard Overy nimmt in seiner kühnen neuen Gesamtdeutung auch den Imperialismus der Alliierten und deren Kriegsverbrechen in den Blick. Im Gespräch erklärt er, warum das keine Relativierung deutscher Schuld bedeutet.
  • Zivilprozess zwischen Bushido und seinem Ex-Geschäftspartner
    Zivilprozess zwischen Bushido und seinem Ex-Geschäftspartner
    In Sozialen Medien wie TikTok oder Instagram hetzen Influencer gegen Israel. Nach einer solchen Diskussion könnte nun der Berliner Clanboss Arafat Abou-Chaker Ärger mit den Behörden bekommen – er ließ sich zu einem Vergleich der israelischen Regierung mit der Nazizeit hinreißen.
  • Armed Nazis prepare to enter Munich following the Hitler Putsch or Beer-Hall Putsch. Date: 9 November 1923 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
    Armed Nazis prepare to enter Munich following the Hitler Putsch or Beer-Hall Putsch. Date: 9 November 1923 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
    Der Putsch der NSDAP am 8. und 9. November 1923 in München scheiterte auf fast lächerliche Weise. Doch in Wirklichkeit hatte der Plan ganz anders ausgesehen – und war viel gefährlicher. Das zeigen jetzt erstmals umfassend ausgewertete Archivquellen.
  • Die Leiche eines vermeintlichen Hitler-Doubles im Mai 1945 in der Neuen Reichskanzlei in Berlin
    Die Leiche eines vermeintlichen Hitler-Doubles im Mai 1945 in der Neuen Reichskanzlei in Berlin
    Hartnäckig hält sich die Ansicht, der „Führer und Reichskanzler“ habe sich bei öffentlichen Auftritten von ähnlich aussehenden Darstellern vertreten lassen. Derartige Gerüchte trafen nie zu – aber warum glauben trotzdem viele Menschen daran?
  • Vorbeimarsch der SA in Nuernberg, 1923 "Deutscher Tag" in Nuernberg, 2.9.1923: Zusammenkunft der vaterlaendischen Ver- baende am Jahrestag des Sieges von Sedan. - Hitler (X) und Ludendorff (Mitte) im Kreise anderer Teilnehmer bei einem Vorbeimarsch der SA auf dem Nuernberger Marktplatz. - Foto (Georg Pahl).
    Vorbeimarsch der SA in Nuernberg, 1923 "Deutscher Tag" in Nuernberg, 2.9.1923: Zusammenkunft der vaterlaendischen Ver- baende am Jahrestag des Sieges von Sedan. - Hitler (X) und Ludendorff (Mitte) im Kreise anderer Teilnehmer bei einem Vorbeimarsch der SA auf dem Nuernberger Marktplatz. - Foto (Georg Pahl).
    Es sollte eine Heerschau der nationalistisch-vaterländischen Verbände Bayerns werden. Doch der „Deutsche Tag“ in Nürnberg 1923 wurde zur idealen Bühne für den Anführer einer rechtsextremen Splitterpartei aus Oberbayern. Adolf Hitler inszenierte sich perfekt.
  • Die reine Aggression: Adolf Hitler gemeinsam mit seinem Stellvertreter Rudolf Heß 1931 bei einer Parteiveranstaltung in Berlin
    Die reine Aggression: Adolf Hitler gemeinsam mit seinem Stellvertreter Rudolf Heß 1931 bei einer Parteiveranstaltung in Berlin
    Nach langem Warten bekam die US-Journalistin Dorothy Thompson 1931 ein Interview mit Adolf Hitler. Ihr Bericht geriet zu einer hellsichtigen Abrechnung mit dem Anführer der Nazis. Doch an einer wichtigen Stelle irrte die Journalistin sich auch.
  • Hitler und Mannerheim beim Essen am 4. Juni 1942 in Mannerheims Sonderzug
    Hitler und Mannerheim beim Essen am 4. Juni 1942 in Mannerheims Sonderzug
    Ein elf Minuten langer Monolog des „Führers“ gegenüber Finnlands Oberbefehlshaber wurde 1942 zufällig mitgeschnitten. Das Beispiel zeigt, wie man Originaltöne als historische Quellen verwenden kann und worauf man unbedingt achten muss.
  • Goebbels u. Glasmeyer Funkausstell.1939 Goebbels, Joseph, Politiker (NSDAP), Reichsminister fuer Volksaufklaerung und Propaganda, 1897-1945. - Berlin, August 1939: 16. Grosse Deutsche Funkausstellung: Goebbels auf seinem Rundgang durch die Ausstellung mit Reichsintendant Dr. Glasmeyer vor einem kleinen Volksempfaenger. - Foto. E: Goebbels & Glasmeyer, Funkausstell.1939 Goebbels, Joseph, politician (NSDAP), Reichs Minister for Public Enlightenment and propaganda, 1897-1945. - Berlin, August 1939: 16th Deutsche Funkausstellung: Goebbels, walking around the exhibition with Reichsinten- dant Dr.Glasmeyer in front of a small 'Volksempfaenger' (people's receiver). - Photo.
    Goebbels u. Glasmeyer Funkausstell.1939 Goebbels, Joseph, Politiker (NSDAP), Reichsminister fuer Volksaufklaerung und Propaganda, 1897-1945. - Berlin, August 1939: 16. Grosse Deutsche Funkausstellung: Goebbels auf seinem Rundgang durch die Ausstellung mit Reichsintendant Dr. Glasmeyer vor einem kleinen Volksempfaenger. - Foto. E: Goebbels & Glasmeyer, Funkausstell.1939 Goebbels, Joseph, politician (NSDAP), Reichs Minister for Public Enlightenment and propaganda, 1897-1945. - Berlin, August 1939: 16th Deutsche Funkausstellung: Goebbels, walking around the exhibition with Reichsinten- dant Dr.Glasmeyer in front of a small 'Volksempfaenger' (people's receiver). - Photo.
    Vor 90 Jahren kam der Volksempfänger auf den Markt. Propagandaminister Joseph Goebbels wusste, wie er sich das Gerät zunutze machen konnte. Schon bald dominierte im Programm die leichte Unterhaltung. Das blieb so, bis das Regime den Weltkrieg lostrat.
  • Der Hitler-Darsteller Billy Frick aus den USA wird am 11.10.1973 am Stand von Propyläen auf der Frankfurter Buchmesse von Mitgliedern der Pardon-Redaktion bejubelt. Das Satire-Magazin hatte den Auftritt als Portest gegen das große Angebot an Hitler-Literatur, wie hier im Hintergrund die Hitler-Biografie von Joachim C. Fest, organisiert. Billy Frick ist von der Polizei festgenommen worden, als er in voller Hitler-Montur in einem offenen VW vorgefahren war. Foto: Helmut Heuse +++(c) dpa - Report+++
    Der Hitler-Darsteller Billy Frick aus den USA wird am 11.10.1973 am Stand von Propyläen auf der Frankfurter Buchmesse von Mitgliedern der Pardon-Redaktion bejubelt. Das Satire-Magazin hatte den Auftritt als Portest gegen das große Angebot an Hitler-Literatur, wie hier im Hintergrund die Hitler-Biografie von Joachim C. Fest, organisiert. Billy Frick ist von der Polizei festgenommen worden, als er in voller Hitler-Montur in einem offenen VW vorgefahren war. Foto: Helmut Heuse +++(c) dpa - Report+++
    Der Dichter Erich Fried konstatierte 1973, es gebe eine „Hitler“-Nostalgie. Tatsächlich interessierte sich die Öffentlichkeit auf einmal stark für das Dritte Reich. Das hatte mehrere Ursachen – und einer davon war die Verweigerungshaltung von Geschichtsprofessoren.
  • Joseph Goebbels, Adolf Hitler und Röver
    Joseph Goebbels, Adolf Hitler und Röver
    Es gehörte zum sorgfältig gepflegten Propagandabild der NSDAP, dass Adolf Hitler selbstlos die Geschicke Deutschlands führe. Die Wirklichkeit sah gänzlich anders aus. Ein ähnlich hässliches, wenig bekanntes Geheimnis rankt sich um seine Steuerehrlichkeit.
  • General der Panzertruppen Schmidt zum Generaloberst befördert. Der Führer beförderte den General der Panzertruppe Schmidt zum Generaloberst. Generaloberst Schmidt, Oberfehlshaber einer Armee, hat sich in den schweren Abwehrschlachten des Winters besonders ausgezeichnet. PK-Aufnahme: Kriegsberichter Moosdorf herausg. 17.3.42
    General der Panzertruppen Schmidt zum Generaloberst befördert. Der Führer beförderte den General der Panzertruppe Schmidt zum Generaloberst. Generaloberst Schmidt, Oberfehlshaber einer Armee, hat sich in den schweren Abwehrschlachten des Winters besonders ausgezeichnet. PK-Aufnahme: Kriegsberichter Moosdorf herausg. 17.3.42
    Rudolf Schmidt gehörte zu den besten Heerführern Hitlers. Bis er sich gegen den Vernichtungskrieg der Wehrmacht an der Ostfront stellte. Mit Glück entkam er der Gestapo – nicht aber Stalins Schergen.
  • Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die der Stern 1983 veröffentlichte. Ausriss Die WELT Seite 1 vom 7.8. Mai 1983 gefälschte Hitler Tagebücher
    Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die der Stern 1983 veröffentlichte. Ausriss Die WELT Seite 1 vom 7.8. Mai 1983 gefälschte Hitler Tagebücher
    Anfang Mai 1983 arbeiteten Bundesarchiv, Bundeskriminalamt und Bundesanstalt für Materialprüfung mit Hochdruck an dem vermeintlichen Fund, den die Illustrierte „Stern“ gemacht hatte. Der Nachweis der Fälschung fiel enttäuschend leicht.
  • Adolph Hitler, leader of the Nazi party pictured with General E F W Ludendorff, followed the failed Munich Beer Hall Putsch (coup) in November 1923. Date: 1937 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
    Adolph Hitler, leader of the Nazi party pictured with General E F W Ludendorff, followed the failed Munich Beer Hall Putsch (coup) in November 1923. Date: 1937 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
    Zum „Tag der Arbeit“ wollte die NSDAP die bayerische Regierung erpressen. Doch der zuständige General der Reichswehr blieb standhaft, ließ seine Truppen aufmarschieren – und fügte den Rechtsextremisten eine empfindliche Niederlage zu.
  • Kombo Dönitz Helldorf Lammers Frick
    Kombo Dönitz Helldorf Lammers Frick
    Weil er tonnenweise rationierte Lebensmittel an die NS-Führung geliefert hatte, wurde der Feinkosthändler August Nöthling 1943 verhaftet. Goebbels wollte ein Exempel statuieren. Aber es kam anders.
  • 18.04.2023, Berlin: Das Model des Deutschen Pavillons ( Internationale Wasser-Austellung in Lüttich, 1939) steht in der Ausstellung ·Macht Raum Gewalt - über Planen und Bauen im Nationalsozialismus· in der Akademie der Künste. Währenddessen wurden in einer Pressekonferenz erstmals die Ergebnisse des Forschungsprojekts ·Planen und Bauen im Nationalsozialismus· vorgestellt. Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    18.04.2023, Berlin: Das Model des Deutschen Pavillons ( Internationale Wasser-Austellung in Lüttich, 1939) steht in der Ausstellung ·Macht Raum Gewalt - über Planen und Bauen im Nationalsozialismus· in der Akademie der Künste. Währenddessen wurden in einer Pressekonferenz erstmals die Ergebnisse des Forschungsprojekts ·Planen und Bauen im Nationalsozialismus· vorgestellt. Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Stein gewordene Ideologie: Bauen im Nationalsozialismus war weit mehr als die berühmt-berüchtigten Bauten von Albert Speer. Die Ausstellung einer Historikerkommission in der Akademie der Künste Berlin zeigt die wirklichen Dimensionen jenseits des Monumentalen.