(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Unternehmensübernahmen: Aktuelle News & Nachrichten - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Unternehmensübernahmen: Aktuelle News & Nachrichten - WELT

Unternehmensübernahmen
  • Seit Jahrzehnten kam kein derart vielseitiger Logistikkonzern auf den Verkaufsmarkt
    DB Schenker ist eines der größten Logistikunternehmen Europas. Nun will die Bahn ihre lukrative Tochter verkaufen und die Milliarden in die Sanierung stecken. Mehrere große Konkurrenten und ausländische Fonds bekunden Interesse. WELT beantwortet die wichtigsten Fragen zum Mega-Deal.
  • Zehn Milliarden Euro könnte die BASF durch die Verkäufe einiger Sparten einnehmen
    Zehn Milliarden Euro könnte die BASF durch die Verkäufe einiger Sparten einnehmen
    Der BASF-Konzern plant offenbar den Verkauf mehrerer Sparten. Doch es gibt Zweifel, ob die dadurch generierten Einnahmen ausreichen, um sich gegen die Krise der Chemiebranche zu stemmen. Am Ende könnte es auch darum gehen, dass der Chef sein Vermächtnis erhalten will.
  • Diablo IV: Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse wird viele – zahlende – Spieler an die Konsole binden
    Diablo IV: Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse wird viele – zahlende – Spieler an die Konsole binden
    Mit der Blizzard-Übernahme kauft sich Microsoft auch das extrem erfolgreiche Computerspiel Diablo IV ein. Es wird von seinen Machern genial vermarktet und macht aus seinen Nutzern Spiele-Süchtige. Seine Wirkung wurde sogar schon mit Heroin verglichen.
  • Größen der Investmentbanking-Branche: Marcus Schenck (rechts) und Christian Kames
    Größen der Investmentbanking-Branche: Marcus Schenck (rechts) und Christian Kames
    Deutschland bereitet den Abstieg in die Mittelklasse vor, wenn nicht entscheidende Weichenstellungen passieren, warnen die beiden bekannten Investmentbanker Marcus Schenck und Christian Kames. Zinsen, Politik, Krieg und hohe Energiekosten seien jedoch ein schwieriger Cocktail.
  • Die Deals 2021 hatten ein Volumen von rund vier Milliarden Euro
    Die Deals 2021 hatten ein Volumen von rund vier Milliarden Euro
    Die Bundesregierung will die wirtschaftliche Abhängigkeit von China verringern. Eine Analyse zeigt nun: Chinesische Unternehmen werden in Europa zurückhaltender. Während es 2016 noch 309 Firmenkäufe oder -beteiligungen gegeben hatte, waren es 2022 nur noch 139.
  • Gerade deutsche Firmen haben in den vergangenen Monaten unter dem Ausverkauf an der Börse gelitten. Das macht viele nun zu Übernahmekandidaten. Da der Käufer meist Prämien zahlt, ist das auch für Anleger eine Chance auf satte Rendite.
  • Elon Musk ist dabei, Twitter zu übernehmen – schon seine fünfte Firma
    Elon Musk ist dabei, Twitter zu übernehmen – schon seine fünfte Firma
    Elon Musk fügt seinem gewaltigen Imperium aller Voraussicht nach ein weiteres Unternehmen hinzu: Am Montag sicherte er sich die Zustimmung des Twitter-Vorstandes. Damit geht er nicht nur persönlich ein erstaunlich großes Risiko ein – auch Tesla-Aktionäre sollten gewarnt sein.
  • Iridescent Silicon Computer Wafer
    Iridescent Silicon Computer Wafer
    Eigentlich wollte der taiwanesische Chip-Konzern Globalwafers die deutsche Firma Siltronic für gut vier Milliarden Euro übernehmen. Doch Wirtschaftsminister Robert Habeck ließ in der Nacht zum Dienstag die Frist verstreichen. Damit setzt er ein Statement, das nicht allen gefällt.
  • Es stehen zahlreiche Übernahmen im Halbleiter-Sektor an – für Anleger können diese Sonderereignisse lukrativ sein
    Es stehen zahlreiche Übernahmen im Halbleiter-Sektor an – für Anleger können diese Sonderereignisse lukrativ sein
    Es gibt einen Investmentfonds-Typus, die viele Anleger gar nicht kennen – obwohl sich damit gerade sehr gute Renditen erzielen lassen. Diese Spezialfonds setzen auf Sondersituationen, sie sind „event driven“. WELT stellt die interessantesten Produkte vor.
  • Die Lufthansa hat sich stark erholt – nun hofft sie auf mehr Flüge in die USA ab September
    Die Lufthansa hat sich stark erholt – nun hofft sie auf mehr Flüge in die USA ab September
    Die Lufthansa hat bekannt gegeben, dass sie den kompletten Staatsanteil zurückkaufen will. Für den Bund wäre das ein Supergeschäft, denn der Kurs der Lufthansa-Aktie hat sich seit dem Einstieg vervielfacht. Der Rückkauf könnte noch vor der Bundestagswahl erfolgen.
  • Der Aktienindex für gelistete Privat-Equity-Gesellschaften steigt seit dem Einbruch Anfang 2020 kräftig
    Der Aktienindex für gelistete Privat-Equity-Gesellschaften steigt seit dem Einbruch Anfang 2020 kräftig
    Börsengänge, Fusionen und Übernahmen boomen weltweit. Vor allem Private-Equity-Gesellschaften machen dabei oft schon in Finanzierungsrunden satte Gewinne, bevor Privatanleger eingreifen. Mit diesen Aktien und Fonds partizipieren Sie dennoch an den Deals der Investment-Profis.
  • Erkennungsmerkmale des Lilium-Flugtaxis sind die 36 elektrischen Antriebe
    Erkennungsmerkmale des Lilium-Flugtaxis sind die 36 elektrischen Antriebe
    Das deutsche Flugtaxi-Unternehmen Lilium steht kurz vor dem Börsengang – und bekommt nun einen renommierten Unterstützer aus den USA. Ob sich die Investition auszahlt, ist unklar. In der Branche ist von einer Milliardenwette die Rede. Die ambitionierten Pläne sind umstritten.
  • Picture taken on May 25, 2021 shows the headquarters of Germany's largest housing group Vonovia in Bochum, western Germany. - Germany's top property group Vonovia announced on May 25, 2021 plans for a 19-billion euro merger with rival Deutsche Wohnen to form a giant in the sector. (Photo by Ina FASSBENDER / AFP)
    Picture taken on May 25, 2021 shows the headquarters of Germany's largest housing group Vonovia in Bochum, western Germany. - Germany's top property group Vonovia announced on May 25, 2021 plans for a 19-billion euro merger with rival Deutsche Wohnen to form a giant in the sector. (Photo by Ina FASSBENDER / AFP)
    Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) zeigt sich unbesorgt wegen der Fusion der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen. Gemeinsam besäßen die Firmen mehr als eine halbe Million Wohnungen und seien damit „am Markt eher gering vertreten“.
  • Geplanter Zusammenschluss von Vonovia und Deutsche Wohnen
    Geplanter Zusammenschluss von Vonovia und Deutsche Wohnen
    Die beiden größten privaten Wohnungskonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen wollen fusionieren. Damit würde Europas größter privater Vermieter entstehen. Auf dem sowieso extrem angespannten deutschen Wohnungsmarkt sorgt das für Unruhe.
  • Im Mittelpunkt der Diskussion um die Übernahme steht der Oligar und Mitgründer von Rusal: Oleg Deripaska
    Im Mittelpunkt der Diskussion um die Übernahme steht der Oligar und Mitgründer von Rusal: Oleg Deripaska
    Die Übernahme war bereits besiegelt: Der russische Rohstoff-Riese Rusal wollte den Mittelständler Alu Rheinfelden kaufen. Sogar Kündigungen sollten widerrufen werden. Doch plötzlich droht der Deal zu platzen – dem Moskauer Konzern könnte wichtiges Fachwissen in die Hände fallen.
  • Das vor allem von US-Streitkräften genutzte Sturmgewehr M-16 stammt aus dem Hause Colt. Künftig haben hier Tschechen das Sagen
    Das vor allem von US-Streitkräften genutzte Sturmgewehr M-16 stammt aus dem Hause Colt. Künftig haben hier Tschechen das Sagen
    Der Name wurde zum Synonym für Trommelrevolver. Jetzt wechselt die amerikanische Traditionsfirma Colt rund 185 Jahre nach ihrer Gründung in europäische Hände. Für eine tschechische Waffenschmiede ist der Kauf nur der erste Schritt auf dem Weg zum Weltmarktführer.
  • Es war ein milliardenschweres Missverständnis, das zum Wachstum des deutschen Sportartikelriesen 15 Jahre lang nichts beisteuern sollte. Jetzt stellt Adidas-Chef Rorsted die Zweitmarke Reebok zum Verkauf. Zum Preis gibt es in Herzogenaurach präzise Vorstellungen.
  • Weltweit rechnen nur 46 Prozent der Großkonzerne damit, noch in diesem Jahr das Vorkrisenniveau beim Umsatz wieder zu erreichen
    Weltweit rechnen nur 46 Prozent der Großkonzerne damit, noch in diesem Jahr das Vorkrisenniveau beim Umsatz wieder zu erreichen
    Deutschlands Exporte sind eingebrochen. Eine Umfrage unter 2400 Konzernen bescheinigt der Wirtschaft aber einen erstaunlichen Optimismus. Sie glauben daran, zu den großen Gewinnern der Krise zu werden. Doch ausgerechnet an einem Punkt bleibt die Wirtschaft auf der Strecke.
  • FILE PHOTO: Christian Sewing, CEO of Deutsche Bank AG in Frankfurt, Germany January 30, 2020. REUTERS/Ralph Orlowski/File Photo
    FILE PHOTO: Christian Sewing, CEO of Deutsche Bank AG in Frankfurt, Germany January 30, 2020. REUTERS/Ralph Orlowski/File Photo
    Die Konsolidierung komme voran, sagt Bankchef Christian Sewing. Dadurch sei das Institut schon bald in der Lage, bei einer möglichen europäischen Bankenfusion mitzuwirken – und zwar in einer bestimmenden Position.
  • Der Oetker-Konzern übernimmt den schnell wachsenden Getränke-Lieferdienst Flaschenpost
    Der Oetker-Konzern übernimmt den schnell wachsenden Getränke-Lieferdienst Flaschenpost
    Oetker baut sein Geschäft in der Getränkelogistik aus und fusioniert die Konzerntochter Durstexpress mit dem Konkurrenten Flaschenpost. Wenn das Kartellamt mitspielt, entsteht ein neuer Lieferriese, dessen Pläne weit über Getränke hinaus gehen.
  • FILE - In this Feb. 2, 2020, file photo, the company logo appears on an unsold 2020 Model X at a Tesla dealership in Littleton, Colo. Investors betting that the stock market will continue to notch gains are increasingly doing so by trading options. The volume of option contracts to buy or sell Microsoft and Tesla shares is up more than twofold from 2019, while Apple option contract volume is up more than 86%. (AP Photo/David Zalubowski, File)
    FILE - In this Feb. 2, 2020, file photo, the company logo appears on an unsold 2020 Model X at a Tesla dealership in Littleton, Colo. Investors betting that the stock market will continue to notch gains are increasingly doing so by trading options. The volume of option contracts to buy or sell Microsoft and Tesla shares is up more than twofold from 2019, while Apple option contract volume is up more than 86%. (AP Photo/David Zalubowski, File)
    Nach Grohmann Automation kauft Tesla nun das nächste Unternehmen aus der Bundesrepublik. Bisher machte die Firma aus Rheinland-Pfalz Verluste und stand vor dem Aus. Elon Musk wird zum großen Retter des Batterie-Spezialisten.
  • Mitarbeiter der Salzgitter AG: Fusion nur eine Option, wenn sie dem Konzern "perspektivische Vorteile" bringt
    Mitarbeiter der Salzgitter AG: Fusion nur eine Option, wenn sie dem Konzern "perspektivische Vorteile" bringt
    Über eine Fusion der beiden Branchenriesen wird immer wieder spekuliert. Nun zeigt sich Salzgitter-Chef Fuhrmann offen für Gespräche. Einen ersten Austausch mit der Thyssenkrupp-Chefin hat es offenbar schon gegeben. Allerdings mahnt Fuhrmann Bedingungen an.
  • Zukunft Fusion? Der Trend geht eindeutig in die andere Richtung, sagt WELT-Autor Henryk M. Broder
    Zukunft Fusion? Der Trend geht eindeutig in die andere Richtung, sagt WELT-Autor Henryk M. Broder
    Linken-Chef Bernd Riexinger hat vorgeschlagen, Deutsche Bahn und Lufthansa zusammenzulegen. Kein Wunder, schließlich sind linke Parteien selbst für ihre Fusions-Freude bekannt. Es ist nur leider so, dass Fusionen selten Erfolgsgeschichten sind.
  • Die Deutsche Bank will ohne Staatshilfe durch die Krise kommen
    Die Deutsche Bank will ohne Staatshilfe durch die Krise kommen
    Auf der ersten Hauptversammlung des Instituts im Internet macht sich Hoffnung breit: Beim Börsenwert hat der deutsche Branchenprimus zur Konkurrenz Boden gutgemacht. Aufsichtsratschef Achleitner wird am Ende sehr deutlich, was seine Zukunft angeht.
  • Auch für seine Stahl-Herstellung sucht Thyssenkrupp nach Partnern
    Auch für seine Stahl-Herstellung sucht Thyssenkrupp nach Partnern
    Das Management von Thyssenkrupp plant bei der erneuten Reorganisation umfangreiche Verkäufe und sucht Partner für das Stahl- und Marine-Geschäft. Statt immer neuer Umbaupläne wagt der einst stolze Ruhrkonzern damit einen überfälligen Schritt.
  • 17.02.2020, Frankreich, Paris: Die Bildkombo zeigt das Logo des französischen Energie- und Verkehrstechnikunternehmens Alstom in Montpellier (02.05.2014) und das Logo der Firma Bombardier während der Präsentation des 100. Bombardier-Zuges Regio 2N (Regio2N) im Bombardier-Werk in Crespin bei Valenciennes (unten, 17.10.2016). Der französische TGV-Hersteller Alstom will die Zuggesparte des kanadischen Konkurrenten Bombardier übernehmen. Foto: Pascal Guyot/AFP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ |
    17.02.2020, Frankreich, Paris: Die Bildkombo zeigt das Logo des französischen Energie- und Verkehrstechnikunternehmens Alstom in Montpellier (02.05.2014) und das Logo der Firma Bombardier während der Präsentation des 100. Bombardier-Zuges Regio 2N (Regio2N) im Bombardier-Werk in Crespin bei Valenciennes (unten, 17.10.2016). Der französische TGV-Hersteller Alstom will die Zuggesparte des kanadischen Konkurrenten Bombardier übernehmen. Foto: Pascal Guyot/AFP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ |
    Mit den Franzosen und Kanadiern nehmen erneut zwei führende Bahntechnik-Konzerne Anlauf für ein Zusammengehen. Doch die kartellrechtlichen Hürden für das Geschäft sind hoch. Gewerkschaften sorgen sich um Standorte und Jobs in Deutschland.
  • Blick auf Firmengebäude in New York: Die meisten Käufer kommen aus den USA
    Blick auf Firmengebäude in New York: Die meisten Käufer kommen aus den USA
    Mit Übernahmen lässt sich für Aktionäre leicht und schnell Geld verdienen. Auch in diesem Jahr dürfte das Geschäft mit Fusionen und Take-Overs wieder gut laufen. Wie Anleger Firmen identifizieren, die im Fokus anderer Konzerne stehen könnten.
  • Seit 1988 war Rainer Einenkel Betriebsrat beim Opel-Werk - die ersten Krisen bekam er in den 90-er Jahren mit
    Seit 1988 war Rainer Einenkel Betriebsrat beim Opel-Werk - die ersten Krisen bekam er in den 90-er Jahren mit
    Zehn Jahre lang hat Rainer Einenkel als Betriebsratschef gegen die Schließung des Opel-Werks in Bochum gekämpft. Ende 2014 war dennoch Schluss – ein Rückblick auf eine Zeit voller Hoffnungen.
  • Welche Hersteller werden langfristig überleben? Synergien spielen eine entscheidende Rolle
    Welche Hersteller werden langfristig überleben? Synergien spielen eine entscheidende Rolle

    Wirtschaft Größe als Überlebensfaktor
    Endspiel auf dem Automarkt

    Mit der Fusion von PSA und Fiat Chrysler entsteht ein neuer Autogigant – gegen den BMW und Daimler fast klein anmuten. Experten rechnen damit, dass der Zusammenschluss nicht der letzte sein wird. Ein Erfolg jedoch ist alles andere als sicher.
  • PSA-Fabrik im nordfranzösischen Hordain
    PSA-Fabrik im nordfranzösischen Hordain
    Die Autokonzerne PSA und Fiat Chrysler haben ihre Fusion besiegelt – nach nur 50 Verhandlungstagen. Sie stehen unter riesigem Erfolgsdruck. Doch allein ihr Aufstieg zum viertgrößten Hersteller der Branche wird sie nicht retten.
  • ING Chef Ralph Hamers
    ING Chef Ralph Hamers
    Die Schwäche des deutschen Finanzsektors löst sogar bei ausländischen Wettbewerbern Sorgen aus. Der niederländische ING-Chef Hamers warnt vor Einzelgängertum: „Sonst muss der Steuerzahler einspringen.“
  • "Zu verkaufen": Die Übernahme des Roboter-Herstellers hat Wirtschaftsführer und Politiker aufgeschreckt.
    "Zu verkaufen": Die Übernahme des Roboter-Herstellers hat Wirtschaftsführer und Politiker aufgeschreckt.
    Bereits im September 2018 hatte die Bundesregierung angekündigt, die Kontrolle deutscher Firmenübernahmen durch ausländische Investoren zu verschärfen. Der Bund will die Schwelle einer Beteiligung nun von 25 auf 15 Prozent absenken.
  • Um den Geldmarkt flüssig zu halten, stellt die Fed mehr als hundert Milliarden Dollar zusätzlich zu Verfügung
    Um den Geldmarkt flüssig zu halten, stellt die Fed mehr als hundert Milliarden Dollar zusätzlich zu Verfügung
    Noch vor wenigen Jahren sahen wir erwartungsvoll in die Zukunft auf eine 7. Mergers & Acquisitionswelle, getrieben durch die Digitalisierung in der heraufziehenden „Industrie 4.0“. Doch es kam ganz anders.
  • Osram-Logo auf Bildschirmen
    Osram-Logo auf Bildschirmen

    Meinung Mergers & Acquisitions
    Licht und Schatten über Osram

    Bei Siemens galt Osram einst als so stetig und so risikoarm, dass ihrem Lampengeschäft die niedrigsten Eigenkapitalkosten unter allen Bereichen des Konzerns zugerechnet wurden. Und jetzt? Wie steht Osram aktuell da?
  • Für 35 Euro je Aktie wollen sich die Investoren Bain Capital und Carlyle bei Osram einkaufen
    Für 35 Euro je Aktie wollen sich die Investoren Bain Capital und Carlyle bei Osram einkaufen
    Es wird wohl doch keine Bieterschlacht um Osram geben. Der Sensorhersteller AMS hält sein Milliardenangebot überraschend nicht aufrecht. Nun kommen vermutlich US-Finanzinvestoren zum Zug. Und es gibt noch eine Partei, die das freut.
  • French President Emmanuel Macron walks on stage during a French-US ceremony at the Normandy American Cemetery and Memorial in Colleville-sur-Mer, Normandy, northwestern France, on June 6, 2019, as part of D-Day commemorations marking the 75th anniversary of the World War II Allied landings in Normandy. (Photo by MANDEL NGAN / AFP)
    French President Emmanuel Macron walks on stage during a French-US ceremony at the Normandy American Cemetery and Memorial in Colleville-sur-Mer, Normandy, northwestern France, on June 6, 2019, as part of D-Day commemorations marking the 75th anniversary of the World War II Allied landings in Normandy. (Photo by MANDEL NGAN / AFP)
    Der französische Präsident Macron gibt gerne den großen Europäer. Doch im Praxistest ist er dann doch nur ein kleinmütiger Franzose – wie sich bei den Verhandlungen der Autobauer Fiat und Renault zeigt, die jetzt gescheitert sind.
  • Fiat Chrysler hat sein Übernahmeangebot für Renault zurückgezogen
    Fiat Chrysler hat sein Übernahmeangebot für Renault zurückgezogen
    Unruhige Zeiten für den französischen Autobauer: Erst schlägt die Affäre um Ex-Manager Ghosn noch größere Wellen – dann zieht Fiat Chrysler überraschend sein Angebot für eine Fusion mit Renault zurück. Offenbar stecken politische Gründe dahinter.
  • Rund 9 Milliarden Euro will Infineon für die Übernahme des Unternehmens Cypress Semiconductor ausgeben
    Rund 9 Milliarden Euro will Infineon für die Übernahme des Unternehmens Cypress Semiconductor ausgeben
    Schon einmal wollte der deutsche Chip-Hersteller Infineon ein US-Unternehmen schlucken, doch der US-Präsident verhinderte die Übernahme. Nun probiert es der Konzern noch einmal – und hofft auf die Vernunft der Trump-Regierung.
  • (COMBO) This combination of pictures created on May 26, 2019 shows the logo of Italian auto maker Fiat (L) (FCA) on January 12, 2017 in Saluzzo, near Turin. And the logo of carmaker Renault in Saint-Herblain, western France, on January 15, 2016. - French and Italian-US auto giants Renault and Fiat Chrysler are set to announce talks on an alliance, with a view to a potential merger, informed sources said on May 26, 2019. (Photos by MARCO BERTORELLO and LOIC VENANCE / AFP)
    (COMBO) This combination of pictures created on May 26, 2019 shows the logo of Italian auto maker Fiat (L) (FCA) on January 12, 2017 in Saluzzo, near Turin. And the logo of carmaker Renault in Saint-Herblain, western France, on January 15, 2016. - French and Italian-US auto giants Renault and Fiat Chrysler are set to announce talks on an alliance, with a view to a potential merger, informed sources said on May 26, 2019. (Photos by MARCO BERTORELLO and LOIC VENANCE / AFP)
    Die beiden Autokonzerne Fiat Chrysler und Renault prüfen ihre Fusion zum drittgrößten Autobauer der Welt. Eine Entscheidung werde jedoch erst „in Tagen oder Wochen erwartet“, heißt es seitens Renault. Die Anleger reagierten begeistert.
  • Udo Kirch und Frank Sterlike (r.) wollen notfalls wieder für ihre Jobs kämpfen
    Udo Kirch und Frank Sterlike (r.) wollen notfalls wieder für ihre Jobs kämpfen
    Die Fusion von Thyssenkrupp und Tata ist geplatzt. Jetzt bangen Tausende Stahlarbeiter in NRW um ihre Jobs. Doch die Zeiten des lauten Protests scheinen vorüber, wie ein Besuch im Werk Duisburg-Hüttenheim zeigt.
  • 1035175240
    1035175240

    Meinung Mergers & Aquisitions
    Deutschland verkommt zum Verwalterstaat

    Die Welt ist im Umbruch, aber Deutschland scheint zu schlafen. Um unser Land zukunftsfähig zu machen muss der Wissenstransfer zwischen Industrie, Verwaltung und Wirtschaft sowie das Aufbrechen von Silos gelingen.
  • ARCHIV - 20.02.2019, Hessen, Frankfurt/Main: Der Vollmond verschwindet langsam hinter einer Wolkenschicht, während er am Morgen hinter den Hochhäusern der Innenstadt untergeht. Aus einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank wird nichts. Die Gespräche über einen Zusammenschluss seien ergebnislos beendet worden, teilten die Institute am Donnerstag in Frankfurt mit. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    ARCHIV - 20.02.2019, Hessen, Frankfurt/Main: Der Vollmond verschwindet langsam hinter einer Wolkenschicht, während er am Morgen hinter den Hochhäusern der Innenstadt untergeht. Aus einer Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank wird nichts. Die Gespräche über einen Zusammenschluss seien ergebnislos beendet worden, teilten die Institute am Donnerstag in Frankfurt mit. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Die Fusion der beiden letzten deutschen Großbanken ist abgeblasen. Und die Erleichterung ist überraschend groß. Aus dem Ausland wächst das Interesse an der Commerzbank. Doch auch die Deutschen Bank muss sich bewegen.
  • ARCHIV - 20.05.2015, Hessen, Frankfurt/Main: Dunkle Wolken sind über der Zentrale der Deutschen Bank aufgezogen. (zu dpa "CNN: Deutsche Bank händigt Finanzunterlagen Trumps an Behörden aus") Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
    ARCHIV - 20.05.2015, Hessen, Frankfurt/Main: Dunkle Wolken sind über der Zentrale der Deutschen Bank aufgezogen. (zu dpa "CNN: Deutsche Bank händigt Finanzunterlagen Trumps an Behörden aus") Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
    Commerzbank und Deutsche Bank werden nicht fusionieren. Die Risiken waren wohl zu groß, der Gegenwind der Investoren zu mächtig. Und auch der Rückhalt aus der Politik für die Megabank fehlte am Ende.
  • Zentrale der Deutschen Bank
    Zentrale der Deutschen Bank
    Die Gespräche zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank sind gescheitert. Offenbar waren die Risiken zu groß. Vermögensverwalter Georg Thilenius beurteilt diese Entscheidung im Gespräch mit Dietmar Deffner.
  • FILE PHOTO: Martin Zielke, CEO of Germany's Commerzbank addresses the media during the bank's annual news conference in Frankfurt, Germany, February 14, 2019. REUTERS/Kai Pfaffenbach/File Photo
    FILE PHOTO: Martin Zielke, CEO of Germany's Commerzbank addresses the media during the bank's annual news conference in Frankfurt, Germany, February 14, 2019. REUTERS/Kai Pfaffenbach/File Photo
    Bei einem Treffen zwischen den Chefs von Commerzbank und Deutsche Bank ist es zu Unstimmigkeiten gekommen. Beim Preis und Zeitplan der geplanten Fusion gehen die Vorstellungen auseinander. Die Kanzlerin versucht, die Steuerzahler zu beruhigen.
  • Headquarters of Deutsche Bank, left, and Commerzbank photographed in Frankfurt, Germany, Monday, March 18, 2019. Deutsche Bank and Commerzbank begin talks on a possible merger. (AP Photo/Michael Probst)
    Headquarters of Deutsche Bank, left, and Commerzbank photographed in Frankfurt, Germany, Monday, March 18, 2019. Deutsche Bank and Commerzbank begin talks on a possible merger. (AP Photo/Michael Probst)
    Noch vor Ostern wollen die Kreditinstitute über einen möglichen Zusammenschluss entscheiden. Kommt er, wird es wohl für die Postbank besonders bitter. Probleme bereitet aber ein anderer Stolperstein.
  • Attac-Aktivisten besprühen die französische Bayer-Zentrale in Paris: Mit der Übernahme von Monsanto hat sich der Konzern viele Schwierigkeiten eingehandelt
    Attac-Aktivisten besprühen die französische Bayer-Zentrale in Paris: Mit der Übernahme von Monsanto hat sich der Konzern viele Schwierigkeiten eingehandelt
    Bayer hat sich wohl vergaloppiert: Schon lange vor dem Deal wurde die Glyphosat-Problematik heftig diskutiert. Jetzt, wo die Deutschen die Eigentümer sind, öffnen US-Gerichte die Schleusen. Das war zu erwarten.