(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Sachbücher - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Sachbücher - WELT

Sachbücher
  • Soziologe Adorno, Bildungspolitiker Ludwig von Friedeburg
    Der eine musste vor den Nazis fliehen. Der andere war Marine-Offizier unter Hitler. Trotzdem wurden Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg nach dem Krieg Freunde. Was uns ihre Briefe über Deutschland im 20. Jahrhundert erzählen.
  • Politikwissenschaftler Philip Manow
    Politikwissenschaftler Philip Manow
    Parteien wie die AfD stehen unter Generalverdacht. Doch die liberale Demokratie hat auch blinde Flecken, kritisiert der Politologe Philip Manow: Etwa die Neigung, politische Diskurse auf die rechtliche Schiene zu schieben. Das Problem betreffe Deutschland ganz besonders.
  • Lorenz Jäger
    Lorenz Jäger
    Was passiert, wenn immer mehr Menschen Sterbehilfe in Anspruch nehmen? Und gibt es eine Möglichkeit, sich auf das eigene Sterben vorzubereiten? Der Soziologe Lorenz Jäger hat die Geschichte des Lebens und Sterbens erforscht – und eine Theorie der Lebensalter entwickelt.
  • Der lange Schwanz der Angst: Rattus norvegicus
    Der lange Schwanz der Angst: Rattus norvegicus
    Dass Menschen Tiere ausrotten, ist der Regelfall. Den umgekehrten Versuch hat allein die Ratte unternommen. Bis heute verteilt sie gefährliche Viren und Bakterien. Doch wie sich herausstellt, hat der Mensch noch ganz andere Gründe, sich vor ihr zu fürchten.
  • Joseph Süß wartet auf seine Hinrichtung, Kupferstich von 1750
    Joseph Süß wartet auf seine Hinrichtung, Kupferstich von 1750
    Joseph Süßkind Oppenheimer hat Literatur- und Filmgeschichte geschrieben. Der reale „Hofjude“ war Finanzberater des Herzogs von Württemberg. Dann wurde er umgebracht. Jetzt erinnert eine Reportage an den historischen Justizmord.
  • Die Macht, Gott zu spielen: Kim Yo-jong
    Die Macht, Gott zu spielen: Kim Yo-jong
    Kim Jong-uns Schwester gilt als „Nummer zwei im Staat“. Jetzt enthüllt ein Insiderbuch, welche Befugnisse sie wirklich hat. Von einer „Co-Diktatorin mit Zugang zum Atomknopf“ ist die Rede. Es heißt, dass sie keinerlei Skrupel habe, Krieg zu führen.
  • Mehr Me-Time geht nicht: Ich und mein Buch
    Mehr Me-Time geht nicht: Ich und mein Buch
    Lesen macht schlau, sexy und ist gut für die geistige Gesundheit. Warum fällt es uns trotzdem so schwer, das Smartphone für ein Buch aus der Hand zu legen? Ratschläge von Profis, die dabei helfen, die Lektüre zur Alltagsroutine zu machen. Lehrer und Professoren hassen Tipp 8 und 9.
  • Die Wager kurz vor dem Untergang, Gemälde von Charles Brooking, ca. 1744
    Die Wager kurz vor dem Untergang, Gemälde von Charles Brooking, ca. 1744
    Eine spektakuläre Abenteuergeschichte aus dem Zeitalter der Seefahrt, die ins Herz unserer Gegenwart zielt: David Grann, Autor von „Killers of the Flower Moon“, lässt uns Zeuge werden, wie das britische Kolonialreich an seiner Ideologie erstickt.
  • Churchill ist wieder da, Ruanda auch. Und mit dem Faschismus sind wir noch lange nicht fertig. Feministen können jetzt alles über Steinzeitfrauen lernen – sowie über Söhne, die man großziehen muss. Mit diesen Büchern reden Sie mit!
  • Mussolini bei der Hochzeit von Teruzzi Attilio mit Lilliana Weinman – das Brautpaar steht rechts
    Mussolini bei der Hochzeit von Teruzzi Attilio mit Lilliana Weinman – das Brautpaar steht rechts
    Mussolini war auf seiner Hochzeit, Hitler empfing ihn in Berlin: Attilio Teruzzi war ranghoher Militär und Minister im Mussolini-Regime. Nur half das alles nichts für seine gescheiterte Ehe. Doch was tut ein Italiener, der sich nicht scheiden lassen kann?
  • Man ist so alt, wie man sich fühlt? Eben nicht! Ein bärtiger, weißhaariger Mann mit Surfbrett
    Man ist so alt, wie man sich fühlt? Eben nicht! Ein bärtiger, weißhaariger Mann mit Surfbrett
    Kulturelle Entwicklung ist das Zusammenspiel von Überlieferung und Erneuerung. Aber was, wenn das Neue überhandnimmt und Traditionen wie Ballast über Bord geworfen werden? Warum die Alten endlich wieder ihre angestammte Rolle einnehmen müssen, statt mit der Jugend zu konkurrieren.
  • Kombo Komponisten
    Kombo Komponisten
    Kann man Krieg und Holocaust vertonen? Wer diese Frage stellt, sollte vier Werke kennen. Was Musiker von Weltrang unabhängig voneinander komponiert haben – und welche Kraft des Erinnerns von der Macht ihrer Stücke bis heute ausgeht.
  • Tintoretto malte Kains Mord an Abel 1550/53
    Tintoretto malte Kains Mord an Abel 1550/53
    Der alttestamentarische Gott steht oft für unbedingten Gehorsam und Strafe. Dabei stecken die Geschichten von Kain und Abel, Noah oder Abraham voller Liebe. Die Schriftstellerin Marilynne Robinson schöpft aus dem Buch Genesis Hoffnung auch für unsere erlösungsbedürftige Zeit.
  • Schriftsteller Klaus Mann, um 1935
    Schriftsteller Klaus Mann, um 1935
    Klaus Mann stand und steht bis heute im Schatten seines berühmten Vaters: Thomas Mann. Dabei war er das erste Role Model eines schwulen Intellektuellen in Deutschland. Erst jetzt gibt es die Biografie, die Klaus Mann als Kind seiner Zeit zeigt.
  • Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt
    Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt
    Keine Uni-Einrichtung in Deutschland ist berühmter als das Frankfurter Institut für Sozialforschung. Hier lehrten Horkheimer und Adorno, hier durfte Habermas sich nicht habilitieren. Jetzt kann man die 100-jährige Geschichte des Instituts nachlesen.
  • Der Philosoph und Autor Philipp Hübl
    Der Philosoph und Autor Philipp Hübl
    Heutzutage ist es wichtiger, die richtige Meinung zu zeigen, als sie zu haben. Dieses Phänomen analysiert der Philosoph Philipp Hübl. Im Gespräch beschreibt er die neue Klasse der Fürsorgekultur – und erklärt, warum der Moralismus sogar noch weiter zunehmen wird.
  • Setzen Träume Kräfte frei und wenn ja, hilft Masturbation bei der Gehaltserhöhung?
    Setzen Träume Kräfte frei und wenn ja, hilft Masturbation bei der Gehaltserhöhung?
    Gehaltserhöhungen, Luxusimmobilien, außergewöhnlicher Sex – all diese Ziele, so lehren es Manifestations-Trainer, lassen sich durch die Anwendung eines psychologischen Tricks erreichen. Doch was verbirgt sich hinter „O-Methode“ und „369“-Regel – und welche Rolle spielt dabei Masturbation?
  • Wer von Romanen allzu oft enttäuscht wird, greift zum Sachbuch. Die Bücher, die für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 nominiert sind, beleuchten eher historische und politische als zeitgeistige Themen. Ein Buch hätte den Preis besonders verdient.
  • Schnecksville, Pennsylvania, im April 2024
    Schnecksville, Pennsylvania, im April 2024

    Ländliches Amerika
    Früchte des Zorns

    Die Lebenserwartung sinkt, die Mordrate steigt in schwindelerregendem Ausmaß: Tennessee wird gefährlicher als die Bronx. In den USA sorgt ein Buch für Furore, das den bestürzenden Niedergang ländlicher Regionen mit Zahlen untermauert.
  • Young woman undressing, rear view
    Young woman undressing, rear view
    Lässt sich die Lust in unsere bürgerliche Gesellschaft vollständig integrieren? Nein, sagt die Philosophin Theodora Becker – und glaubt deshalb auch nicht daran, dass die Prostituierte verschwindet. Die „Hure“ verkörpere „das Utopische dessen, was Sexualität sein könnte“.
  • Albrecht Dürers Selbstbildnis von 1498
    Albrecht Dürers Selbstbildnis von 1498
    Er hatte deutschen Handwerkerfleiß, aber auch Lust an extravaganter Kleidung und guten Geschäften. Eine neue Biografie über Albrecht Dürer zeigt, wie der entstehende Kunstmarkt die Malerei beflügelte. Nur eine italienische Salami stahl Dürer die Show.
  • „Die Angst vor dem Shitstorm ist prägend“: Pauline Voss
    „Die Angst vor dem Shitstorm ist prägend“: Pauline Voss
    Mit ihren Altersgenossen geht sie hart ins Gericht: Von einer „Generation Krokodilstränen“ spricht Pauline Voss. Wokeness hält sie für eine „Performance von Schwäche“. „Das ist eine Machttechnik“, sagt sie im Gespräch. Und erklärt, wo die Identitätspolitik Befreiung nur vorschützt.
  • Ein Philosoph erklärt Deutschland, ein Physiker das Universum – und ein Ökonom den Kampf der Welt um sechs Rohstoffe. Hier empfehlen Experten Sachbücher, die sich lohnen. Mit diesen Tipps reden Sie mit.
  • Fröhlichkeit: eine „subjektive Emotion, die zugleich sozial ist“
    Fröhlichkeit: eine „subjektive Emotion, die zugleich sozial ist“
    Kein Mensch kann ständig glücklich sein. Doch wir werden ständig genötigt, unser Glück auszustellen. Wohin das führt? Nicht selten ins Unglück. Es gibt aber eine Stimmung, die unser Wohlbefinden steigern kann. Und anders als das Glück hat man sie selbst in der Hand.
  • „Mangel des Gebots“: Franz Kafka
    „Mangel des Gebots“: Franz Kafka
    Richter, Staatsanwälte, Advokaten: Da denkt man gleich an Josef K. Ein notorischer Delinquent aber konnte nur mit dem Kopf schütteln: „Habe mit diesem Kafka nichts zu tun.“ Denn der sei blind für das strafrechtlich Unbewusste, meint jetzt auch ein Philosoph.
  • Donald Trump, mal wieder vor Gericht am 25. März 2024
    Donald Trump, mal wieder vor Gericht am 25. März 2024
    Wer auf großem Fuß leben will, wirft das Geld am besten aus dem Fenster. Das wusste schon der anonyme Autor eines Ratgeberbuchs von 1827. Anders gesagt: je mehr Schulden, umso mehr Kredit. Klingt wie das ideale Buch für den früheren und vielleicht künftigen US-Präsidenten.
  • Katja Hoyer, Historikerin
    Katja Hoyer, Historikerin
    Die in England lebende Historikerin Katja Hoyer schaut von außen aufs deutsche Nationalgefühl. Im Interview erklärt sie, warum es schon im Kaiserreich Komplexe gab. Und wieso Deutschland als Nation gilt, die sich bis heute auf andere verlässt.
  • Von den Energien des Religiösen: Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, lehnt sich an einen Baumstamm
    Von den Energien des Religiösen: Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, lehnt sich an einen Baumstamm
    Christian Lehnert ist Pfarrer, Theologe und Dichter. Sein neues Buch handelt vom Rückzug in die Natur und von der Apokalypse des Johannes. Nun fragt er sich, ob Schweigen nicht konsequenter wäre. Ein vorösterlicher Besuch im Erzgebirge.
  • Der Papagei als neuester Schrei: Veronese-Fresko, um 1560
    Der Papagei als neuester Schrei: Veronese-Fresko, um 1560
    Angst vor dem Islam, Glaubenskriege und Exotisches aus aller Welt: Die Kulturwissenschaftlerin Marina Münkler weiß, warum uns das 16. Jahrhundert mit seinen Konflikten so nahesteht. Brauchen wir wieder eine „Heilige Liga“?
  • Jürgen Habermas im Jahr 1981
    Jürgen Habermas im Jahr 1981
    Es ist nicht die erste Biografie über Jürgen Habermas, aber die erste, die unterhaltsam zu lesen ist. Philipp Felsch erzählt, wie der Philosoph das Denken der Bundesrepublik seit Jahrzehnten prägt – und er baut sogar ein paar Homestory-Momente ein.
  • „Da wurde viel mit Beschämung gearbeitet“: Sophia Fritz
    „Da wurde viel mit Beschämung gearbeitet“: Sophia Fritz
    Lange galt „toxische Männlichkeit“ als zentrales Problem der Gesellschaft. „Männerbashing bringt uns nicht weiter“, sagt nun die Autorin und Tantra-Masseurin Sophia Fritz dazu. Sie findet viele „weibliche“ Verhaltensmuster ebenso problematisch – nicht nur gegenüber Männern.
  • Buchpreisgewinnerin Barbi Marković mit Blumen und Urkunde
    Buchpreisgewinnerin Barbi Marković mit Blumen und Urkunde
    Entdeckerfreude statt Konvention: Auf der Buchmesse gibt es drei überraschende Preise. Barbi Markovićs „Minihorror“ siegt in der Belletristik, worüber sich nicht nur Comic-Fans freuen. Auch im Sachbuch und bei der Übersetzung gibt es Außenseitersiege.
  • Martin Hägglund lehrt in Yale
    Martin Hägglund lehrt in Yale

    Philosoph Martin Hägglund
    Der Glückssucher

    In Amerika ist er schon ein Star: Der schwedische Philosoph Martin Hägglund sucht nach dem Sinn des Lebens – und spricht dabei insbesondere Menschen an, die mit Religion nichts anfangen können. Kann er Konzepte wie inneren Frieden und Glück neu fassen?
  • Krimis und Comics, Biografien und Romane – oder doch Debattenbücher? Welche Lesestoffe sich in diesem Frühjahr besonders lohnen, erfährt man hier. Es warten 55 persönliche Empfehlungen der Redaktion, kurz und knapp vorgestellt.
  • Seit 1980 steht sein Wort im Duden: Willy Brandt
    Seit 1980 steht sein Wort im Duden: Willy Brandt
    Auch große Kanzler sind Produkte ihrer Leseerlebnisse. Bei Otto von Bismarck und Willy Brandt lässt sich recht genau rekonstruieren, woher die Wörter stammen, mit denen sie unseren Wortschatz bereichert haben. Im Nachleben führt eine Spur in die raue Welt des Profifußballs.
  • Schluss mit der Diskussion: Karl Lauterbach
    Schluss mit der Diskussion: Karl Lauterbach
    „Das Virus diskutiert nicht“, hieß es in der Corona-Zeit. Dahinter verbirgt sich eine Fetischisierung vermeintlicher Fakten. Ausgerechnet ein Leopoldina-Mitglied nimmt diesen Wissenschaftsbegriff jetzt auseinander. Und spricht eine deutliche Warnung aus.
  • Caucasian teenage girl looking up
    Caucasian teenage girl looking up
    Erkankt ein Kind an einer Essstörung, geben sich viele Eltern selbst die Schuld. Die Wahrheit ist: Niemand ist schuld. Doch mit dem richtigen Verhalten können Eltern essgestörten Kindern helfen. Sandra Steiner Roth, auf Essstörungen spezialisierte Therapeutin, weiß wie.
  • Portrait von Philipp Engel, Redakteur der Jüdischen Allgemeinen 14.12.2017 Bereitgestellt über Philipp Engel für das Interview PLUS Interview Philipp Engel von Christian Meier
    Portrait von Philipp Engel, Redakteur der Jüdischen Allgemeinen 14.12.2017 Bereitgestellt über Philipp Engel für das Interview PLUS Interview Philipp Engel von Christian Meier
    Judenhass durch Rechtsradikale, Muslime und postkoloniale Linke: Was ist los in unserem Land? Philipp Peyman Engel ist Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ und sieht Versäumnisse bis in die höchste Politik. Sein Buch warnt vor einer Wiederkehr der 1930er Jahre.
  • Sad girl looking out window, depressed upset woman on windowsill at home. Young lonely redhead woman thinking about something, pondering, people and loneliness. Mood swings concept
    Sad girl looking out window, depressed upset woman on windowsill at home. Young lonely redhead woman thinking about something, pondering, people and loneliness. Mood swings concept
    Reden über Gefühle galt im Ostblock als individualistischer Unsinn. Das hat traumatische Folgen bis heute, sagt der Historiker Andreas Petersen. Im Gespräch erklärt er, wie Psychomedizin mal Gesellschaften verändern wollte. Und wem sie heute dient.
  • „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“: Frauke Rostalski
    „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“: Frauke Rostalski
    Alle reden von „Hass und Hetze“ – Die Jura-Professorin Frauke Rostalski sieht die andere Seite und spricht von einer neuen Verletzlichkeit, die Folgen für Gesetzgebung, Strafverfolgung und Freiheitsrechte hat. Ein Gespräch über eine problematische Entwicklung.
  • Schriftsteller Didier Eribon
    Schriftsteller Didier Eribon
    Seine hochbetagte Mutter wollte nicht ins Heim. Kaum ist sie dort, stirbt sie nach nur wenigen Wochen. Jetzt hat der Franzose Didier Eribon über seine Schuldgefühle geschrieben. Seine Geschichte erzählt auch vom Pflegenotstand in Europa.
  • Mächtige Achse, mächtiger Abschluss: Arc de Triomphe
    Mächtige Achse, mächtiger Abschluss: Arc de Triomphe
    New York hat die Fifth Avenue, Berlin den Kurfürstendamm, aber nur Paris bietet diese Prachtstraße, die in einen Triumphbogen mündet. Was man über den Mythos Champs-Élysées wissen muss und mit welchen Vehikeln Berühmtheiten hier schon unterwegs waren.
  • DWO Teaser Genies
    DWO Teaser Genies
    Ferndiagnosen sind schwierig – posthume allemal. Ein selbst von Asperger-Autismus betroffener Historiker hat es dennoch versucht und die Biografien vieler Genies auf Asperger-Muster untersucht. Darunter: typische Ernährungsgewohnheiten, Kleidungsstile und Geruchssensibilität.
  • Sprechende Hauswand in Berlin-Kreuzberg
    Sprechende Hauswand in Berlin-Kreuzberg
    „Was ist Antisemitismus?“ Diese Frage ist virulenter denn je. Doch Forscher, die für Orientierung sorgen sollten, sehen ihren Wald vor lauter Bäumen nicht. Was ein aktueller Sammelband über das Versagen der Antisemitismusforschung verrät.
  • Gabriele Tergit, um 1930
    Gabriele Tergit, um 1930
    Die Autorin Gabriele Tergit war Ende der 1920er-Jahre berühmt. Doch die Nazis beendeten ihre Karriere. Als die Exilantin nach 1945 wieder anfangen wollte, waren jüdische Themen nicht erwünscht. Besonders ein Urteil schockierte die ehemalige Gerichtsreporterin.
  • Die Autobahn bei Capaci (Sizilien) am 23.5.1992
    Die Autobahn bei Capaci (Sizilien) am 23.5.1992
    Der Schriftsteller Roberto Saviano hat über den italienischen Richter Giovanni Falcone recherchiert, der 1992 mit Sprengstoff ermordet wurde. Saviano selbst steht bis heute auf der Todesliste der Camorra – und hat vor allem eine Botschaft.
  • Fluchthelfer Varian Fry (1935 in Berlin)
    Fluchthelfer Varian Fry (1935 in Berlin)
    Varian Fry war ein Eigenbrötler. Doch 1940 in Marseille schlug seine große Stunde. Für rund 2000 Flüchtlinge organisierte er die Emigration nach Amerika. Manche, wie Walter Benjamin, nahmen auf den letzten Metern trotzdem noch Gift.
  • Rioters Storm the U.S.Capitol
    Rioters Storm the U.S.Capitol

    „Die Brandstifter“
    Wenn Konservative kippen

    Der Sturm auf das Kapitol sei nur ein Symptom. Über Jahrzehnte hätten sich die Republikaner radikalisiert und Extremisten angezogen, meint die Journalistin Annika Brockschmidt. Ist Amerika auf dem Weg in eine neue, „rohe Bürgerlichkeit“?
  • Young couple in love.
    Young couple in love.
    Populärwissenschaftler verweisen gerne auf die „fünf Sprachen der Liebe“. Demnach seien viele Unzufriedenheiten in Beziehungen darauf zurückzuführen, dass die Partner unterschiedliche Liebes-Sprachen sprächen. Doch neue Studien haben ergeben, dass das falsch ist – und etwas anderes viel wichtiger.