(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Friedrich der Große: News, Bilder & Infos - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Friedrich der Große: News, Bilder & Infos - WELT

Friedrich der Große
  • 'The King's Own Yorkshire Light Infantry. The Battle in the Rosefields at Minden', 1759, (1939). The Battle of Minden, 1 August 1759, involved British forces fighting the French during the Seven Years War. The story goes that as the 51st Foot Regiment (aka the KOYLIs) advanced, they picked white roses and placed them in their hats. From Battles for the Flag, a set of cards given away with British boys' comic The Wizard. [D. C. Thomson & Co., Dundee, 1939] (The Print Collector / Heritage-Images)
    In der Schlacht bei Minden gelang es den Verbündeten Friedrichs des Großen im August 1759, die Franzosen entscheidend zu schlagen. Die welthistorische Bedeutung des Sieges hat kein Geringerer als Voltaire kunstvoll in Szene gesetzt.
  • 'The King's Own Yorkshire Light Infantry. The Battle in the Rosefields at Minden', 1759, (1939). The Battle of Minden, 1 August 1759, involved British forces fighting the French during the Seven Years War. The story goes that as the 51st Foot Regiment (aka the KOYLIs) advanced, they picked white roses and placed them in their hats. From Battles for the Flag, a set of cards given away with British boys' comic The Wizard. [D. C. Thomson & Co., Dundee, 1939] (The Print Collector / Heritage-Images)
    'The King's Own Yorkshire Light Infantry. The Battle in the Rosefields at Minden', 1759, (1939). The Battle of Minden, 1 August 1759, involved British forces fighting the French during the Seven Years War. The story goes that as the 51st Foot Regiment (aka the KOYLIs) advanced, they picked white roses and placed them in their hats. From Battles for the Flag, a set of cards given away with British boys' comic The Wizard. [D. C. Thomson & Co., Dundee, 1939] (The Print Collector / Heritage-Images)
    In der Schlacht bei Minden gelang es den Verbündeten Friedrichs des Großen im August 1759, die Franzosen entscheidend zu schlagen. Die welthistorische Bedeutung des Sieges hat kein Geringerer als Voltaire kunstvoll in Szene gesetzt.
  • Der Sturm auf den Kirchhof war eine entscheidende Aktion in der Schlacht bei Leuthen am 5. Dezember 1757 – von Carl Röchling (um 1900)
    Der Sturm auf den Kirchhof war eine entscheidende Aktion in der Schlacht bei Leuthen am 5. Dezember 1757 – von Carl Röchling (um 1900)
    Der Sieg bei Leuthen 1757 über den Schwager Maria Theresias gilt als größter militärischer Triumph Friedrichs des Großen. Dabei war die Schlacht keineswegs entscheidend. Dennoch entwickelte ihr Mythos bald ein erstaunliches Eigenleben.
  • WELT-Autor Alan Posener
    WELT-Autor Alan Posener

    Meinung Leitkultur-Debatte
    Wir sollten mehr Preußen wagen

    Ohne Rohstoffe, ohne Handelsflotte oder nennenswerte Industrie schaffte es Preußen, erste Macht in Deutschland zu werden. Seine Stärken waren die schlagkräftige Armee, unbestechliche Beamte – und eine bemerkenswert offene Leitkultur. Wenn das kein Vorbild ist.
  • 'The King's Own Yorkshire Light Infantry. The Battle in the Rosefields at Minden', 1759, (1939). The Battle of Minden, 1 August 1759, involved British forces fighting the French during the Seven Years War. The story goes that as the 51st Foot Regiment (aka the KOYLIs) advanced, they picked white roses and placed them in their hats. From Battles for the Flag, a set of cards given away with British boys' comic The Wizard. [D. C. Thomson & Co., Dundee, 1939] (The Print Collector / Heritage-Images)
    'The King's Own Yorkshire Light Infantry. The Battle in the Rosefields at Minden', 1759, (1939). The Battle of Minden, 1 August 1759, involved British forces fighting the French during the Seven Years War. The story goes that as the 51st Foot Regiment (aka the KOYLIs) advanced, they picked white roses and placed them in their hats. From Battles for the Flag, a set of cards given away with British boys' comic The Wizard. [D. C. Thomson & Co., Dundee, 1939] (The Print Collector / Heritage-Images)
    In der Schlacht bei Minden gelang es den Verbündeten Friedrichs des Großen im August 1759, die Franzosen entscheidend zu schlagen. Die welthistorische Bedeutung des Sieges hat kein Geringerer als Voltaire kunstvoll in Szene gesetzt.
  • Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien.
    Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien.
    Um die Österreicher aus Sachsen zu vertreiben, befahl Friedrich der Große im Herbst 1759 den General Finck nach Maxen. Obwohl seine Offiziere auf die Probleme der Position hinwiesen, hielt der König daran fest. Mit katastrophalen Folgen.
  • Aufklärungsoper: Samuel Marino (Postumio) und Eleonora Bellocci (Ottavia)
    Aufklärungsoper: Samuel Marino (Postumio) und Eleonora Bellocci (Ottavia)
    Carl Heinrich Graun war der musikalische Opernpropagandist Friedrichs des Großen. An der Spree wird der bedeutende Barockkomponist heute kaum gespielt. Welch grandiose Musik die geschichtsvergessenen Chefs der drei Berliner Opernhäuser ihrer Stadt verweigern, konnte man jetzt weit weg in Innsbruck erleben.
  • Allegory of the 1st Partition of Poland, 1772. After Moreau's painting. Colored engraving. (Photo by: Prisma/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Allegory of the 1st Partition of Poland, 1772. After Moreau's painting. Colored engraving. (Photo by: Prisma/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Um den Ausbruch eines Krieges untereinander zu verhindern, kamen Russland, Preußen und Österreich 1772 überein, Polen aufzuteilen. Es war der machiavellistische Versuch, die expansive Dynamik, die vom Zarenreich ausging, zu kanalisieren.
  • Karl VII. als Kaiser; er trägt die Ordensschärpe von St.-Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg)
    Karl VII. als Kaiser; er trägt die Ordensschärpe von St.-Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg)
    Als 1740 mit Karl VI. die männliche Linie der Habsburger ausstarb, sah Karl Albrecht von Bayern seine Chance. Zwei Jahre später war er Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Aber Karls Tochter Maria Theresia wusste sich zu wehren.
  • 9-1745-6-4-A1-3 (81867) 'Nach der Schlacht bei Hohenfriedberg' Zweiter Schlesischer Krieg 1744-45: Schlacht bei Hohenfriedberg am 4. Juni 1745. - 'Nach der Schlacht bei Hohenfriedberg' (Das Dragoner-Regiment Ansbach-Bayreuth überreicht Friedrich d.Gr. die eroberten österreichischen Fahnen). Gemälde, 1858, von Wilhelm Camphausen (1818-1885); Öl/Lw., 137 x 170 cm. E: 'After the battle of Hohenfriedberg' Second Schleswig War 1744-45: Battle of Hohenfriedberg on 4 June 1745. - 'After the battle of Hohenfriedberg'. (The Dragoons Regiment of Ansbach-Bay- reuth handing over the flag of the def- eated Austrians to Frederick the Great). Painting, 1858, by Wilhelm Camphausen (1818-1885); o/c, 137 x 170cm.
    9-1745-6-4-A1-3 (81867) 'Nach der Schlacht bei Hohenfriedberg' Zweiter Schlesischer Krieg 1744-45: Schlacht bei Hohenfriedberg am 4. Juni 1745. - 'Nach der Schlacht bei Hohenfriedberg' (Das Dragoner-Regiment Ansbach-Bayreuth überreicht Friedrich d.Gr. die eroberten österreichischen Fahnen). Gemälde, 1858, von Wilhelm Camphausen (1818-1885); Öl/Lw., 137 x 170 cm. E: 'After the battle of Hohenfriedberg' Second Schleswig War 1744-45: Battle of Hohenfriedberg on 4 June 1745. - 'After the battle of Hohenfriedberg'. (The Dragoons Regiment of Ansbach-Bay- reuth handing over the flag of the def- eated Austrians to Frederick the Great). Painting, 1858, by Wilhelm Camphausen (1818-1885); o/c, 137 x 170cm.
    Im Zweiten Schlesischen Krieg versuchte Karl von Lothringen im Juni 1745, die Preußen bei Hohenfriedberg zu überraschen. Aber er lief in eine Falle Friedrichs des Großen. Dessen Taktik brachte Österreicher und Sachsen zur Verzweiflung.
  • Friedr.Wilh.I./Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I., Koenig von Preussen, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Gemaelde, um 1737, Georg Lisiewski (1674-1750) zugeschrieben. Potsdam-Sanssouci, Berlin/Potsdam, SPSG Berlin-Brandenburg. E: Friedr.Wilh.I/Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I, King of Prussia, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Painting, c.1737, attributed to Georg Lisiewski (1674-1750). Potsdam-Sanssouci, Berlin-Potsdam, SPSG. F: Frederic Guillaume Ier /Fumoir/Lisiewski Frederic Guillaume Ier, roi de Prusse 1688-1740. - 'Le fumoir'. - Peinture, vers 1737, attribuee a Georg Lisiewski (1674-1750). Chateau de Sanssouci a Potsdam, Potsdam, SPSG. |
    Friedr.Wilh.I./Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I., Koenig von Preussen, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Gemaelde, um 1737, Georg Lisiewski (1674-1750) zugeschrieben. Potsdam-Sanssouci, Berlin/Potsdam, SPSG Berlin-Brandenburg. E: Friedr.Wilh.I/Tabakskollegium/Lisiewski Friedrich Wilhelm I, King of Prussia, 1688-1740. - 'Das Tabakskollegium'. - Painting, c.1737, attributed to Georg Lisiewski (1674-1750). Potsdam-Sanssouci, Berlin-Potsdam, SPSG. F: Frederic Guillaume Ier /Fumoir/Lisiewski Frederic Guillaume Ier, roi de Prusse 1688-1740. - 'Le fumoir'. - Peinture, vers 1737, attribuee a Georg Lisiewski (1674-1750). Chateau de Sanssouci a Potsdam, Potsdam, SPSG. |
    Lange galt das Gemälde, das den Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. in seinem „Tabakskollegium“ zeigt, als Tiefpunkt höfischer Malerei. Eine neue Studie kann nicht nur die Figuren entschlüsseln, sondern erklärt auch das wahre Motiv des Bildes.
  • Madame Pompadour, die Maitresse Ludwigs XV., als Venus. Get?nte R?telzeichnung von Francois Boucher, 1850, digitale Reproduktion einer historischen Vorlage
    Madame Pompadour, die Maitresse Ludwigs XV., als Venus. Get?nte R?telzeichnung von Francois Boucher, 1850, digitale Reproduktion einer historischen Vorlage
    Um Preußen wieder auf den Status einer zweitrangigen Macht zurückzustutzen, arbeitete Österreichs Staatskanzler Kaunitz an der Revolution des Mächtesystems. Mit Hilfe der Marquise de Pompadour gelang ihm 1756 der Pakt mit Frankreich.
  • Totaltheater: Szene aus Meyerbeers "Preußischem Singspiel" in Bonn
    Totaltheater: Szene aus Meyerbeers "Preußischem Singspiel" in Bonn
    Die Bonner Oper hat Giacomo Meyerbeers „Ein Feldlager in Schlesien“ wiederentdeckt. 130 Jahre lang war das „Preußische Singspiel in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen“ verschwunden. Der König kommt eigentlich gar nicht vor. Wolodymyr Selenskyj dagegen schon.
  • First Silesian War, 1740 - 1742, The Battle of Mollwitz was fought by Prussia and Austria on 10 April 1741, Prussian infantry during battle / Erster Schlesischer Krieg, 1740 - 1742, Die Schlacht von Mollwitz wurde am 10. April 1741 von Preußen und Österreich ausgetragen, preußische Infanterie während der Schlacht, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
    First Silesian War, 1740 - 1742, The Battle of Mollwitz was fought by Prussia and Austria on 10 April 1741, Prussian infantry during battle / Erster Schlesischer Krieg, 1740 - 1742, Die Schlacht von Mollwitz wurde am 10. April 1741 von Preußen und Österreich ausgetragen, preußische Infanterie während der Schlacht, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
    Nach dem Tod von Kaiser Karl VI. marschierte Friedrich II. in das habsburgische Schlesien ein. Bei Mollwitz stellte sich ihm 1741 eine österreichische Armee entgegen. Feldmarschall Kurt Christoph von Schwerin rettete den Preußenkönig.
  • Kronprinz Wilhelm (r.) mit Adolf Hitler 1933 in Potsdam
    Kronprinz Wilhelm (r.) mit Adolf Hitler 1933 in Potsdam
    Noch nie hat ein Historiker so viele Belege für die merkwürdige Magie der Familie des letzten deutschen Kaisers gesammelt wie Stephan Malinowski. Er berichtet, wie es mit den Hohenzollern nach 1918 weiterging – und wie sie den konservativen Geist bis heute prägen.
  • GERMANY - JANUARY 01: Battle of Maxen. 1759. During the Seven Year War between Austria and Prussia. (Photo by Imagno/Getty Images) [Die Schlacht von Maxen,1759, waehrend des Siebenjaehrigen Krieges zwischen oesterreich und Preussen.] Getty ImagesGetty Images
    GERMANY - JANUARY 01: Battle of Maxen. 1759. During the Seven Year War between Austria and Prussia. (Photo by Imagno/Getty Images) [Die Schlacht von Maxen,1759, waehrend des Siebenjaehrigen Krieges zwischen oesterreich und Preussen.] Getty ImagesGetty Images
    Um die Österreicher 1759 aus Sachsen zu vertreiben, befahl Friedrich II. von Preußen seinen General Finck nach Maxen. Doch die Stellung wurde zu einer teuflischen Falle, die am Ende nur wenige der Eingeschlossenen überlebten.
  • Alexander Kotzebue (1815-1889). German painter. The Capture of Berlin on 28 September 1760, 1849. The State Hermitage Museum, Saint Petersburg, Russia. (Photo by: PHAS/UIG via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Alexander Kotzebue (1815-1889). German painter. The Capture of Berlin on 28 September 1760, 1849. The State Hermitage Museum, Saint Petersburg, Russia. (Photo by: PHAS/UIG via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
    Vier Tage lang besetzten die Gegner Friedrichs des Großen im Oktober 1760 Berlin. Schlösser, Fabriken, Arsenale wurden geplündert und zerstört. Nur ein Wunder sicherte das Überleben des Preußen.
  • Versuchte eine Revolution von oben, um die Revolution von unten zu verhindern: Joseph II. (1741 bis 1790)
    Versuchte eine Revolution von oben, um die Revolution von unten zu verhindern: Joseph II. (1741 bis 1790)
    Reisen bildet, heißt es. Es gab einen Habsburger Kaiser, der während seiner Regentschaft 50.000 Kilometer durch sein Reich fuhr. Joseph II. war der vielleicht folgenreichste Habsburger. Was Politiker heute von ihm lernen können.
  • BEZAHLFOTO!!! Motiv aus dem siebenjährigen Krieg. die Schlacht bei Rossbach am 5. November 1757. Die preussische Armee unter Friedrich dem Grossen besiegt die verbündeten Armeen Deutschlands und Frankreichs. Signiert C. Becker. Öl/Lw.. 140,5x237,5 cm. 19. Jh.Carl Becker - 05.11.1757 Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen.
    BEZAHLFOTO!!! Motiv aus dem siebenjährigen Krieg. die Schlacht bei Rossbach am 5. November 1757. Die preussische Armee unter Friedrich dem Grossen besiegt die verbündeten Armeen Deutschlands und Frankreichs. Signiert C. Becker. Öl/Lw.. 140,5x237,5 cm. 19. Jh.Carl Becker - 05.11.1757 Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen.
    Ende 1757 schien Preußen am Ende zu sein. Eine überlegene französische Armee stellte Friedrich bei Roßbach. Wider Erwarten siegte er, was er vor allem dem Geschick eines jungen Generals verdankte.
  • Seven Years' War, global conflict fought between 1756 and 1763, Prince Henry of Prussia at the battle of Prague, 1757 / Siebenjähriger Krieg, weltweiter Konflikt zwischen 1756 und 1763, Prinz Heinrich von Preußen in der Schlacht von Prag, 1757, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
    Seven Years' War, global conflict fought between 1756 and 1763, Prince Henry of Prussia at the battle of Prague, 1757 / Siebenjähriger Krieg, weltweiter Konflikt zwischen 1756 und 1763, Prinz Heinrich von Preußen in der Schlacht von Prag, 1757, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
    Ordnung hatte wundersame Wirkung: Im Siebenjährigen Krieg profitierten Preußens Truppen von ihrer vergleichsweise guten Disziplin. Die allerdings wurde den oft gepressten Soldaten mit drakonischen Strafen aufgezwungen.
  • Reichsgraf Heinrich von Brühl um 1750
    Reichsgraf Heinrich von Brühl um 1750
    Wer sich mit dem prächtigen Sachsen des 18. Jahrhunderts beschäftigt, stößt unweigerlich auf Heinrich Graf von Brühl. Doch dieser Mann rief einen mächtigen Neider auf den Plan: Friedrich den Großen. Vom Aufstieg und Fall eines „Silberpagen“.
  • Das queere Sachsen: August der Starke
    Das queere Sachsen: August der Starke
    Sachsen leidet an Berlin – das geht seit Hunderten von Jahren so, vom Rachefeldzug des alten Fritz bis zum Juwelenraub des Remmo-Clans. Der tiefere Grund sind unterschiedliche Männerbilder. Denn Sachsen mag es lieber feminin.
  • Ob Krapfen Pfannkuchen oder Berliner: Schmalzgebackenes gehört zu Karneval einfach dazu. In den Kamps Backshops gibt es je nach Region Kirschberliner Berliner mit Vanille Pflaumenmus oder Himbeer Johannisbeer Füllung. Zur Karnevalszeit locken zusätzlich süße Füllungen wie Eierlikör Schokolade oder Ananaskonfitüre. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Kamps AG" Weiterer Text über ots und www.presseportal.de /
    Ob Krapfen Pfannkuchen oder Berliner: Schmalzgebackenes gehört zu Karneval einfach dazu. In den Kamps Backshops gibt es je nach Region Kirschberliner Berliner mit Vanille Pflaumenmus oder Himbeer Johannisbeer Füllung. Zur Karnevalszeit locken zusätzlich süße Füllungen wie Eierlikör Schokolade oder Ananaskonfitüre. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Kamps AG" Weiterer Text über ots und www.presseportal.de /
    Zu Silvester und zum Fasching müssen sie einfach sein. Ein paar Tricks, und das Schmalzgebäck wird genauso fluffig und weich, wie es sein sollte. Ohne großen Aufwand. Und die Namensfrage – Pfannkuchen? Kreppel? Krapfen? – wird auch geklärt
  • First Silesian War, 1740 - 1742, The Battle of Mollwitz was fought by Prussia and Austria on 10 April 1741, Prussian infantry during battle / Erster Schlesischer Krieg, 1740 - 1742, Die Schlacht von Mollwitz wurde am 10. April 1741 von Preußen und Österreich ausgetragen, preußische Infanterie während der Schlacht, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
    First Silesian War, 1740 - 1742, The Battle of Mollwitz was fought by Prussia and Austria on 10 April 1741, Prussian infantry during battle / Erster Schlesischer Krieg, 1740 - 1742, Die Schlacht von Mollwitz wurde am 10. April 1741 von Preußen und Österreich ausgetragen, preußische Infanterie während der Schlacht, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert
    Nach dem Tod Kaiser Karls VI. sah der Preuße Friedrich II. seine Chance, zu Ruhm und Land zu kommen. Im Dezember 1740 marschierte er mit seiner Armee in Schlesien ein und entzündete damit einen jahrzehntelangen Konflikt.
  • Die Herrscher Europas feilschen um Polen: englische Karikatur zur ersten Teilung 1772
    Die Herrscher Europas feilschen um Polen: englische Karikatur zur ersten Teilung 1772
    Um ihre Machtrivalität nicht in einen Krieg münden zu lassen, verfielen Russland, Preußen und Österreich 1772 auf einen machiavellistischen Plan: Sie verleibten sich große Teile Polens einfach ein.
  • 1-F40-E1756-23 (1109407) 'Schlacht bei Lobositz den - 1. Oct.1756' Friedrich II. (der Große), König von Preußen (1740-86); 1712-1786. - 'Schlacht bei Lobositz den - 1. Oct.1756' (Siebenjähr.Krieg 1756-63; Schlacht bei Lobositz). - Lithographie, altkoloriert, unbez. Aus: Friedrich Förster, Leben und Thaten Friedrich's des Großen, Meißen (F.W. Goedsche) 1840, Bd.2, vor S.465. |
    1-F40-E1756-23 (1109407) 'Schlacht bei Lobositz den - 1. Oct.1756' Friedrich II. (der Große), König von Preußen (1740-86); 1712-1786. - 'Schlacht bei Lobositz den - 1. Oct.1756' (Siebenjähr.Krieg 1756-63; Schlacht bei Lobositz). - Lithographie, altkoloriert, unbez. Aus: Friedrich Förster, Leben und Thaten Friedrich's des Großen, Meißen (F.W. Goedsche) 1840, Bd.2, vor S.465. |
    Mit der Schlacht bei Lobositz eröffnete Friedrich der Große 1756 den Siebenjährigen Krieg in Europa. Mit dabei war auch der gepresste Schweizer Ulrich Bräker. Er beschrieb den Kampf aus der Perspektive des einfachen Soldaten.
  • Staatskapelle Berlin 2019 © Peter Adamik
    Staatskapelle Berlin 2019 © Peter Adamik
    Im Lauf der Geschichte erlebte die Staatskapelle Berlin viele ruhmreiche Momente, aber auch gewaltige historische Umbrüche. Selbst aus schweren Phasen schöpfte das Orchester letztlich neue Kraft.
  • Adolph Menzel: Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch (1850–1856)
    Adolph Menzel: Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch (1850–1856)
    Bei Bauarbeiten in der Oberlausitz wurden 34 Skelette aus dem Siebenjährigen Krieg entdeckt. Vermutlich handelt es sich um Preußen, die im Oktober 1758 bei Hochkirch fielen, wo Friedrich II. eine schwere Niederlage hinnehmen musste.
  • The shooting of Admiral John Byng on board the 'Monarque', 1757. British admiral John John Byng (1704-1757) was "shot to death on board the Monarque, at Spithead, for Misbehaviour before the French Fleet in the Mediterranean". John Byng was court-martialled and executed for failing to "do his utmost" during the Battle of Minorca. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    The shooting of Admiral John Byng on board the 'Monarque', 1757. British admiral John John Byng (1704-1757) was "shot to death on board the Monarque, at Spithead, for Misbehaviour before the French Fleet in the Mediterranean". John Byng was court-martialled and executed for failing to "do his utmost" during the Battle of Minorca. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    Nachdem die Franzosen 1756 auf Menorca gelandet waren, versuchte Admiral John Byng, die britische Garnison zu entsetzen. Doch er scheiterte an der französischen Flotte. Die Admiralität in London statuierte ein Exempel.
  • 08.12.1999, Brandenburg / Bad Freienwalde: Im Schloß Bad Freienwalde befindet sich eine Ausstellung über Walther Rathenau. Das Schloß war einst Sommersitz Rathenaus. Bis zu seiner Ermordung 1922 hat das Schloß Rathenau gehört. Danach wohnte vier Jahre seine Mutter darin. Als sie starb hinterließ sie es dem Landkreis mit der Auflage, das Andenken ihres Sohnes zu ehren. Erst seit 1991 geschieht dies, dank des Historikers Reinhard Schmook. "Wir haben sofort nach der Wende dafür gesorgt, dass der Kreis als alter Eigentümer das Haus zurückbekam", sagt er. Mit "wir" meint Schmook die "Walther Rathenau Stift Gemeinnützige GmbH", die aufgrund seiner Initiative und der eines weiteren Enthusiasten, mit Hilfe der Walther Rathenau-Gesellschaft Frankfurt am Main gegründet wurde. | Verwendung weltweit
    08.12.1999, Brandenburg / Bad Freienwalde: Im Schloß Bad Freienwalde befindet sich eine Ausstellung über Walther Rathenau. Das Schloß war einst Sommersitz Rathenaus. Bis zu seiner Ermordung 1922 hat das Schloß Rathenau gehört. Danach wohnte vier Jahre seine Mutter darin. Als sie starb hinterließ sie es dem Landkreis mit der Auflage, das Andenken ihres Sohnes zu ehren. Erst seit 1991 geschieht dies, dank des Historikers Reinhard Schmook. "Wir haben sofort nach der Wende dafür gesorgt, dass der Kreis als alter Eigentümer das Haus zurückbekam", sagt er. Mit "wir" meint Schmook die "Walther Rathenau Stift Gemeinnützige GmbH", die aufgrund seiner Initiative und der eines weiteren Enthusiasten, mit Hilfe der Walther Rathenau-Gesellschaft Frankfurt am Main gegründet wurde. | Verwendung weltweit
    Ein deutscher Gedächtnisort droht zu verschwinden: Bad Freienwalde bei Berlin bietet sein Schloss zum Verkauf an. Damit geht das Andenken an Walther Rathenau und eine Ikone des Klassizismus für die Öffentlichkeit verloren. Das darf nicht geschehen.
  • Friedrich II./Zorndorf 1758/Roechl. 1904 Friedrich II. (der Grosse), Koenig von Preussen (1740-86), 1712-1786. - 'Friedrich der Grosse in der Schlacht bei Zorndorf' (Siebenjaehriger Krieg, 25. August 1758). Gemaelde, 1904, von Carl Roechling (1855- 1920). E: Frederick II/ Zorndorf 1758/Roechl. 1904 Frederick II (the Great), King of Prussia, 1712-1786. Frederick the Great in the Battle of Zorndorf (Seven Year War, 25.8.1758). Painting by Carl R|chling, 1904. F: Frederic II (le Grand), roi de Prusse, 1 Frederic II (le Grand), roi de Prusse, 1712-1786. - Frederic le Grand a la bataille de Zorndorf (guerre de 7 ans, 25 ao t 1758) . Peinture, 1904, de Carl Roechling (1850- 1920). |
    Friedrich II./Zorndorf 1758/Roechl. 1904 Friedrich II. (der Grosse), Koenig von Preussen (1740-86), 1712-1786. - 'Friedrich der Grosse in der Schlacht bei Zorndorf' (Siebenjaehriger Krieg, 25. August 1758). Gemaelde, 1904, von Carl Roechling (1855- 1920). E: Frederick II/ Zorndorf 1758/Roechl. 1904 Frederick II (the Great), King of Prussia, 1712-1786. Frederick the Great in the Battle of Zorndorf (Seven Year War, 25.8.1758). Painting by Carl R|chling, 1904. F: Frederic II (le Grand), roi de Prusse, 1 Frederic II (le Grand), roi de Prusse, 1712-1786. - Frederic le Grand a la bataille de Zorndorf (guerre de 7 ans, 25 ao t 1758) . Peinture, 1904, de Carl Roechling (1850- 1920). |
    Wie konnte sich der Preußenkönig Friedrich II. von 1756 bis 1763 gegen eine übermächtige Koalition behaupten? Weil er König und Feldherr in einer Person war? Nein, sagt der britische Historiker Tim Blanning.
  • Der zweite Blick: Spielarten der Liebe | ab 6.9.2019 Bode-Museum Relief / Marmor (o. J.) von , Francesco Mosca [1527 - 1578] , HB 125 x 96 cm , Inventar-Nr.: 282 , Person: Phaeton , Systematik: , Personen / Antike / Mythologie / Phaeton, Artist: Francesco Mosca Werbliche Nutzung nur nach Rücksprache!, Copyright: bpk / Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, SMB / Jörg P. Anders
    Der zweite Blick: Spielarten der Liebe | ab 6.9.2019 Bode-Museum Relief / Marmor (o. J.) von , Francesco Mosca [1527 - 1578] , HB 125 x 96 cm , Inventar-Nr.: 282 , Person: Phaeton , Systematik: , Personen / Antike / Mythologie / Phaeton, Artist: Francesco Mosca Werbliche Nutzung nur nach Rücksprache!, Copyright: bpk / Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, SMB / Jörg P. Anders

    Kunst Skulpturen im Gender-Blick
    So queer ist die christliche Kunst

    Eine Frau am Kreuz und ein Jesus mit „männlicher Braut“? Die abendländische Kunst ist nicht nur Sache der Heteros. Nun richtet das Berliner Bode-Museum eigene Routen für den schwulen, lesbischen, bi- und transsexuellen Blick ein. Ein Projekt mit Vorbildcharakter.
  • Offizier des Husaren-Regiments Siegbert Freiherr von Vécsey Nr.4. Zeichnung: Feder, aquarelliert von Vincenz Georg Kininger. um 1800. |
    Offizier des Husaren-Regiments Siegbert Freiherr von Vécsey Nr.4. Zeichnung: Feder, aquarelliert von Vincenz Georg Kininger. um 1800. |
    Während Friedrich der Große mit seinem Heer gegen die Franzosen zog, führte der ungarische General András Hadik im Oktober 1757 einen Raid nach Berlin. Mit einem Trick gewann er eine riesige Beute.
  • Berlin, Preußen, preußisch, Auktion, Handel, Versteigerung
    Berlin, Preußen, preußisch, Auktion, Handel, Versteigerung
    Wer denkt schon noch an blinden Gehorsam und Militärkult? Preußen weckt heute eher die Lust an friderizianisch-wilhelminischer Lebensart – und an Kunst und Design der Hohenzollern-Monarchie.
  • ILLUSTRATION - In dieser symbolisch nachgestellten Szene verlässt ein Mann am Mittwoch (22.12.2010) die katholische Kirche St. Johann in Bremen. Wer der Kirche den Rücken kehren will, kann seinen Austritt in Bremen auch selbst bei den Kirchen möglich machen. Bremen ist das einzige Bundesland, in dem der Kirchenaustritt nicht nur beim Standesamt angezeigt werden kann. Er ist auch bei den Kirchen beider Konfessionen selber möglich. Protestanten müssen das Kirchenamt dafür allerdings ausdrücklich um ein Gespräch bitten. Die katholische Kirche hingegen bietet den Austrittswilligen im "Atrium" ein Gespräch an. Foto: Ingo Wagner dpa/lni (zu dpa-KORR lni 0329 vom 22.12.2010) | Verwendung weltweit
    ILLUSTRATION - In dieser symbolisch nachgestellten Szene verlässt ein Mann am Mittwoch (22.12.2010) die katholische Kirche St. Johann in Bremen. Wer der Kirche den Rücken kehren will, kann seinen Austritt in Bremen auch selbst bei den Kirchen möglich machen. Bremen ist das einzige Bundesland, in dem der Kirchenaustritt nicht nur beim Standesamt angezeigt werden kann. Er ist auch bei den Kirchen beider Konfessionen selber möglich. Protestanten müssen das Kirchenamt dafür allerdings ausdrücklich um ein Gespräch bitten. Die katholische Kirche hingegen bietet den Austrittswilligen im "Atrium" ein Gespräch an. Foto: Ingo Wagner dpa/lni (zu dpa-KORR lni 0329 vom 22.12.2010) | Verwendung weltweit
    Eine pluralistische Demokratie verträgt sich gut mit Religionen. Es sei denn, der Glaube wird über die Loyalität zum Staat gestellt. Christen haben eine Lösung gefunden, andere Religionen tun sich schwer.
  • Als Friedrich der Große Selbstmord begehen wollte
    Als Friedrich der Große Selbstmord begehen wollte
    Ein wiederentdecktes Bild Adolph von Menzels zeigt Friedrich II. von Preußen nach seiner schweren Niederlage bei Kolin 1757. Ein weiterer Schicksalsschlag trieb ihn da an den Rand des Selbstmordes.
  • Hagia Sofia Aya Sofya Isnatbul Turkey.
    Hagia Sofia Aya Sofya Isnatbul Turkey.
    Moscheen gelten in Deutschland noch immer als Ärgernis und Fremdkörper. Dabei ist unsere christlich-abendländische Kultur ohne den Kuppelbau undenkbar. Eine Feier der sakralen Architektur.
  • Alter Fritz, Reiterstandbild Friedrichs des Großen in Berlin auf der Straße Unter den Linden. | Verwendung weltweit
    Alter Fritz, Reiterstandbild Friedrichs des Großen in Berlin auf der Straße Unter den Linden. | Verwendung weltweit
    Mit Museumsinsel, Universität, dem Deutschen Historischen Museum und der Neuen Wache sowie dem künftigen Humboldt-Forum befindet sich die Staatsoper in einem bedeutenden städtebaulichen Kontext.
  • © Gordon Welters phone +49 170 8346683 e-mail: mail@gordonwelters.com http://www.gordonwelters.com
    © Gordon Welters phone +49 170 8346683 e-mail: mail@gordonwelters.com http://www.gordonwelters.com
    Friedrich der Große ließ das erste freistehende Opernhaus in Deutschland errichten. Über die Jahrhunderte war das Haus vielen Veränderungen unterworfen, bewahrte aber seine Kontinuität.
  • Das Auge der Vorsehung ist ein uraltes Symbol, das die Freimaurer verwenden. Es ist auf Dollarnoten abgebildet
    Das Auge der Vorsehung ist ein uraltes Symbol, das die Freimaurer verwenden. Es ist auf Dollarnoten abgebildet
    300 Jahre lang wollten die Freimaurer ein elitärer Geheimbund sein. Weil den Logen die Mitglieder wegsterben, öffnen sie sich zunehmend. Die Arbeit am eigenen Charakter dürfte Interessenten attraktiv erscheinen. Ein Besuch.
  • BATTLE OF ZORNDORF Friedrich II, king of Prussia leads his men at the battle of Zorndorf, defeating the Russians though he loses 11,000 men in the process Date: 25 August 1758 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    BATTLE OF ZORNDORF Friedrich II, king of Prussia leads his men at the battle of Zorndorf, defeating the Russians though he loses 11,000 men in the process Date: 25 August 1758 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
    Bei Zorndorf versuchte Friedrich der Große im August 1758, die Russen zurückzudrängen. Eine Katastrophe bahnte sich an. Erst ein eigenmächtiger Angriff seines Reitergenerals rettete die Preußen.
  • Eine historische Briefmarke zeigt die gemeine Jagd auf chinesische Spatzen
    Eine historische Briefmarke zeigt die gemeine Jagd auf chinesische Spatzen
    Milliarden Vögel wurden in China in den 50er-Jahren erschlagen. Sie galten als üble Getreidefresser. Vorbild war Preußen. Doch die Aktion rächte sich – der Spatz wurde zum Symbol für Chinas Umweltsünden.
  • Schlacht bei Leuthen 1757 / Roechling Siebenjaehriger Krieg 1756-63 / Schlacht bei Leuthen am 5. Dezember 1757 (Sieg der Preussen unter Friedrich d.Gr. ueber die Oesterr. unter Prinz Karl v.Lothr.). - "Erstuermung des Kirchhofes in Leuthen durch des III. Bataillon Garde". - Farbdruck, um 1900, nach Aquarell von Carl Roechling (1855-1920). |
    Schlacht bei Leuthen 1757 / Roechling Siebenjaehriger Krieg 1756-63 / Schlacht bei Leuthen am 5. Dezember 1757 (Sieg der Preussen unter Friedrich d.Gr. ueber die Oesterr. unter Prinz Karl v.Lothr.). - "Erstuermung des Kirchhofes in Leuthen durch des III. Bataillon Garde". - Farbdruck, um 1900, nach Aquarell von Carl Roechling (1855-1920). |
    Preußen war im Winter 1757/58 beinahe ruiniert. Bei Leuthen stellten die Österreicher Friedrich II. zur Schlacht. Dessen Armee war nur halb so groß, aber ihr König verfiel auf einen brillanten Plan.
  • Friedrich II. (der Große), Maria Theresia von Österreich
    Friedrich II. (der Große), Maria Theresia von Österreich
    Zum 300. Geburtstag wird Kaiserin Maria Theresia als friedliche Landesmutter gefeiert. Aber sie konnte auch anders. Um Preußen zu vernichten, ließ sie sich sogar mit der Mätresse Ludwigs XV. ein.
  • Schlacht bei Hohenfriedberg / Roechling 2.Schlesischer Krieg 1744-45 / Schlacht bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745 (Preussen unter Friedr.d.Gr. siegt ueber Oesterr. u. Sachsen unter Karl von Lothringen). - "Bataillon Grenadier-Garde in der Schlacht bei Hohenfriedberg 1745". - Farbdruck nach Aquarell, um 1895, vo Carl Roechling (1855-1920). |
    Schlacht bei Hohenfriedberg / Roechling 2.Schlesischer Krieg 1744-45 / Schlacht bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745 (Preussen unter Friedr.d.Gr. siegt ueber Oesterr. u. Sachsen unter Karl von Lothringen). - "Bataillon Grenadier-Garde in der Schlacht bei Hohenfriedberg 1745". - Farbdruck nach Aquarell, um 1895, vo Carl Roechling (1855-1920). |
    Als die Gewehre noch Vorderlader waren, veränderte eine geniale Erfindung Taktik und Feuerkraft. Der eiserne Ladestock machte die preußische Armee zu einer gefürchteten Militärmaschinerie.