(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Feuerwehr: Aktuelle News, Bilder & Nachrichten - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Feuerwehr: Aktuelle News, Bilder & Nachrichten - WELT

Feuerwehr
  • Auch in Australien kommt die Software zum Einsatz
    Immer mehr Wälder fangen Feuer, auch in Deutschland. Dennoch mangelt es vielerorts an Systemen zur Früherkennung von Bränden. Die Münchner Firma Ororatech hat eine Software dafür entwickelt. Dabei kommen weltweit auch eigene Satelliten zum Einsatz.
  • Olaf Scholz informierte sich bei der Brandenburger Feuerwehr über die Bekämpfung der jüngsten Waldbrände
    Olaf Scholz informierte sich bei der Brandenburger Feuerwehr über die Bekämpfung der jüngsten Waldbrände
    Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Mittwoch in seinem Brandenburger Wahlkreis das Feuerwehrtechnische Zentrum in Beelitz-Heilstätten besucht. Dabei setzte er sich auch ans Steuer eines 18 Tonnen schweren Tanklöschfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr.
  • Kanzler Olaf Scholz hat sich über die Bekämpfung von Waldbränden informiert und Feuerwehrleuten für ihren Einsatz gedankt. „Ohne das Engagement, ohne den Einsatz von vielen Frauen und Männern, werden wir mit solchen Herausforderungen nicht umgehen können“, so Scholz.
  • Noch immer kämpft die Feuerwehr gegen den Waldbrand im Grunewald. Im Fokus: Der Sprengplatz der Berliner Polizei. Hier lagern 30 Tonnen alte Granaten, Munition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper. Neue Aufnahmen geben nun einen ersten Eindruck der Zerstörung.
  • Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Trotz des noch andauernden Brandes auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald hat die Feuerwehr in Absprache mit der Polizei die Bahnstrecke am Rand der Sperrzone wieder freigegeben. Damit könnten sowohl der öffentliche Nahverkehr als auch der Fernverkehr auf der Strecke wieder anlaufen.
  • Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Noch immer gibt es keine Entwarnung im Berliner Grunewald. Der Boden ist bis zu 700 Grad heiß, Feuerwehr und Polizei befürchten, dass Munitionsreste explodieren. Ein Experte der Dresdner Sprengschule vermutet die Gefahr vor allem in den Feuerwerkskörpern, die ebenfalls auf dem Gelände lagern.
  • Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Die Brandbekämpfer im Grunewald versuchen bislang vergeblich, die Situation auf dem Sprengplatz der Berliner Polizei unter Kontrolle zu bringen. Nun wurde ein Sprengmeister der Polizei mit einem Bergepanzer der Bundeswehr auf das Gebiet gefahren. Das Gelände muss mit Wasser gekühlt werden.
  • Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    In der Nacht wird die Feuerwehr zu einem Brand im Berliner Grunewald gerufen. Die Einsatzkräfte wissen zunächst nicht, in welch große Gefahr sie sich begeben. Gelagerte Munition macht den Einsatz lebensgefährlich. Am Nachmittag kann die Feuerwehr erste Fortschritte vermelden.
  • „Wir haben jetzt hier eine laute Explosion gehört“, berichtet WELT-Reporterin Alina Quast aus dem Berliner Grunewald. „Es wird versucht, an den Rändern des 1000 Meter Radius zu bewässern, damit das Feuer nicht überspringen kann.“
  • Albrecht Broemme, Projektleiter, aufgenommen auf der Baustelle des "Corona- Behandlungszentrum Jaffestraße". Diese provisorische Klinik in der Halle 26 der Messe Berlin soll die Krankenhäuser der Stadt im Notfall und bei möglicher Überlastung ergänzen.
    Albrecht Broemme, Projektleiter, aufgenommen auf der Baustelle des "Corona- Behandlungszentrum Jaffestraße". Diese provisorische Klinik in der Halle 26 der Messe Berlin soll die Krankenhäuser der Stadt im Notfall und bei möglicher Überlastung ergänzen.
    „Wenn es ein normaler Waldbrand wäre, wäre er jetzt schon gelöscht“, sagt der ehemalige THW-Präsident Albrecht Broemme zum Brand im Grunewald. Im WELT-Interview erklärt er die aktuelle Lage und warnt: „Es entstehen auch andere Abgase und Brandprodukte.“
  • Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Brand im Berliner Grunewald nach Explosion
    Nach einer Explosion auf einem Sprengplatz der Polizei im Berliner Grunewald ist der angrenzende Wald in Flammen geraten. Das Feuer breitete sich aus und immer wieder kam es zu weiteren Explosionen. Wohngegenden seien nach Erkenntnissen der Feuerwehr nicht in Gefahr.
  • Bei einem Großbrand in Hohberg-Diersburg in Baden-Württemberg sind sechs Wohnhäuser ausgebrannt. Ein Großaufgebot mit 180 Einsatzkräften arbeitet bis in den frühen Morgen, um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen.
  • Auch wenn die Flächenbrände in der Sächsischen Schweiz gelöscht sind, kommen doch immer wieder neue Brände zum Vorschein. Grund dafür sind die versteckten Glutnester. Diese aufzuspüren ist für die Feuerwehr eine große Herausforderung.
  • Waldbrände in Kalifornien
    Waldbrände in Kalifornien
    Der neue Großbrand in Kalifornien hat sich zum bisher größten Waldbrand der Saison im US-Bundesstaat entwickelt. Dabei wurden nicht nur zahlreiche Häuser zerstört und Menschen zur Flucht gezwungen, sondern es gab nun auch die ersten Todesopfer.
  • Dachstuhlbrand in Hamburg-Eimsbüttel
    Dachstuhlbrand in Hamburg-Eimsbüttel
    Die Feuerwehr muss immer öfter ausrücken. Im vergangenen Jahr waren es allein in Hamburg 282.500 Einsätze. Obwohl sich bislang deutlich mehr Menschen bewerben als es Stellen zu vergeben sind, wird intensiv nach Nachwuchs gesucht – und das liegt auch am Verhalten der Bevölkerung.
  • Waldbrände in Brandenburg
    Waldbrände in Brandenburg

    Video Brände in Brandenburg und Sachsen
    Alte Granaten und Munition verzögern Löscharbeiten

    Waldbrände in Brandenburg, Sachsen und Tschechien halten seit Tagen Feuer- und Bundeswehr in Atem. Probleme bereiten auch zum Teil munitionsbelastete Flächen. Hier kann nur aus der Luft oder mit großen Abständen gelöscht werden.
  • Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz
    Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz
    In diesem trockenen Hitzesommer brennt es vor allem in Brandenburg und Sachsen. Die Feuerwehren arbeiten am Limit. Daher fordern jetzt nicht nur die Feuerwehrleute, sondern auch Politiker mehr und bessere Ausrüstung.
  • Waldbrand in Südbrandenburg
    Waldbrand in Südbrandenburg
    „Angesichts des Klimawandels und der immer häufigeren Waldbrände, müssen wir unsere Ausrüstung anpassen“, sagt Karl-Heinz Banse, Chef des Deutschen Feuerwehrverbandes. Man benötige dringend geländefähige Löschfahrzeuge und mehr Hubschrauber, um die Waldbrände effizient bekämpfen zu können.
  • In der Bundeshauptstadt werden bei Beschäftigten im Landesdienst Rekord-Krankenstände verzeichnet: 2020 waren es im Durchschnitt mehr als fünf Wochen pro Person. Die Gewerkschaft Ver.di kommt zu dem Schluss: Berlin sei in vielen Bereichen gar nicht mehr handlungsfähig.
  • Wald- und Gebäudebrände in der Region Falkenberg /Elster
    Wald- und Gebäudebrände in der Region Falkenberg /Elster
    Von der extremen Trockenheit begünstigte Waldbrände haben Einsatzkräfte in Brandenburg und Sachsen zu schaffen gemacht. Bereits 600 Menschen mussten evakuiert werden. Mehrere Löscharbeiter wurden verletzt. Noch ist das Feuer nicht unter Kontrolle.
  • Der Supersommer ist da, eine weitere Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. „Diese Wetterlage wird weiter anhalten“, prognostiziert Dr. Alexander Hildebrand. „Es gibt Tiefstwerte von 25 Grad in der Nacht“, so der Meteorologe. „Mit der Hitze kommt auch die Waldbrandgefahr.“
  • In Spanien und Frankreich kämpfen Feuerwehrleute gegen die sich immer weiter ausbreitenden Flammen. Unterdessen rufen die britischen Behörden wegen der Rekordtemperaturen zum ersten Mal in der Geschichte des Landes die Hitze-Alarmstufe Rot aus.
  • „Die Waldbrandgefahr wird bei uns bald die höchste Stufe erreichen“, sagt Alexander Hildebrand. „Das bedeutet, dass die große Trockenheit zur großen Gefahr wird“, so der Meteorologe. Er erklärt die Klimaveränderung.
  • Waldbrand in Südwestfrankreich
    Waldbrand in Südwestfrankreich

    Video Hitzewelle rollt auf Deutschland
    Im Südwesten Europas wüten unzählige Waldbrände

    In Westfrankreich, Spanien, Portugal und Griechenland wüten unzählige Waldbrände. Die durch die Hitzewelle ausgelösten Großfeuer stellen die Feuerwehren der betroffenen Staaten vor eine harte Belastungsprobe. Auch in Deutschland werden die Temperaturen in den kommenden Tagen steigen.
  • HANDOUT - 14.07.2022, Frankreich, Landiras: Dieses von der Feuerwehr der Region Gironde (SDIS33) zur Verfügung gestellte Foto zeigt einen Jeep der Feuerwehr, der vor einem Flächenbrand in der Nähe von Landiras im Südwesten Frankreichs auf der Straße parkt. Bei den Waldbränden an der französischen Atlantikküste haben Einsatzkräfte Tausende Menschen vor den sich ausbreitenden Flammen in Sicherheit gebracht. Foto: Uncredited/Service Communication-Protocole SDIS 33/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    HANDOUT - 14.07.2022, Frankreich, Landiras: Dieses von der Feuerwehr der Region Gironde (SDIS33) zur Verfügung gestellte Foto zeigt einen Jeep der Feuerwehr, der vor einem Flächenbrand in der Nähe von Landiras im Südwesten Frankreichs auf der Straße parkt. Bei den Waldbränden an der französischen Atlantikküste haben Einsatzkräfte Tausende Menschen vor den sich ausbreitenden Flammen in Sicherheit gebracht. Foto: Uncredited/Service Communication-Protocole SDIS 33/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    Wegen zahlreicher Waldbrände müssen in Südeuropa Häuser und Zeltplätze evakuiert werden. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Auch Kliniken in Deutschland erwarten hohe Belastungen.
  • Ein Löschflugzeug wirft seine Ladung auf einen Waldbrand ab, der in dem Dorf Casal da Quinta außerhalb von Leiria in Zentralportugal wütet. Hunderte von Feuerwehrleuten kämpfen in Portugal weiterhin gegen Brände im Zentrum des Landes, die die Evakuierung Dutzender Menschen aus ihren Häusern vor allem in den Dörfern um Santarem, Leiria und Pombal erforderlich machten. +++ dpa-Bildfunk +++
    Ein Löschflugzeug wirft seine Ladung auf einen Waldbrand ab, der in dem Dorf Casal da Quinta außerhalb von Leiria in Zentralportugal wütet. Hunderte von Feuerwehrleuten kämpfen in Portugal weiterhin gegen Brände im Zentrum des Landes, die die Evakuierung Dutzender Menschen aus ihren Häusern vor allem in den Dörfern um Santarem, Leiria und Pombal erforderlich machten. +++ dpa-Bildfunk +++
    Mit einer erneuten Hitzewelle stehen den südeuropäischen Urlaubsländern Spitzentemperaturen bevor. In Spanien, Portugal und Frankreich kämpft die Feuerwehr gegen zahlreiche Feuer an. Auch in Deutschland warnen Behörden wegen anhaltender Trockenheit vor großen Waldbränden.
  • Das Washburn-Feuer brennt an einem Berghang im Yosemite-Nationalpark. +++ dpa-Bildfunk +++
    Das Washburn-Feuer brennt an einem Berghang im Yosemite-Nationalpark. +++ dpa-Bildfunk +++
    Ein seit Tagen wütender Waldbrand im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien bedroht dort wachsende Riesenmammutbäume. Das Feuer in der Nähe des Mammutbaumwaldes Mariposa Grove habe sich auf knapp 1000 Hektar ausgebreitet und konnte bislang nicht eingedämmt werden.
  • Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße. (Aufnahme mit Langzeitbelichtung)
    Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße. (Aufnahme mit Langzeitbelichtung)
    Die Lage bei der Berliner Feuerwehr ist alarmierend. An einigen Tagen ist sie so dramatisch, dass kein einziger freier Wagen mehr verfügbar ist. Doch daran sind auch die Bewohner der Hauptstadt schuld.
  • Feuerwehrleute stehen vor dem eingestürzten Haus
    Feuerwehrleute stehen vor dem eingestürzten Haus
    Dramatische Bilder im Sauerland: Nach einer Explosion stürzt ein komplettes Mehrparteienhaus in Hemer ein – eine Frau konnte nur noch tot geborgen werden. Es gibt mehrere Verletzte. Die genaue Ursache des Unglücks ist noch unklar.
  • Großbrand in der Stadtteilschule Finkenwerder
    Großbrand in der Stadtteilschule Finkenwerder
    Schock am letzten Schultag vor den Hamburger Sommerferien: In der Nacht gab es in der Stadtteilschule Finkenwerder eine Gasexplosion. Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr war der Verwaltungstrakt betroffen.
  • 06.07.2022, Hamburg: Feuerwehrleute löschen Trümmer eines Gebäudes der Stadtteilschule Finkenwerder. An der Schule hat es in der vergangenen Nacht einem Großbrand gegeben, Menschen wurden dabei nicht verletzt. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    06.07.2022, Hamburg: Feuerwehrleute löschen Trümmer eines Gebäudes der Stadtteilschule Finkenwerder. An der Schule hat es in der vergangenen Nacht einem Großbrand gegeben, Menschen wurden dabei nicht verletzt. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Um 3.43 Uhr wird die Feuerwehr alarmiert: In der Stadtteilschule Finkenwerder in Hamburg hat es eine Gasexplosion gegeben. Die Folgen für den Schulbetrieb sind noch ungewiss, die Kinder aber bekommen ihre Noten nicht mit.
  • „Wenn wir in einer zivilisierten Welt leben wollen, dann müssen wir etwas tun“, sagt Nils Thal. Der Feuerwehrmann aus Nürnberg war im Sabbatical am Strand von Thailand. Dann entschied er dahinzugehen, wo die Freiheit Europas verteidigt wird.
  • 492.000-mal fuhr Berlins Feuerwehr im vergangenen Jahr raus – ein Rekordwert
    492.000-mal fuhr Berlins Feuerwehr im vergangenen Jahr raus – ein Rekordwert
    Die Zahl der medizinischen Noteinsätze nimmt überall im Land zu. Die Retter von Feuerwehr und Co. sind überlastet, es fehlt an Personal. Längst kann nicht mehr jedem sofort geholfen werden. Und dann gibt es auch noch „Quatsch-Einsätze“.
  • HANDOUT - 18.06.2022, Brandenburg, Frohnsdorf: Das Luftbild zeigt ein Areal des Waldbrandgebiets bei Treuenbrietzen. Die Feuerwehr kämpft weiter gegen den Brand in einem Waldstück in der Nähe der brandenburgischen Kleinstadt Treuenbrietzen an. Die Arbeiten sollen nach Angaben des Walschutzbeauftragten Raimund Engel auch am Samstag andauern. Das Feuer war am Freitag ausgebrochen und hatte sich bis zum Abend auf etwa 60 Hektar ausgebreitet. Die Fläche entspricht 84 Fußballfeldern. Foto: --/Landkreis Potsdam-Mittelmark/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    HANDOUT - 18.06.2022, Brandenburg, Frohnsdorf: Das Luftbild zeigt ein Areal des Waldbrandgebiets bei Treuenbrietzen. Die Feuerwehr kämpft weiter gegen den Brand in einem Waldstück in der Nähe der brandenburgischen Kleinstadt Treuenbrietzen an. Die Arbeiten sollen nach Angaben des Walschutzbeauftragten Raimund Engel auch am Samstag andauern. Das Feuer war am Freitag ausgebrochen und hatte sich bis zum Abend auf etwa 60 Hektar ausgebreitet. Die Fläche entspricht 84 Fußballfeldern. Foto: --/Landkreis Potsdam-Mittelmark/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
    Die Waldbrände in Brandenburg haben zum Teil ein Forschungsprojekt zerstört, das ausgerechnet die Wirkung von Feuer auf den Wald untersuchte. Ein Experte erklärt, was im Wald bei Dürre geschehen muss – und warum gelegte Feuer Positives bewirken.
  • Zu Beginn der Sommerferien musste die Feuerwehr am Düsseldorfer Flughafen aushelfen
    Zu Beginn der Sommerferien musste die Feuerwehr am Düsseldorfer Flughafen aushelfen
    Verspätungen, gestrichene Flüge und zu wenig Personal. Inmitten des Chaos musste die Düsseldorfer Flughafenfeuerwehr zu einem Einsatz ausrücken und beim Gepäck helfen. Die Feuerwehr habe „ausnahmsweise unterstützend“ geholfen.
  • Hamburger Feuerwehrleute bei einem Einsatz in einem Wohnhaus im Stadtteil Horn
    Hamburger Feuerwehrleute bei einem Einsatz in einem Wohnhaus im Stadtteil Horn

    Hamburg Bilanz der Hamburger Feuerwehr
    Alle zwei Minuten ein Einsatz

    Die Einsatzzahlen der Hamburger Feuerwehr sind zuletzt deutlich gestiegen. Die Retter der Berufsfeuerwehr mussten umgerechnet alle zwei Minuten ausrücken. Insgesamt gab es 282.516 Einsätze, die meisten im Rettungsdienst.
  • Einsatzkräfte der Hilfsorganisation @fire legen Gegenfeuer, um eine weitere Ausbreitung des Waldbrandes zu verhindern und die Feuerwehr bei der Bekämpung des Feuers zu unterstützen. Der Waldbrand bei Beelitz (Potsdam-Mittelmark) ist nach Angaben von Bürgermeister Bernhard Knuth (parteilos) unter Kontrolle. +++ dpa-Bildfunk +++
    Einsatzkräfte der Hilfsorganisation @fire legen Gegenfeuer, um eine weitere Ausbreitung des Waldbrandes zu verhindern und die Feuerwehr bei der Bekämpung des Feuers zu unterstützen. Der Waldbrand bei Beelitz (Potsdam-Mittelmark) ist nach Angaben von Bürgermeister Bernhard Knuth (parteilos) unter Kontrolle. +++ dpa-Bildfunk +++
    „Der Regen macht den Menschen Hoffnung“, berichtet Reporterin Leonie von Randow aus Beelitz. Dort und in Treuenbrietzen wurden die Evakuierungen wegen der Waldbrände aufgehoben. Doch sobald der Regen nachlässt, könnten neue Brände entfacht werden.
  • Zu Hause laden ohne Brandrisiko
    Zu Hause laden ohne Brandrisiko
    Brennen E-Autos häufiger als Verbrenner? Beim Laden entstehen nach Erfahrung von Experten tatsächlich Risiken, die es bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen nicht gibt. Zugleich fallen aber bei reinen E-Fahrzeugen verbrennerspezifische Brandursachen weg.
  • „Ab fünf verletzten Personen führen wir eine Triage durch“
    „Ab fünf verletzten Personen führen wir eine Triage durch“
    Die Feuerwehr ist mit 100 Rettungskräften im Einsatz und behandelt die Verletzten. Ein Auto war in Berlin-Charlottenburg in eine Menschenmenge gerast. Der Pressesprecher der Berliner Feuerwehr, Adrian Wentzel, erklärt, wie die Rettungskräfte entscheiden müssen, wer zuerst behandelt wird.
  • Ein Mäusebussard sitzt entspannt auf einer Wiese und hält eine erbeutete Maus im Schnabel - ein anderer Vogel derselben Art hatte nun richtig Stress
    Ein Mäusebussard sitzt entspannt auf einer Wiese und hält eine erbeutete Maus im Schnabel - ein anderer Vogel derselben Art hatte nun richtig Stress
    Kuriose Tierrettung in Neuss: Ein Mäusebussard verhedderte sich in einer Angelschnur, die von einem Baum hing. Er konnte sich aus eigener Kraft nicht befreien und wurde von der örtlichen Feuerwehr gerettet.
  • Eine Feuerwehrfrau steht am Donnerstag im Hamburger Stadtteil Öjendorf auf einer von starkem Regen überfluteten Straße
    Eine Feuerwehrfrau steht am Donnerstag im Hamburger Stadtteil Öjendorf auf einer von starkem Regen überfluteten Straße
    Auch am Freitag kann es in Hamburg wieder ungemütlich werden. Laut Wetterdienst ist abends mit Gewitter und Starkregen zu rechnen. Bereits am Donnerstag war die Feuerwehr wegen überfluteter Straßen, abgebrochener Äste und vollgelaufener Keller im Einsatz.
  • Die Woche startete im Ruhrgebiet mit einem heftigen Unwetter mit hoher Blitzintensität und Starkregen (Symbolbild)
    Die Woche startete im Ruhrgebiet mit einem heftigen Unwetter mit hoher Blitzintensität und Starkregen (Symbolbild)
    Viele Menschen wurden im Ruhrgebiet am Montagnachmittag von dem heftigen Unwetter mit hoher Blitzintensität und Starkregen überrascht. Ein 56-jähriger Mann ist in Essen sogar von einem Blitz getroffen und lebensgefährlich verletzt worden.
  • In der Klinik kam es zu einer starken Rauchentwicklung (Symbolbild)
    In der Klinik kam es zu einer starken Rauchentwicklung (Symbolbild)
    Nachdem es von Montag auf Dienstag bereits in Mülheim an der Ruhr brannte, brach am Dienstagmorgen in einer Essener Klinik Feuer aus. Die Feuerwehr stellte dabei eine starke Verrauchung fest, 50 Patienten wurden evakuiert.
  • Die Feuerwehr befreite einige der Bewohner mit Drehleitern (Symbolbild)
    Die Feuerwehr befreite einige der Bewohner mit Drehleitern (Symbolbild)
    Bei einem Einsatz von Montagabend auf Dienstagmorgen hat die Feuerwehr in Mülheim an der Ruhr 31 Menschen aus einem brennenden Gebäude gerettet. 6 Menschen kamen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.
  • Elektroautos brennen anders als Verbrenner
    Elektroautos brennen anders als Verbrenner
    Fängt ein E-Auto bei einem Unfall Feuer, stellt das die Feuerwehr vor Probleme. Beschädigte Batterien können Brände auslösen und Giftstoffe in die Umwelt gelangen. Die Firma Q4Flo will mit Kursen auf Gefahren vorbereiten – und gefährliches Halbwissen abbauen.