(Translated by https://www.hiragana.jp/)
painter – Etymologie, Herkunft und Bedeutung | etymonline

Werbung

painter

(n.1)

Frühes 14. Jahrhundert, peintour , "Künstler, der Bilder malt", aus dem Altfranzösischen peintor , vom Lateinischen pictor "ein Maler", von pingere (siehe paint (v.)). Die Bedeutung "Handwerker, der Oberflächen mit Farbe färbt" stammt aus ca. 1400. Als Nachname ist Painter seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt, aber es ist schwer zu sagen, welche Bedeutung gemeint ist. Verwandt: Painterly .

Ebenfalls aus:early 14c.

painter
(n.2)

Im Mittelalter des 14. Jahrhunderts bezeichnete "Ankerkette oder -seil, das ein Schiff an seiner Seite hält" wahrscheinlich auf Französisch als peintor , letztendlich vom Lateinischen pendere "aufhängen, zum Aufhängen bringen" (vom PIE-Stamm *(s)pen- "ziehen, strecken, spinnen"). Diese Bedeutung wurde allgemein auf "Seil, das am Bug eines Bootes befestigt ist" ausgedehnt.

Ebenfalls aus:mid-14c.

Verknüpfte Einträge painter

paint
(v.)

Um 13. Jahrhundert, peinten, "jemanden oder etwas in Farbe darstellen"; um 1300, "etwas oder jemanden mit Zeichnungen oder Bildern schmücken"; Anfang des 14. Jahrhunderts, "die Oberfläche mit Farbe oder Flecken bedecken; mit einer Farbe oder Farben überziehen"; aus dem Altfranzösischen peintier "malen", von peint, Partizip Perfekt von peindre "malen", von Latein pingere "malen, in einem Bild darstellen, färben; sticken, tätowieren", von einer nasalisierten Form des PIE-Stamms *peig- "schneiden, durch Einschnitt markieren".

Die Bedeutungsentwicklung zwischen PIE und Latein war vermutlich "mit Schnittmarken schmücken" zu "schmücken" zu "mit Farbe schmücken". Vergleichen Sie Sanskrit pingah "rötlich", pesalah "geschmückt, verziert, schön"; Altkirchenslawisch pegu "bunt"; Griechisch poikilos "bunt"; Althochdeutsch fehjan "schmücken"; Altkirchenslawisch pisati, Litauisch piešiu, piešti "schreiben". Wahrscheinlich repräsentiert auch der "Schneiden"-Zweig der Familie das Althochdeutsche feol (siehe file (n.2)).

Seit dem späten 14. Jahrhundert bedeutet es auch "Personen und Dinge in Bildern oder Zeichnungen darstellen, porträtieren". paint the town (red) "einen ausgelassenen oder unordentlichen Ausflug machen" stammt aus dem Jahr 1884; paint (someone or something) black "es als böse oder böswillig darstellen" stammt aus den 1590er Jahren. Das Adjektiv paint-by-numbers "einfach" ist seit 1970 belegt; die Kunst-Anfänger-Kits selbst stammen aus ca. 1953.

picturesque
(adj.)

"Bildhaft, mit bemerkenswerten und angenehmen Eigenschaften", 1703, nach dem Vorbild des französischen Wortes pittoresque, einem Lehnwort aus dem Italienischen pittoresco, wörtlich "bildlich" (1660er Jahre), von pittore "Maler", von Latein pictorem (Nominativ pictor); siehe painter (n.1). Bezogen auf Sprache (etwas beschönigend), "bildhaft, anschaulich", ab 1734. Als Substantiv "Das, was malerisch ist", seit 1749. Verwandt: Picturesquely; picturesqueness.

*(s)pen-

Proto-Indo-European Wurzel mit der Bedeutung "ziehen, strecken, spinnen".

Es bildet alles oder einen Teil von: append; appendix; avoirdupois; compendium; compensate; compensation; counterpoise; depend; dispense; equipoise; expend; expense; expensive; hydroponics; impend; painter (n.2) "Seil oder Kette, die einen Anker an der Seite eines Schiffes hält"; pansy; penchant; pend; pendant; pendentive; pending; pendular; pendulous; pendulum; pension; pensive; penthouse; perpendicular; peso; poise; ponder; ponderous; pound (n.1) "Gewichtseinheit"; prepend; prepense; preponderate; propensity; recompense; span (n.1) "Abstand zwischen zwei Objekten"; span (n.2) "zwei Tiere, die zusammengetrieben werden"; spangle; spanner; spend; spider; spin; spindle; spinner; spinster; stipend; suspend; suspension.

Es ist die hypothetische Quelle von / der Nachweis für ihre Existenz wird durch bereitgestellt: Lateinisch pendere"hängen, zum Hängen bringen", pondus"Gewicht" (vielleicht ist die Vorstellung das Gewicht einer Sache, das durch das Ausdehnen eines Seils gemessen wird), pensare"wiegen, berücksichtigen"; Griechisch ponos"Mühe", ponein"sich anstrengen"; Litauisch spendžiu, spęsti "eine Falle legen"; Altkirchenslawisch peti"dehnen, anstrengen", pato"Fessel", pina"ich spanne"; Altenglisch spinnan"spinnen", spannan"verbinden, befestigen; strecken, spannen"; Armenisch henum"ich weben"; Griechisch patos"Kleidungsstück", wörtlich "das, was gesponnen wird"; Litauisch pinu"ich flechte, ich braid", spandau"ich spinne"; Mittelwalisisch cy-ffiniden "Spinne"; Altenglisch spinnan"Fasern herausziehen und zu Fäden verdrehen", spiðra "Spinne", wörtlich "Spinner".

Werbung

    Trends von painter

    Werbung

    Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origin and meaning of painter

    Werbung

    Wörterbucheinträge in der Nähe von painter