(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Terrorismus: Warum sich die RAF vor 10 Jahren auflöste - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Terrorismus: Warum sich die RAF vor 10 Jahren auflöste

Politik Terrorismus

Warum sich die RAF vor 10 Jahren auflöste

Raf Raf
Quelle: DPA
Keine Terror-Gruppe hat Deutschland so lange in Atem gehalten wie die Rote Armee Fraktion. Mit ihren Anschlägen in den 70er- und 80er-Jahren führte sie die junge Republik an ihre Grenzen. Heute vor 10 Jahren verkündete die RAF gänzlich unspektakulär ihre Auflösung. Doch es bleiben offene Fragen.

Es war ein vergleichsweise harmloses Dokument, das vor genau einem Jahrzehnt, am 20. April 1998, bei einer Nachrichtenagentur einging. Kein Bekenntnis zu einem Mord oder Anschlag, wie man es von der Roten Armee Fraktion (RAF) aus früheren Zeiten gewohnt war. Eher ein Eingeständnis.

"Heute beenden wir das Projekt", hieß es dort. "Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte."


Wer die achtseitige "Auflösungserklärung" der Terrorgruppe verfasst hat, ist bis heute ebenso ungeklärt wie die letzten Morde, die im Namen der RAF begangen wurden.

Die Berliner Republik kann mit der RAF so wenig umgehen wie Bonn

Im vergangenen Jahr lag der "Deutsche Herbst" des Terrors 1977 drei Jahrzehnte zurück, und es wurde heftig diskutiert über die Geschichte der RAF. Parallel zu dieser Debatte lehnte Bundespräsident Horst Köhler ein Gnadengesuch des inhaftierten Ex-Terroristen Christian Klar ab, während dessen frühere Komplizin Brigitte Mohnhaupt vorzeitig aus der Haft entlassen wurde.

Lesen Sie auch


Klar und Mohnhaupt gehörten zur sogenannten zweiten Generation der RAF, mit der konkrete Namen und Gesichter verbunden sind. Das gleiche galt für die erste Generation um Ulrike Meinhof und Andreas Baader.


Die Angehörigen der dritten Generation aus den 80er- und 90er-Jahren sind hingegen weitgehend unbekannt. Niemand weiß bis heute, wer die Verantwortlichen für die tödlichen Attentate unter anderem auf Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts, den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, und auf Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder sind.


Diese Taten seien "kriminalistisch geradezu perfekt" ausgeführt worden, schreibt der Autor und Rechtsanwalt Butz Peters. Das Rohwedder-Attentat 1991 war der letzte von 34 Morden der RAF – allein 9 gehen auf das Konto der dritten Generation. Ein Jahr später erklären die Terroristen den Verzicht auf "Angriffe auf führende Repräsentanten aus Wirtschaft und Staat", es folgt noch ein Sprengstoffanschlag auf das Gefängnis im hessischen Weiterstadt.

Bad Kleinen beendete den Mythos der RAF

Anzeige

Wenige Monate danach wird die Terroristin Birgit Hogefeld auf dem Bahnhof in Bad Kleinen gefasst, ihr Komplize Wolfgang Grams und ein Polizist kommen bei einem Schusswechsel ums Leben. Hogefeld zählt zur dritten Generation – neben Klar ist sie heute das einzige noch inhaftierte Ex-RAF-Mitglied. Zu einzelnen Straftaten und Mittätern schweigt sie – wie die Häftlinge vor ihr auch. Von Grams fanden die Ermittler am Tatort des Rohwedder-Mords ein Haar an einem Handtuch, das ihm Jahre nach seinem Tod mittels einer DNA-Analyse zugeordnet werden konnte. Gleichzeitig gestanden die Behörden ein, dass dies für den Beweis einer Tatbeteiligung viel zu wenig sei.


Grams war also tot und Hogefeld bereits im Gefängnis, als 1998 die Auflösungserklärung der RAF folgte - eine von mehreren Mitteilungen und Leserbriefen, die seit Weiterstadt im Namen der Terrorgruppe verfasst wurden. Die Autoren räumen darin das Scheitern des "Projekts" ein ("Das Ergebnis kritisiert uns"). Die dritte Generation habe dort weiter gemacht, wo die zweite aufhörte: Man wollte den Staat "durch die Schärfe des Angriffs" zerrütten. Es sei ein Fehler gewesen, parallel zum gewaltsamen Kampf keine "politisch-soziale Organisation" aufgebaut zu haben. Trotz aller Selbstkritik sei das Vorgehen aber "grundsätzlich richtig gewesen".


Die Anonymität der dritten RAF-Generation hat dazu geführt, dass eine Reihe von Theorien über sie aufblühte. Die bekannteste davon besagt, dass die Erklärungen und womöglich auch die unaufgeklärten Morde gar nicht auf das Konto der RAF gehen. Stattdessen hätten Geheimdienste und andere verschwörerische Organisationen die angeblich noch existierende Terrorgruppe zur eigenen Tarnung ins Spiel gebracht.


Solche Gedankenspiele sind in Fachkreisen umstritten, widerlegt werden können sie mangels Ermittlungsergebnissen allerdings auch nicht. Vorerst bleibt also ein Rätsel, wer die RAF 1998 für aufgelöst erklärte. "Authentisch" war der Text zumindest in einem Punkt: Wie in den Verlautbarungen der RAF zuvor gibt es kein Wort der Reue oder des Mitleids für die Opfer und ihre Angehörigen.

DPA/FSL

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema