(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Verschleppte ukrainische Kinder: „Wenn Inspektoren kamen, mussten wir singen und tanzen“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Verschleppte ukrainische Kinder: „Wenn Inspektoren kamen, mussten wir singen und tanzen“

Ausland Verschleppte Kinder

„Wenn Inspektoren aus Moskau kamen, mussten wir singen und tanzen“

Inmitten der russischen Invasion spielen Kinder in Borodjanka, nordwestlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew, auf einer Wiese (Archivbild) Inmitten der russischen Invasion spielen Kinder in Borodjanka, nordwestlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew, auf einer Wiese (Archivbild)
Inmitten der russischen Invasion spielen Kinder in Borodjanka, nordwestlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew, auf einer Wiese (Archivbild)
Quelle: dpa/Sergei Chuzavkov
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Mehr als 16.000 Minderjährige sollen ukrainischen Angaben zufolge seit Beginn des Krieges in russisch kontrollierte Gebiete verschleppt worden sein. Einer Hilfsorganisation gelang es nun, mehr als ein Dutzend Kinder zurückzuholen. Einige berichten von „politischer Indoktrination“ in den Lagern.

Die Hilfsorganisation „Save Ukraine“ hat 17 Kinder, die von Russen auf die von Moskau annektierte Halbinsel Krim gebracht worden waren und monatelang von ihren Eltern getrennt waren, zurück nach Kiew geholt. Denys Saporoschenko etwa hat seinen Sohn mehr als fünf Monate lang nicht gesehen. Der Zehnjährige und seine beiden älteren Schwestern waren Anfang Oktober auf die Krim gekommen.

Die Familie lebte im südukrainischen Cherson, das damals von russischen Truppen besetzt war. Als sich in der Hafenstadt mit der ukrainischen Gegenoffensive heftige Kämpfe ankündigten, willigte der Vater ein, seine Kinder in ein angebliches russisches Ferienlager auf der Krim fernab des Krieges zu schicken.

Russische Beamte „versprachen, sie für ein oder zwei Wochen in dieses Lager zu schicken“, erzählt Saporoschenko. „Als wir merkten, dass wir das nicht hätten tun sollen, war es zu spät.“ Aus dem vermeintlichen kurzen Urlaub wurden Monate der Trennung. Zumindest habe er mit seinen Kindern telefonieren können, sagt der Vater.

„Manipulation und Erpressung“ – NGO-Anwältin prangert russisches Vorgehen an

Die Nichtregierungsorganisation „Save Ukraine“ setzte sich für die Rückkehr der Kinder ein. Die Organisation kämpft gegen die mutmaßliche Verschleppung ukrainischer Kinder in russisch kontrollierte Gebiete. Nach Angaben Kiews wurden seit der russischen Invasion mehr als 16.000 Minderjährige nach Russland deportiert, viele von ihnen sollen in Heimen und Pflegefamilien untergebracht worden sein.

Der Internationale Strafgerichtshof erließ vergangene Woche Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen unrechtmäßiger Deportation ukrainischer Kinder. Der Kreml bestreitet die Vorwürfe und behauptet, lediglich Kinder vor den Schrecken des Krieges zu retten.

Lesen Sie auch
Weltstrafgericht erlässt Haftbefehl gegen Putin
Internationaler Strafgerichtshof

Die russischen Behörden arbeiteten mit „Einschüchterung, Manipulation und Erpressung“, um sich der Kinder zu bemächtigen, sagt Myroslawa Chartschenko, Anwältin von „Save Ukraine“. „Sie sagen den Eltern, dass sie eine Stunde Zeit haben, um nachzudenken“ und machten ihnen Angst, vor „amerikanischen Söldnern, die die Kinder verprügeln und vergewaltigen werden“.

Bisher hätten sich die Eltern selbst auf die beschwerliche Suche nach ihren Kindern machen müssen, sagt die Juristin. Nun gelang es „Save Ukraine“ zum ersten Mal, eine Gruppe von Kindern gemeinsam zurückzubringen. Die Organisation mietete einen Bus und nahm einige Mütter mit. Da sie keine Erlaubnis bekamen, die Front in der Ostukraine zu passieren, mussten sie den Umweg über Polen, Belarus und Russland nehmen, um die Kinder auf der Krim abzuholen.

Einige der 17 Kinder berichten von politischer Indoktrination in dem Lager. „Wenn du die russische Nationalhymne nicht mitgesungen hast, musstest du aufschreiben, warum nicht. Und an Neujahr wurde uns Putins Rede gezeigt“, sagt die 15-jährige Taissia aus Cherson. „Alles war wie in normalen Lagern“, erzählt Saporoschenkos elfjährige Tochter Jana. „Aber wenn Inspektoren aus Moskau kamen, mussten wir singen und tanzen.“

Alle Kinder würden psychologisch betreut, versichert Anwältin Chartschenko. Und ihre Organisation tue „alles, damit die Kinder und ihre Eltern nicht in gefährliche Gebiete zurückkehren“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
AFP/jmr

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema